Motoröl . Helft mir

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,
nicht das ihr denkt ich bin dumm oder faul, aber ich habe schon einige beiträge zu dem thema motoröl gelesen.
komm aber leider nicht weiter mit meiner entscheidung

Welches motoröl ist für den Ganzjahresbetrieb das beste.

Ist es ein 5W40, oder ein 10W40. und welche marke kauft ihr ?

Es darf gerne auch was gutes teures sein wie liqiu molly oder castrol, meiner meinung nach ist die schmierung einer der wichtigsten bestandteile.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen 🙂

vielen dank leche🙂

Beste Antwort im Thema

oh nää, nicht schon wieder ein nicht enden wollender und jeder recht haben wollender Ölthread 🙄

102 weitere Antworten
102 Antworten

Ich nehm mittlerweile das Praktiker High-Star. Nach hunderten Seiten im großen Ölthread bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass das für meine Motoren ausreichend ist. Einmal Golf 2 RP und einmal gepimpter Golf 2. Ok, bei letzterem eine Mischung aus 10W60 und dem High-Star. Datenblatt anbei

Ich glaub beim RP kannste glaub ich so ziemlich alles draufkippen, was irgendwie schmiert... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jibbo01


Ich glaub beim RP kannste glaub ich so ziemlich alles draufkippen, was irgendwie schmiert... 😉

So war der Grundgedanke gewesen. Bislang keine Probleme. Im Gegenteil der Ölverbrauch ist minimal.., seit wir das High-Star nehmen. Fliegt nach 8000 raus. Bei meinem spätestens nach 4000...

Das hab ich zb. nie behauptet !
Das 10W60 ist und bleibt aber ein Motorsportöl und ist somit wegen dem hohen HTHS-Wert nicht für jeden Motor geeignet !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Mal davon abgesehen das 10W60 hier nicht wirklich sinnvoll als Tipp ist , aber von Steinzeitsuppe kann keine Rede sein , wenn man bedenkt was für Schrottbrühen so in VW-Motoren unterwegs sind !
Nicht mal einfachste Herstellerfreigaben stimmt , da stehen nur anspruchsvolle Motoren in der Freigabe ! 😉

Ganz ehrlich, ich habe nicht die einfachste VW Freigabe bei dem Öl gefunden. Schließlich geht es hier um einen VW Motor. Gibt einen langen Ölthread in dem die Castrol "Steinzeitsuppe" 10W-60 auch mal erwähnt wurde. Für den einen oder anderen vielleicht mal ganz interesant zu lesen.

Hier mal die kompletten Datenblätter der verschiedenen 10W-60 Öle aus dem Hasue Castrol:
Castrol EDGE Formula RS 10w60
www.datasheets.bp.com/.../...rol%20Edge%20Formula%20RS%2010W-60.pdf
Castrol EDGE 10w60
http://datasheets.bp.com/.../007351Castrol%20Edge%2010W-60.pdf
Castrol TWS 10w60 (Motorsport)
http://datasheets.bp.com/.../...astrol%20TWS%20Motorsport%2010W-60.pdf
Castrol Formula RS 10w60
http://datasheets.bp.com/.../640983Castrol%20Formula%20RS%2010W-60.pdf

Warum sollte Castrol Geld für Freigaben von einfachen Motoren ausgeben ?
Es ist und bleibt ein anspruchsvolles Motoröl für anspruchsvolle Motoren und nicht für Wald und Wiesen Motoren gedacht !

Aha, also sind die M Motoren von BMW die einzigen anspruchsvollen Motoren dieser Welt ?
Naja, wenn du meinst.

Nein , die M-Motoren haben halt die Freigabe für das Castrol , gibt auch noch genug andere Motoren wo dieses Öl Sinn macht , aber beim Golf 3 fällt mir da kein einziger Motor ein wo diesem Anspruch gerecht werden könnte !

Hier erfährt man vielleicht einen Grund warum dieses "Steinzeitöl" nur die Freigabe für die M Motoren hat.

http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...

Alle andere Hersteller anspruchsvoller Motoren verwenden wohl etwas "besseres".

Es geht nicht um besser , sondern um geeignet beim Motoröl !
Ich bin jahrelang mit 10W60 gefahren und hab nur gute Erfahrungen bei den Motoren damit gemacht , jetzt fahre ich einen Cosworth V6 , da würde ich dieses Öl nicht verwenden !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Es geht nicht um besser , sondern um geeignet beim Motoröl !

So sehe ich das auch

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von Jibbo01


Ich glaub beim RP kannste glaub ich so ziemlich alles draufkippen, was irgendwie schmiert... 😉
So war der Grundgedanke gewesen. Bislang keine Probleme. Im Gegenteil der Ölverbrauch ist minimal.., seit wir das High-Star nehmen. Fliegt nach 8000 raus. Bei meinem spätestens nach 4000...

Einen Ölwechsel spätestens nach 4 Tkm ? Alle wieviel Jahre ist das ?

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


So war der Grundgedanke gewesen. Bislang keine Probleme. Im Gegenteil der Ölverbrauch ist minimal.., seit wir das High-Star nehmen. Fliegt nach 8000 raus. Bei meinem spätestens nach 4000...

Einen Ölwechsel spätestens nach 4 Tkm ? Alle wieviel Jahre ist das ?

Jedes Jahr

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Warum sollte Castrol Geld für Freigaben von einfachen Motoren ausgeben ?
Es ist und bleibt ein anspruchsvolles Motoröl für anspruchsvolle Motoren und nicht für Wald und Wiesen Motoren gedacht !

Zum Glück habe Ich keinen Wald und Wiesenmotor! 🙂

Also mir wurde dieses Öl empfohlen, im VOLVO-Forum schwören alle, die ein bisschen mehr Leistung aus ihren Motoren geholt haben drauf, also kanns ja nicht so verkehrt sein...

aber die geschichte mit dem 5w50 klingt auch einleuchtend...

vielleicht probiere ich das auch mal aus...

Ich schwör auch auf das Öl , aber eben nicht in jedem Motor , da ist das 5W50 ganz klar vorzuziehen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen