Motoröl, "Lifetimefüllung?"
Interessante Aussagen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@crus_gs schrieb am 18. November 2018 um 17:16:40 Uhr:
@JukkaVorbildlich. Kann jedem Gebrauchtwagen Käufer nur jemanden wie Dich wünschen!
Danke!
Mein Zetti ist fast neun Jahre alt mit 50 tkm. Wurde immer bei BMW gewartet, wenn ich den einmal verkaufe, bekommt jemand einen (fast) neuwertigen E89. Technisch wie optisch. Immer nur handgewaschen und mit Swizöl Pflegeprodukten selbst gepflegt. Bisher keinen einzigen Mängel gehabt.
Ist ein Hobby - nicht vernünftig, aber ich mache es gerne so.🙂🙂
Jukka
38 Antworten
Sehe ich das richtig? Wenn ich gemäß BC alle ca. 27500km bei BMW das Öl wechseln lasse, riskiere ich die anvisierte Haltbarkeit des Motors von ca. 300.000 km? Bei Nutzfahrzeugen sind typischerweise Ölwechsel alle 400 BStd. vorgeschrieben, das entspricht ca. 30.000 km, wobei beim Nutzfahrzeugmotor davon ausgegangen werden muss, dass es größtenteils mit Nennleistung betrieben wird.
Nutzfahrzeugmotoren sind ganz anders ausgelegt als PKW Motoren. Vereinfacht gesagt wenn Du Massive Bauteile hast, andere Legierungen etc dann kann man das Bauteil auch entsprechend belasten/mishandeln ohne dass was kaputt geht. BMW setzt sogar bei pkw Motoren z.B je nach geplanten Einsatzbedingungen unterschiedliche Kolben ein. Wenn man beispielsweise 80 PS pro l Hubraum statt 120 PS pro Liter generiert reichen billigere schlechter wärmeleitende Kolben. Aus solchen Gründen ist auch starkes Motortuning ohne Materialwechsel so risikoreich.
Wie lange die aktuellen Baureihenmotoren leben weiß wahrscheinlich keiner. Dass Longlife für die Motoren nicht ideal ist ist technisch belegbar. Wenn alles gut ausgelegt ist kommt man im Schnitt vielleicht trotzdem über 150 000 km. Leider leben wir im Zeitalter des Leasings und in den ersten 3 Jahren oder 100 000 km passier meist nichts. Audi hatte mal große Probleme bei einigen Motorbaureihen als die auf LL und plasmabeschichtete Zylinderwände gewechselt haben. Da sind reihenweise die Motoren schon zwischen 40 000 und 100 000 km ausgefallen. Beispiele auch in meinem Bekanntenkreis, darüber findet man sicher auch was in den Audi Foren. Da hat dann die Schmierung und Zylinderwand versagt und die Kolben haben sich eingefressen. Und unsere B48 B58 haben die gleiche Konfiguration. Vielleicht ist die Technologie auch gereift oder BMW hat das besser im Griff.
Wie lässt sich ein häufigerer Ölwechsel mit BMW-Inspektionen zwecks Kulanz vereinbaren?
Alle 10 tkm bei BMW machen zu lassen ist ausgeschlossen - das geht RICHTIG ins Geld. Bleibt nur noch zwischendurch entweder selbst oder bei einer freien Werkstatt - und zwar ohne "Spruren" wie den erneuerten Ölzettel.
Ich mache den Zwischenölwechsel seit jeher selber, macht beim N20 mit original Ölfilter keine €50,-
Jetzt nach 6 Jahren ist sowieso Schluß mit Wartungsarbeiten in der Apotheke
Ähnliche Themen
@lightyear36
Finde ich nicht. Bringe gutes Öl mit. Damit habe ich halbe Kosten pro Wechsel und etwa doppelt so häufige Wechsel. Also in Summe gleich teuer, und alle Wechsel sind von BMW dokumentiert und auch dass zugelassenes Öl verwendet wurde. Den technischen Leuten da ist klar, dass es sinnvoll ist. Der BMW Meister meiner Niederlassung hat mir mal erzählt dass er es bei Fahrzeugen die er behalten will auch so macht. Und lustigerwise nahmen damals die Technischen Leute da bei ihren privaten BMWs das gleich Öl wie ich auch obwohl sie sicher billig aus den Fässern das Standard BMW Öl hätten verwenden können. Aber < 50€ pro Wechsel(<3-7€ Delta je Liter) zu sparen macht halt echt keinen Sinn.
Wenn man aber seinen Verkäufer bei BMW fragt sagt er halt das Marketing Gerede dass Long Life genauso gut ist. Und bequemer ist’s ja auch...
@ChrisH1978 der Kunde war wohl vorher bei BMW wegen blauen Qualm beim beschleunigen und hat nach Kulanz gefragt........😁
Chris der Motor tut mir echt leid. Dass der überhaupt noch gelaufen ist spricht für bmw Motoren..,
Frag nur, da sich meiner qualmend und mindestens defekter VDD letzte Woche in die Werkstatt verabschiedet hat - und der bekommt alles nur vom Feinsten @Stormy78
Bin nicht gerade begeistert, dass die VDD jetzt nach 5 Jahren und 112tkm kommt.
Zitat:
@crus_gs schrieb am 18. November 2018 um 18:05:44 Uhr:
Chris der Motor tut mir echt leid. Dass der überhaupt noch gelaufen ist spricht für bmw Motoren..,
Da bin ich ganz bei dir. Da g‘hört auf die Finger, wenn man so mit einem Aggregat umgeht!
Zitat:
@crus_gs schrieb am 18. November 2018 um 17:16:40 Uhr:
@JukkaVorbildlich. Kann jedem Gebrauchtwagen Käufer nur jemanden wie Dich wünschen!
Danke!
Mein Zetti ist fast neun Jahre alt mit 50 tkm. Wurde immer bei BMW gewartet, wenn ich den einmal verkaufe, bekommt jemand einen (fast) neuwertigen E89. Technisch wie optisch. Immer nur handgewaschen und mit Swizöl Pflegeprodukten selbst gepflegt. Bisher keinen einzigen Mängel gehabt.
Ist ein Hobby - nicht vernünftig, aber ich mache es gerne so.🙂🙂
Jukka
Zitat:
@crus_gs schrieb am 18. November 2018 um 16:48:30 Uhr:
@BMW_MIch benutze noch das mobile 1 New Life da gute Langzeitdaten.
Davon gibts kein 5W40.
Prinzipiell hast Du Recht 5W40 wäre ausreichend. Bei 10 000 km oder 1 Jahr baut das Öl aber als 0W auch noch nicht deutlich ab. Generell sollten aus meiner Sicht sehr hochwertige xW40 gefahren werden oder xW30 wenn man den Motor wenig belastet, dann spart man noch etwas Sprit. Beide am besten nach LL1 und nicht 4. ich fahre halt lieber bewährte Öle die in ähnlichen Motoren schon sehr lange Laufzeiten ermöglicht haben.
Handhabe ich genauso, also halbiere das Intervall und komme so bei 12-15tkm raus am Ende, länger würde ich das 0W40 nicht drin haben wollen. Finde das motul ist an sich echt ein gutes Öl, bin nur am Überlegen auf 5W40 zu gehen, da nach Analyse das 0W nach 10.000km nur noch ein 0W30 ist, denke beim 5W hat man da weniger Probleme. Bleibt halt die Frage, wie viel schlechter das im Winter wirklich ist. Ll01 ist ja klar, solange kein DPF/OPF und die Anleitung es erlaubt.
Ich glaube das mit dem LL01 ist den wenigsten bewusst und wir sind ja hier eine Gemeinschaft und ich denke wir sollten anderen BMW Motorenbegeisterten wenn möglich weiterhelfen.
Und die Motoren sind ja auch wirklich erhaltenswert 😉.
Oh wirklich sehr schön auf den Bildern der E89! Was für eine Motorisierung ist der denn? Gib Bescheid, wenn Du den wirklich mal verkaufen willst, für so einen würde ich noch eine weitere Garage anmieten 🙂.
@ChrisH1978 nach 5 Jahren sollte eigentlich die VDD noch dicht sein, bei meinem e46 330i hat sie 12 Jahre gehalten.
Wenn da aber soviel Öl raus kam, das es richtig gequalmt hat, ist vermutlich die KGE defekt und es gab einen Überdruck.......
Startet doch mal einen Aufruf an alle die mit diesem Öl gefahren sind zu berichten. Also ich kenne eine Spedition da hatte der Scania 1,2 Millionen Kilometer mit dem Öl runter. Und dann kenne ich noch einen Bühnenmeister vom Bayrischen Rundfunk der 19 Jahre das Öl in seinem Voyager hatte. Aber was machen wir uns Gedanken, der Bericht ist ja aus 2008 bis heute ist bestimmt alles besser geworden.