Motoröl Golf GTI (Performance)

VW Golf 7 Alltrack (AU/5G)

Hallo zusammen, ich habe einen Golf GTI Performance EZ 09/2017
Die Frage ist welches Öl für das Fahrzeug am besten ist!
Werde da nicht ganz schlau da ich irgendwas von 0W20 gelesen habe für das Fahrzeug
Laut Fahrgestellnummer darf ich 50800 oder 50400 fahren
Vom Gefühl hätte ich gerne eine 5W30
Darf ich somit das Aral Super Tronic Long Life III für den GTI nehmen???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 24. September 2019 um 13:18:11 Uhr:


Fanfaro 6719 5W-30 LL

https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...o-6719-sae-5w-30-motoroel?...

Damit würde ich noch nicht mal die Türscharniere an dem roten up! auf Deinem Avatarfoto schmieren.😉

136 weitere Antworten
136 Antworten

Oh man Gülle45. Du verstehst es nicht. Willst du wahrscheinlich auch gar nicht. Steht dir doch frei ein Motoröl zu kaufen das 5 Mal so teuer ist. Ist dann bestimmt auch 5 Mal so gut!

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 24. September 2019 um 23:40:48 Uhr:


Steht dir doch frei ein Motoröl zu kaufen das 5 Mal so teuer ist.

10-mal so teuer kommt eher hin. Ist aber ok für mich, wenn ich damit ein gutes Gewissen habe.

Zitat:

@Guile45 schrieb am 24. September 2019 um 23:53:29 Uhr:



Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 24. September 2019 um 23:40:48 Uhr:



Poppcorn Time 🙂
Leute es ist wirklich bereits alles gesagt und produktives kommt hier sicher nicht mehr - macht das doch per PN miteinander aus . Um's ursprüngliche Thema geht es doch hier längst nicht mehr 😠

Zitat:

@Guile45 schrieb am 24. Sep. 2019 um 23:6:20 Uhr:


Solange man nicht weiß, welche Mindestanforderungen VW an sein Öl stellt, heißt eine solche Freigabe gar nichts.

Hä? Wie, das macht irgendwie keinen Sinn.

Die Freigabe haben sehr günstige, mittelpreisige und hochpreisig-exklusive Marken. Die Freigabe ist immer gleich. Besagte Norm ist sehr streng gefasst und wer bei Erwin da drin steht erfüllt die Norm.
Was VW verlangt steht teils online und kann sicher auch erfragt werden.
Was haste aber davon die Normhintergründe zu kennen?
Teurere Öle sind nicht noch viel besser als die Norm das will.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schattenparker50214 schrieb am 25. September 2019 um 08:04:56 Uhr:



Zitat:

@Guile45 schrieb am 24. Sep. 2019 um 23:6:20 Uhr:


Solange man nicht weiß, welche Mindestanforderungen VW an sein Öl stellt, heißt eine solche Freigabe gar nichts.

Hä? Wie, das macht irgendwie keinen Sinn.

Die Freigabe haben sehr günstige, mittelpreisige und hochpreisig-exklusive Marken. Die Freigabe ist immer gleich. Besagte Norm ist sehr streng gefasst und wer bei Erwin da drin steht erfüllt die Norm.
Was VW verlangt steht teils online und kann sicher auch erfragt werden.
Was haste aber davon die Normhintergründe zu kennen?
Teurere Öle sind nicht noch viel besser als die Norm das will.

@Schattenparker50214

Das glaube ich nicht. Das Fanfaro erfüllt gerade mal so die Mindestanforderung der Freigabe, während teurere Marken über der Mindestanforderung liegen.
Warum nimmt VAG dieses Fanfaro 6719 nicht als First Fill Öl für Motoren die ein 5W30 brauchen und vertreibt es auch nicht in den Werkstätten? Da könnte VAG viel sparen und der Kunde auch. Warum nimmt VAG dann Castrol oder Shell? Weil sie Geld verpulvern wollen? Kannst Du das beantworten?

Ich kenne zwar die Einkaufskonditionen von VW nicht, aber ich würde bedenkenlos darauf wetten, dass VW von Castrol für weniger als 3,29 € pro Liter beliefert wird, allerdings im 1.000-Liter Tank. Und in den 208-Liter-Fässern für die Werkstätten ist Castrol pro Liter auch nicht viel teurer. Da macht für beide Seiten die Menge den Preis. Und warum kauft VW nicht bei kleineren Anbietern? Weil Castrol jederzeitige Lieferfähigkeit für jede beliebige Menge und gute Preise für den Großkunden zu bieten hat.

Ich sehe in keiner einzigen Analyse einen besonderen Vorteil von Castrol/Shell gegenüber günstigeren Mitbewerbern. Erstaunlicherweise bietet das Fanfaro sogar Bor/Molybdän.
Der Rest ist Marketing(-blabla) und strategische Bindung. VW verkauft ja das Öl teuer an den Kunden weiter und die Erstbefüllungen zahlt ja auch der Kunde.
Das ist das gleiche wie bei Reifen, da sind die Verträge sehr gut ausgehandelt, dass sich Nankang/Linglong auch nicht lohnen würden (selbst Dacia verbaut ja teure Continental und Michelin, obwohl es sicher nen rumänischen Hersteller gäbe). Außerdem greifen und wollen viele Autofahrer die großen Marken, da steckt Psychologie/Werbung/Bindung dahinter.

Ich möchte ja gar nicht überzeugen, sondern nur zum Nachdenken anregen.

Continental produziert selbst Reifen "made in romania" und meines Wissens inzwischen auch in China, sowohl für den Erstausrüster als auch für den Einzelhandelskunden. Die sind also selbst (auch) ein rumänischer und chinesischer Hersteller.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 25. September 2019 um 08:59:19 Uhr:


Ich kenne zwar die Einkaufskonditionen von VW nicht, aber ich würde bedenkenlos darauf wetten, dass VW von Castrol für weniger als 3,29 € pro Liter beliefert wird, allerdings im 1.000-Liter Tank. Und in den 208-Liter-Fässern für die Werkstätten ist Castrol pro Liter auch nicht viel teurer. Da macht für beide Seiten die Menge den Preis. Und warum kauft VW nicht bei kleineren Anbietern? Weil Castrol jederzeitige Lieferfähigkeit für jede beliebige Menge und gute Preise für den Großkunden zu bieten hat.

Dann müssten die ja das Fanfaro für 0,30 Euro pro Liter bekommen. 😉

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 25. Sep. 2019 um 09:7:15 Uhr:


Die sind also selbst (auch) ein rumänischer und chinesischer Hersteller.

Gut, dann ist Continental ab jetzt ein gefährlicher China-Reifen. *lach*
Seltsam, dass die dann aber nicht so billig sind wie Chinareifen oder der rumänische Hersteller.
Bei Fanfaro fällt eben auch das ganze Maketing quasi weg, keine schönen Kanister und tolle Designetiketten...da hängt viel dahinter.
Produziert wird das auch im sehr günstigen Baltikum. Und klar, würde VW das nehmen, wäre das sehr sehr günstig.

Zitat:

@gromi schrieb am 25. September 2019 um 09:17:30 Uhr:



Zitat:

@rsepsilon schrieb am 25. Sep. 2019 um 09:7:15 Uhr:


Die sind also selbst (auch) ein rumänischer und chinesischer Hersteller.

Gut, dann ist Continental ab jetzt ein gefährlicher China-Reifen. *lach*
Seltsam, dass die dann aber nicht so billig sind wie Chinareifen oder der rumänische Hersteller.
Bei Fanfaro fällt eben auch das ganze Maketing quasi weg, keine schönen Kanister und tolle Designetiketten...da hängt viel dahinter.
Produziert wird das auch im sehr günstigen Baltikum. Und klar, würde VW das nehmen, wäre das sehr sehr günstig.

Warum nimmt VAG es nicht? Die Frage ist immer noch nicht beantwortet.

Weil VW für ungefähr 10.000.000 Autos mindestens ungefähr 50.000.000 Liter Öl pro Jahr benötigt und die das nicht zuverlässig liefern können (und wollen)? Aktuell liegt die Produktionskapazität von SCT-Mannol insgesamt bei 400 Tonnen pro Tag, das ergibt einen maximalen Ausstoß in der Größenordnung von 15.000.000 Liter pro Jahr, und zwar nicht nur für Fanfaro-Motoröl, sondern für alles, was die an Schmierstoffen herstellen. Und die werden auch selbst kein Interesse haben, ausschließlich von einem einzigen preissensitiven Großabnehmer abhängig zu sein.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 25. September 2019 um 09:33:46 Uhr:


Warum nimmt VAG es nicht? Die Frage ist immer noch nicht beantwortet.

Es ist ja auch ein bisschen Werbung für Castrol, wenn da steht

Volkswagen empfiehlt Castrol

oder was auch immer. Dazu kommt noch, dass VW das in unvorstellbar großen Mengen abnimmt. All das trägt dazu bei, dass die das sehr günstig bekommen. Vielleicht hat VW sogar mit „Fanfaro“ verhandelt, nur die konnten das doch nicht so günstig anbieten wie Castrol? Dazu hat „Fanfaro“ nicht mal irgendwo einen Namen, weshalb sie es nicht verwenden? Die wahren Hintergründe kennen nur die Verantwortlichen bei Volkswagen.

@Guile45

@rsepsilon

Wir können noch lange Rätselraten, ob Preis oder Liefermöglichkeit oder auch kein Name haben.
Ist letztendlich auch egal, bei mir kommt es jedenfalls nicht rein.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 25. September 2019 um 09:56:07 Uhr:


Wir können noch lange Rätselraten, ob Preis oder Liefermöglichkeit oder auch kein Name haben. Ist letztendlich auch egal, ...

Ein wahres Wort ...

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 25. September 2019 um 09:56:07 Uhr:


... bei mir kommt es jedenfalls nicht rein.

Ich habe es auch noch nicht verwendet, hätte aber wegen der Qualität keine Bedenken. Jeder, wie er es für richtig hält. Eher hätte ich Bedenken, dass vielleicht mancher Online-Billighändler nicht ganz koscher ist. Aber da gibt es zu dem oben verlinkten Händler wohl bisher auch keine negativen Erkenntnisse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen