Motoröl nach 30.000km am Minimum

BMW 5er F07 GT

Hallo

Ich hab letztens die Aufforderung im Checkcontrol bekommen 1l Öl nachzufüllen, hatte ich noch bei keinem Diesel.
Wäre nicht weiterhin das Problem nur habe ich heute beim Frostschutzmittel nachfüllen dies hier entdeckt ( siehe Foto )

Ist vorne Links unter der Hauptabdeckung im Motorraum.

Ist das normal oder weißt das auf einen anstehenden Turboschaden o.ä auf?

530d
245Ps
165.000km gelaufen

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Später wird dann wieder gemeckert weil der BMW Motor nicht mal die 200.000 km erreicht.Am Öl kann es ja nicht gelegen haben,war ja noch die Erstbefüllung drin. 😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

Schon bei den M57 (in den E-Baureihen) waren Turboschäden nicht die Regel sondern die Ausnahme, auch nach 200'000km. Ich hatte nie einen in 4 Autos mit M57, auch nicht jenseits der 200- oder 300'00km.

Allerdings ist mein Eindruck (auch bei Forenbeobachtung), dass sich hier die Technik mit neueren Generationen deutlich verbessert hat und die Schäden zumindest seltener wurden.
Auch hier: Einzelfallsache, abhängig von Qualitätssicherung (wie lief er vom Band), Nutzungsverhalten (Vollgas- und Hitzefahrten, Kurzstrecken etc.) und Pflege.

Zitat:

KaiMüller
Sorry das mit den schwitzen ist ein Blödsinn.
In den Luftschlauch darf nicht mal Öl gelangen.
Daher kann es Und ist es nicht normal.
Und wie es dort aussieht muss schon sehr viel Öl dort hin gelangt sein.

Unsinn, das Schwitzen ist völlig normal. Die Gleitlager am Turbo verlieren immer Öl und die Dichtungen am Ladeluftsystem sind bei dem Alter eher selten perfekt dicht.

Zum Thema:
Normalerweise bekommt man bei diesem Motor kaum Ölverbrauch mit, weil sich das Öl ja selbständig mit Diesel ergänzt. Der Biodiesel bleibt drin, weil er aus dem Gemisch nicht mehr ausdampfen kann (zu hohe Temp nötig und nicht nur der Flammpunkt bei 100°). Der echte Ölverbrauch ist also höher als der Liter und im Öl befindet sich ggf. schon ne erhebliche Menge Biodiesel.

Und deswegen darf man den Wechsel vorziehen...
Wie auch die Motorwäsche...

Zitat:

@basti313 schrieb am 17. November 2019 um 16:22:17 Uhr:



Zitat:

KaiMüller
Sorry das mit den schwitzen ist ein Blödsinn.
In den Luftschlauch darf nicht mal Öl gelangen.
Daher kann es Und ist es nicht normal.
Und wie es dort aussieht muss schon sehr viel Öl dort hin gelangt sein.


Unsinn, das Schwitzen ist völlig normal. Die Gleitlager am Turbo verlieren immer Öl und die Dichtungen am Ladeluftsystem sind bei dem Alter eher selten perfekt dicht.

Zum Thema:
Normalerweise bekommt man bei diesem Motor kaum Ölverbrauch mit, weil sich das Öl ja selbständig mit Diesel ergänzt. Der Biodiesel bleibt drin, weil er aus dem Gemisch nicht mehr ausdampfen kann (zu hohe Temp nötig und nicht nur der Flammpunkt bei 100°). Der echte Ölverbrauch ist also höher als der Liter und im Öl befindet sich ggf. schon ne erhebliche Menge Biodiesel.

Wie du das richtig erklärt hast, ist mehr wie ein Liter Öl verschwunden. Und wenn das alles durch die Welle gedrückt wurde ist das definitiv zu viel.
Ein Turbolader wird extrem selten von alleine kaputt. Es hat fast immer einen Hintergrund dazu. Hier schaut es sehr danach aus, das zu hohe öl Intervall. Ich selbst beschäftige mich schon 7 Jahre ausschließlich mit Turbolader. Und ich kann als absoluter Überzeugung sagen, das der Hauptgrund das Öl ist. Entweder wird das
Öl Rücklauf roh mit alten oder zu heißen Öl zugesetzt. Luftfilter Intervall vernachlässigt. Oder den Motor regelmäßig im heißen Zustand sofort abdreht, was zu folge hat das die Welle zu Heiß wird und spiel bekommt.
Im Normal Zustand hat ein Turbo keinen Verschleiß. Die Welle ist schwimmend.

Ähnliche Themen

Sauber machen, beobachten und falls in kurzer Zeit wieder stark verschmutzt Ursachenforschung betreiben.
Was hier für Fässer geöffnet werden auf Basis eines einzelnen Fotos bei einem Fahrzeug mit Laufleistung 160tkm.
Besonders amüsant finde ich die Geschichten von der geheimen Entwicklungsvorgabe von nur 10tkm Ölwechselintervall, den Lügnern aus München bei genormten Verbrauchsmessungen während der Homologation und der völligen Verschleissfreiheit bei flüssigkeitsgelagerten Bauteilen.

Immer locker durch die Hose atmen.
Wer sich ernsthaft mit der Thematik Öl auseinandersetzt, der weiß worauf es ankommt.
Und nur weil jemand meint, dass sein Motor trotz einem Ölwechsel in 100.000km immer noch problemlos läuft, den kann ich nach einer 60 minütigen Teilzerlegung gleich vom Gegenteil überzeugen.

Soll doch jeder an seine Religion glauben.
Seid nur alle so ehrlich, eure Überzeugungen auch zu dokumentieren, damit ich sehe um welchen Schrott ich beim Gebrauchtwagenkauf gleich einen Bogen machen kann.

Und wie lange kann man nun fahren? Ich vertraue bisher den Berechnungen des Wagens, die sich beim aktuellen Intervall wieder bei ca. 29.000 km einpendeln. Olwechsel steht bald an. Ölverbrauch minimal im nicht messbaren Bereich. Kein Nachfüllen nötig. Es wird immer Ultimate (also angeblich wenig bis kein Biodiesel) getankt.

Allein die Fragestellung hier sollte einem zu denken geben, nach 30000 km muss ich 1L Öl nachfüllen. Das lässt auf wenig technichem Verständnis schließen, oder der TE ist eine Frau.

Bzgl. Frittierfett wird in diesem Forum kaum diskutiert...😁

Oder wie ist der Hinweis "Frau" zu deuten?

Zudem glaube ich kaum, das eine Frau den verranzten Motorraum bebildert zum Besten geben würde... 😛

Meine beiden frauen gucken nie nach ÖL, trotz mehrfacher Erinnerung durch mich. Würde ich mich nicht von Zeit zu Zeit darum kümmern, hätte der arme Lupo schon 6-8 x die Grätsche gemacht mit einem Motorschaden. Und machen mich dann noch an, wenn ich mich über soviel Dickfälligkeit und Ignoranz aufrege.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 18. November 2019 um 10:27:54 Uhr:


Bzgl. Frittierfett wird in diesem Forum kaum diskutiert...😁

Oder wie ist der Hinweis "Frau" zu deuten?

Zudem glaube ich kaum, das eine Frau den verranzten Motorraum bebildert zum Besten geben würde... 😛

Ab & an den Chauvi durchblicken lassen und immer unberechenbar entscheiden...

das hält die Temperatur hoch... 😁

Zitat:

@Pinkmoon schrieb am 18. November 2019 um 11:21:14 Uhr:


Meine beiden frauen gucken nie nach ÖL, trotz mehrfacher Erinnerung durch mich. Würde ich mich nicht von Zeit zu Zeit darum kümmern, hätte der arme Lupo schon 6-8 x die Grätsche gemacht mit einem Motorschaden. Und machen mich dann noch an, wenn ich mich über soviel Dickfälligkeit und Ignoranz aufrege.

Zitat:

@Pinkmoon schrieb am 18. November 2019 um 11:21:14 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 18. November 2019 um 10:27:54 Uhr:


Bzgl. Frittierfett wird in diesem Forum kaum diskutiert...😁

Oder wie ist der Hinweis "Frau" zu deuten?

Zudem glaube ich kaum, das eine Frau den verranzten Motorraum bebildert zum Besten geben würde... 😛

Gut das mir jemand mit einem VW Lupo tips geben will, wie ich mich um meinem BMW kümmern soll.

Er hat sich nur verraten was er fährt...:-))

Zitat:

Kommt mir jetzt bitte nicht das sowas vom überziehen kommt.Fahre seit 16 Jahren BMWs nach dem Prinzip.

Entschuldigung, dass ich mich einmische, aber ich gebe zu bedenken, dass ein moderner Diesel Motor mit Turboaufladung das Motoröl mehr belastet, als zum Beispiel ein alter BMW M54 Sauger.
Die Drücke im Motor sind gestiegen und der Rußanteil im Motoröl, der in den 30.000 km entsteht, sind nicht zu verachten. Im Hinblick auf Turbolader und Steuerkette, würde ich die 30.000 km nicht voll ausfahren. BMW ist nicht daran interessiert, dass das Auto besonders (!) lange hält. Einige Jahre soll es halten und am besten kommt danach eine unwirtschaftliche Reparatur, wie z.B. Steuerkettenriss, sodass ein neues Auto angeschafft wird.

Zitat:

@PacificCoastHighway Einige Jahre soll es halten und am besten kommt danach eine unwirtschaftliche Reparatur, wie z.B. Steuerkettenriss, sodass ein neues Auto angeschafft wird.

dann lease Dein nächstes Auto bitte... und kaufe BMW-Aktien... dann machst Du alles richtig 😉

bzgl. Ölwechsel:volle Zustimmung, wer lange was vom Motor und damit dem Dickschiff haben möchte, der wechselt früher, insbesondere der Dieselfahrer!

häufig Kurzstrecke oder Attacke... auch Piano... wurscht... wichtig den Holbel warm/kalt zu fahren...

100,-€ pA je nach Fahrleistung mehr, für Ölwechsel ist allex günstiger, als ein kapitaler Motorschaden...

oder einen "schwitzenden Turbo"...😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen