Motoröl . Helft mir

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,
nicht das ihr denkt ich bin dumm oder faul, aber ich habe schon einige beiträge zu dem thema motoröl gelesen.
komm aber leider nicht weiter mit meiner entscheidung

Welches motoröl ist für den Ganzjahresbetrieb das beste.

Ist es ein 5W40, oder ein 10W40. und welche marke kauft ihr ?

Es darf gerne auch was gutes teures sein wie liqiu molly oder castrol, meiner meinung nach ist die schmierung einer der wichtigsten bestandteile.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen 🙂

vielen dank leche🙂

Beste Antwort im Thema

oh nää, nicht schon wieder ein nicht enden wollender und jeder recht haben wollender Ölthread 🙄

102 weitere Antworten
102 Antworten

In meine VR kam und kommt immer 5W50 rein von Mobil1 (bis auf den ersten Motor der hat geschluckt und verbraucht, da kam das 15w40 rein *schäm*). Wenn ich ihn länger bei hoher Geschwindigkeit fahre, das Öl etwas wärmer wird, möchte ich schließlich kein Risiko eingehen, dass der Ölfilm reißen könnte.

Grundsätzlich würd ich sagen: 10W40 tut es bei der Golf3-Generation allemal bei allen Motoren. Regelmäßig wechseln (alle 15tkm) und gut.

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88



Grundsätzlich würd ich sagen: 10W40 tut es bei der Golf3-Generation allemal bei allen Motoren. Regelmäßig wechseln (alle 15tkm) und gut.

das sehe ich auch so, alles andere ist rausgeshmissenes geld...

Zitat:

Original geschrieben von Jibbo01



Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88



Grundsätzlich würd ich sagen: 10W40 tut es bei der Golf3-Generation allemal bei allen Motoren. Regelmäßig wechseln (alle 15tkm) und gut.
das sehe ich auch so, alles andere ist rausgeshmissenes geld...

nix gelernt !

Wieso das denn nicht?

Ähnliche Themen

ja kannst nicht lesen und das gelesene verstehen nehme ich an 😁
Nur weil die Ursuppe in der Betriebsanleitung steht, ist das gleich das Optimum? loooooooooooooooooool
Man erinnere sich nur an wartungsfreie G-Lader, den benzinfilter der nie gewechselt werden muss und eine Langzeitgetriebeölfüllung -> alles Angaben laut VW.

Und warum musste dann so unfreundlich sein? Das ist ein RP Motor!!!! da ist nix hochkomplexes dran!!!
Ich habe 10w40 in zwei gölfen und in 2 VR6 Motoren gefahren, und hatte nie Probleme mit diesem ÖL!!!!

Ichz habe einfach meinen Erfahrungsbericht kundgetan und nicht bei sämtlichen Ölheistellern die Spezifikationslisten Studiert...

und das der wartungsfreie G-Lader einen schuss in den Ofen war, brauchste wohl nicht erwähnen, das weiß wohl jeder...

Genauso mit den wartungsfreien Ketten beim VR, genau nach 200tkm machen die in der Regel nämlich auch Probleme aber das ist ein anderes Thema. Wenn ich aber dem TE seine Frage durchlese, um die es ja schließlich ging, will er wissen was rein gehört und gut. Keine Diskussion lostreten, zu denen es jedoch in allen Ölfreds immer wieder kommt.
Und nen RP.. wo ist denn da der Realitätsvergleich?
Alle wollen sie immer die besten Öle fahren, wenn sie auch so motorschonend Auto fahren würden, wie sie sich den Kopf über ihr bestes Öl zerbrechen...
Und solang man die "Ursuppe der Betriebsanleitung" benutzt macht man sowieso nix falsch.
Du könntest dich ja mit dem TE zusammensetzen und ein Motoröl entwickeln - extra für den RP.

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88


Genauso mit den wartungsfreien Ketten beim VR, genau nach 200tkm machen die in der Regel nämlich auch Probleme aber das ist ein anderes Thema. Wenn ich aber dem TE seine Frage durchlese, um die es ja schließlich ging, will er wissen was rein gehört und gut. Keine Diskussion lostreten, zu denen es jedoch in allen Ölfreds immer wieder kommt.
Und nen RP.. wo ist denn da der Realitätsvergleich?
Alle wollen sie immer die besten Öle fahren, wenn sie auch so motorschonend Auto fahren würden, wie sie sich den Kopf über ihr bestes Öl zerbrechen...
Und solang man die "Ursuppe der Betriebsanleitung" benutzt macht man sowieso nix falsch.
Du könntest dich ja mit dem TE zusammensetzen und ein Motoröl entwickeln - extra für den RP.

AHA, ich sehe WIR sind der gleichen Meinung!😉

Auf das öl bin Ich gespannt! 8,45w38 vielleicht? 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Jibbo01



Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88



Grundsätzlich würd ich sagen: 10W40 tut es bei der Golf3-Generation allemal bei allen Motoren. Regelmäßig wechseln (alle 15tkm) und gut.
das sehe ich auch so, alles andere ist rausgeshmissenes geld...

Hast du überhaupt schon einmal in Erwägung gezogen, dass

du

es sein könntest, der das Geld zum Fenster rausschmeißt? 😉

Meine eigene Erfahrung nach dem Umstieg von einem teilsynthetischen 10W-40er auf ein sehr gutes, vollsynthetisches 0W-40er (Mobil 1) im AAM (1,8 l, 55 kW) meines 93er Ventos findest du -> hier und -> hier. (Der Motor ist jetzt bei ca. 284.000 km, verbraucht immer noch nur ca. 0,5 l Öl auf 15.000 km und zeigt keinerlei schmiertechnische Probleme.) Du siehst, ein gutes niedrigviskoses und vollsynthetisches Motoröl ist kein Teufelszeug und kommt in der Endabrechnung wegen des niedrigeren Spritverbrauchs sogar billiger!

Aber wer nur mit einem 10W-40er glücklich zu werden glaubt, soll sich halt eins kaufen, dabei aber auf eine möglichst anspruchsvolle Freigabe nach den -> VW-Motorölnormen achten. -> Hier wurde vor einiger Zeit auch schon über Vor- und Nachteile der angebotenen 10W-40er diskutiert.

Schönen Gruß

ich halte diese diskusionen über 5w od. 10w für reine haarspalterei, jeder soll doch das fahren mit dem er glücklich ist. UND wenn er ein einfaches sae 30 fährt wird es ihn auch nicht umbringen. wir sind hier nicht im rennsport sondern otto normal verbraucher.
ACHTUNG IRONIE:
stellt euch vor ihr steht mitten in der wüste 1000km bis zur nächsten nöglichkeit öl zu kaufen, super spezial öl im motor, aber leider 1 mm unter minimum und nur ne standartplöre 15w40 dabei. was nun?

hp😁

Wenn man nach einem 5W 40 Öl schaut, dann bekommt man ja allein bei MEGUIN inzwischen 3 Varianten angeboten:

1. Superleichtlauf 5W 40 (vollsynthetisch) mit ACEA A3-04 B4-04, API SM/CF,
(Porsche A40, VW 502 00 505 00, MB 229.3 <-- nur noch "Empfehlung des Herstellers"😉

2. High Condition 5W 40 mit VW-Norm 502 00 / 505 00, MB 229.5, ACEA A3 / B4-08, API SM/CF,
Porsche A40

3. Low Emmision 5W 40 (Low SAPS) mit VW-Norm: 502 00 / 505 00, MB 229.31 , ACEA A3-04 B4-04 C3-04, API SM/CF, Porsche A40

Da kann man, wenn man nicht in der Thematik ist schon den Überblick verlieren...

Zu 1.:
Hat ja gute Freigaben, allerdings nicht mehr direkt die VW-Freigabe, weil wohl nicht mehr vom Hersteller eingeklauft...

Zu 2.:
Günstigstes Produkt mit den "besten" Freigaben allerdings kein vollsynthetik, wobei der Trend sowieso zu HC-Synthese-Ölen zu gehen scheint...

Zu 3.:
Auf strenge Abgaswerte gemüntzt, allerdings auch im Benziner fahrbar, frag mich jedoch ob ichs tun würde...

Dann gibts auch noch von TOTAL das Quartz 9000 und das Quartz 9000 energy, ersteres als vollsynthetisches und das "energy" als HC-Öl...
Auch hier ist das HC-Öl jenes mit den "besseren" Freigaben...
Fast gleich teuer (max 2€ Unterschied auf das 5l-Gebinde) und für ca. 26€ inkl. Versand zu haben!

FAZIT:
Es ist wie bei vielen Dingen im Leben auch einfach Glaubenssache...
Manche fahren auch zu ATU und lassen sich 10W 40 ATU-Marke einfüllen und fahren damit problemlos...
Mit einem regelmäßigen Ölwechsel, ob nun alle 10.000km oder 15.000km ist schon viel getan!!!

Zitat:

ACHTUNG IRONIE:

stellt euch vor ihr steht mitten in der wüste 1000km bis zur nächsten nöglichkeit öl zu kaufen, super spezial öl im motor, aber leider 1 mm unter minimum und nur ne standartplöre 15w40 dabei. was nun?

1 mm unter min? Wenn mein Auto keinen Ölverbrauch hat würd ich weiterfahren 😁

Zitat:

FAZIT:

Es ist wie bei vielen Dingen im Leben auch einfach Glaubenssache...

Manche fahren auch zu ATU und lassen sich 10W 40 ATU-Marke einfüllen und fahren damit problemlos...

Mit einem regelmäßigen Ölwechsel, ob nun alle 10.000km oder 15.000km ist schon viel getan!!!

So denke ich auch.

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88



Zitat:

ACHTUNG IRONIE:

stellt euch vor ihr steht mitten in der wüste 1000km bis zur nächsten nöglichkeit öl zu kaufen, super spezial öl im motor, aber leider 1 mm unter minimum und nur ne standartplöre 15w40 dabei. was nun?

1 mm unter min? Wenn mein Auto keinen Ölverbrauch hat würd ich weiterfahren 😁

wie kommst du dann unter min, füllst du nicht korrekt auf😕😕

dies nur um zu zeigen das gewisse zusammenhänge nicht erkannt werden.

ich betone ausdrücklich den: thread nehm ich nicht ernst

Deshalb sage ich ja: WENN ich keinen Ölverbrauch habe.. dann könnte man theoretisch vom Autokauf bis zum nächsten Ölwechsel mit 1mm unter min leben. Aber wer macht das schon. Die älteren Motoren brauchen alle etwas Öl, von geringfügig bis zu mehr.

Und dann doch nen 15w40 reinkippen, bevor er inner Wüste ohne Öl läuft 😁 wobei Öle mischen nicht mein Ding ist.

es ging ihm darum, dass wenn dein auto KEINEN ölverbrauch hat, du garnicht einen millimeter und "minimum" kommen kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen