Motoröl Dilemma
Hallo Jungs ,
Habe letzte Woche B-Service gemacht , das Auto ist Bj.2008 und ist jetzt bei 158.000 km. Seitdem ist das Auto extrem laut beim fahren , ist klar , dass es Diesel ist und bissi laut sein kann , ist aber extrem auffällig - wir haben , nach Empfehlung von meinem Mechaniker 5w40 LiquiMoly Toptec 4100 reingekippt. Das Auto wird hauptsächlich auf Autobahn bewegt und das 2 mal die Woche á 400 Kilometer.
Was noch auffällig ist - wir haben das Auto letztes Jahr im Dezember bei 132.000 km gekauft und es wurde mit 0w30 vom Autohändlern gefüllt - der Verbrauch lag dann ständig bei 4.5-5.5 Liter pro 100 km. Seit 5-6 Monate kriege ich den Verbrauch nie unter 5.8-6.1 Liter bei 120-130 km/h auf der Autobahn.
Welches Öl würdet ihr empfehlen bei so einem Baujahr und Laufleistung ?
Beste Antwort im Thema
Dann schütt das rein,damit dieser Fred ein Ende hat. Er wird ewig fortgesetzt und es gibt keine Lösung.
117 Antworten
Übersichtlich geht aber anders!
Da viele hier so geschwärmt haben von dem Castrol Öl , habe ich versucht mich einzulesen.
Sorry aber das Zeug das hier solche Begeisterung auslöst ist nichts anderes als das Mobil 1 Öl eben HC oder HRC oder XX Synthese billig Öl. Wer etwas haben möchte das früher und auch heute noch das technisch Beste ist, der kommt an vollsynthetischem Öl nicht vorbei !
Um bei Castrol zu bleiben, habe ich die einzigen Öl die bei Castrol im Programm sind geneuer angeschaut.
http://www.castrol.com/.../vollsynthetischen-olen.html
Titanum FST
Castrol EDGE Supercar 10W-60
http://www.castrol.com/.../supercar.html
Sulfatasche = 1.29
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Titanum FST
Castrol EDGE 0W-40 A3/B4
http://www.castrol.com/.../edge-motorol.html
Sulfatasche ??? da keinerlei Datenblätter hinterlegt
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Titanum FST
Castrol EDGE 0W-30
http://www.castrol.com/.../edge-motorol.html
Sulfatasche ??? da keinerlei Datenblätter hinterlegt
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Castrol EDGE 0W-30 Longlife II
http://www.castrol.com/.../edge-longlife.html
Sulfatasche ??? da keinerlei Datenblätter hinterlegt
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ich finde die Namensvergabe von Castrol fürchterlich, da viele Öle mit EDGE oder Titanum FST benannt sind. Wer blickt durch dieses Dickicht noch durch?
Aber egal! Was nun die vollsynthetischen Öle angeht, ist keines für einen DPF Diesel geeignet, da der Sulfataschegehalt bei Castrol EDGE Supercar 10W-60 mit 1,29 viel zu hoch ist und die andern Öle technisch nicht ausgewiesen sind.
Daher mein eindringlicher Tipp an Diesel DPF Fahrer keinesfalls die vollsynthetischen Öle von Castrol zu verwenden. Die HC Trallala billigbrühe von Castrol geht, zumindest was den Sulfataschegehalt angeht.
Vielleicht kennt ja jemand noch andere vollsynthetische Öl als dieses https://www.motul.com/.../8100-x-clean-5w30--2 das einen Seidenweichen Motorlauf macht und dabei mit geringem Sulfataschegehalt und hohem Flammpunkt aufwarten kann?
Shell Helix Ultra ECT C2/C3
Sulfatasche keine Angaben
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Helix Ultra Professional AB-L 0W-30
Sulfatasche keine Angaben
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Sind aber beides wieder Firmeneigene Verfahren die nicht vollsynthetisch sind.
Vollsynthetisch scheint es nicht zu geben!? Dafür aber Fully Synthetic…. https://www.amazon.de/.../B004HL1H9Q Jedenfalls sind die Informationen die man bei Shell bekommen kann nur über sehr umständliche Wege zu bekommen.
@klausram du sagst nur vollsyn ist gutes öl früher ja aber heut zu tage definiert sich ein öl ausschliesslich durch die zusätze (wegen den ganzen vorschriften DPF usw. müssen die öle auch mehr können) und da hat sich auf den sektor zusätze auch viel getan deshalb machen viele Hersteller auch "nur noch" Syn. öle die aber besser mit den zusätzen funktionieren als bei vollsyn.
Aral Super Tronic 0W-40
Leider keine technischen Daten zum Produkt ( Sulfatasche ) zu bemommen
Ähnliche Themen
Kannst du mir einen link von Amazon o.ä. schicken welches Motul Öl für meinen W204 200 CDI geeignet ist? Also meinst du, dass Motul das einzig beste Öl auf dem Markt ist?
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Oktober 2016 um 22:35:33 Uhr:
Shell Helix Ultra ECT C2/C3
Sulfatasche keine Angaben
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Helix Ultra Professional AB-L 0W-30
Sulfatasche keine Angaben
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Sind aber beides wieder Firmeneigene Verfahren die nicht vollsynthetisch sind.
Vollsynthetisch scheint es nicht zu geben!? Dafür aber Fully Synthetic…. https://www.amazon.de/.../B004HL1H9Q Jedenfalls sind die Informationen die man bei Shell bekommen kann nur über sehr umständliche Wege zu bekommen.
Zitat:
@Andyy83 schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:02:48 Uhr:
@klausram du sagst nur vollsyn ist gutes öl früher ja aber heut zu tage definiert sich ein öl ausschliesslich durch die zusätze (wegen den ganzen vorschriften DPF usw. müssen die öle auch mehr können) und da hat sich auf den sektor zusätze auch viel getan deshalb machen viele Hersteller auch "nur noch" Syn. öle die aber besser mit den zusätzen funktionieren als bei vollsyn.
Ich würde dir insofern zustimmen, das viele keine vollsynthetische Öle mehr herstellen können die auch den Ansprüchen an die neue Abgastechnik entsprechen. Letztlich fahren natürlich die Fahrzeuge selbstverständlich auch mit nicht vollsynthetischen Erzeugnissen. Aber wenn ich bei gleichem Preis die Wahl haben würde ich immer ein vollsynthetisches Erzeugnis vorziehen.
Das Motul Öl das ich fahre ist in allen Belangen auch im Hinblick auf die DPF Technik besser auf dem Papier. Alles andere ist subjektiv beeinflusst durch Werbung. Was an Additivpaketen im Öl ist, sind so oder so Firmengeheimnis der Hersteller.
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:27:11 Uhr:
Zitat:
@Andyy83 schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:02:48 Uhr:
@klausram du sagst nur vollsyn ist gutes öl früher ja aber heut zu tage definiert sich ein öl ausschliesslich durch die zusätze (wegen den ganzen vorschriften DPF usw. müssen die öle auch mehr können) und da hat sich auf den sektor zusätze auch viel getan deshalb machen viele Hersteller auch "nur noch" Syn. öle die aber besser mit den zusätzen funktionieren als bei vollsyn.Ich würde dir insofern zustimmen, das viele keine vollsynthetische Öle mehr herstellen können die auch den Ansprüchen an die neue Abgastechnik entsprechen. Letztlich fahren natürlich die Fahrzeuge selbstverständlich auch mit nicht vollsynthetischen Erzeugnissen. Aber wenn ich bei gleichem Preis die Wahl haben würde ich immer ein vollsynthetisches Erzeugnis vorziehen.
Das Motul Öl das ich fahre ist in allen Belangen auch im Hinblick auf die DPF Technik besser auf dem Papier. Alles andere ist subjektiv beeinflusst durch Werbung. Was an Additivpaketen im Öl ist, sind so oder so Firmengeheimnis der Hersteller.
Ist dieses Öl? Werde es demnächst austesten
Zitat:
@4-Ringe-TDI schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:18:08 Uhr:
Kannst du mir einen link von Amazon o.ä. schicken welches Motul Öl für meinen W204 200 CDI geeignet ist? Also meinst du, dass Motul das einzig beste Öl auf dem Markt ist?
Zitat:
@4-Ringe-TDI schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:18:08 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Oktober 2016 um 22:35:33 Uhr:
Shell Helix Ultra ECT C2/C3
Sulfatasche keine Angaben
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Helix Ultra Professional AB-L 0W-30
Sulfatasche keine Angaben
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Sind aber beides wieder Firmeneigene Verfahren die nicht vollsynthetisch sind.
Vollsynthetisch scheint es nicht zu geben!? Dafür aber Fully Synthetic…. https://www.amazon.de/.../B004HL1H9Q Jedenfalls sind die Informationen die man bei Shell bekommen kann nur über sehr umständliche Wege zu bekommen.
Ja das meine ich
Das Öl kaufe ich hier
http://www.motoroel100.de/epages/62593035.sf/de_DE/?ObjectID=42987803
Ölberaterergebnis
https://www.motul.com/.../8100-x-clean-5w30--2
Zitat:
@4-Ringe-TDI schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:29:34 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:27:11 Uhr:
Ich würde dir insofern zustimmen, das viele keine vollsynthetische Öle mehr herstellen können die auch den Ansprüchen an die neue Abgastechnik entsprechen. Letztlich fahren natürlich die Fahrzeuge selbstverständlich auch mit nicht vollsynthetischen Erzeugnissen. Aber wenn ich bei gleichem Preis die Wahl haben würde ich immer ein vollsynthetisches Erzeugnis vorziehen.
Das Motul Öl das ich fahre ist in allen Belangen auch im Hinblick auf die DPF Technik besser auf dem Papier. Alles andere ist subjektiv beeinflusst durch Werbung. Was an Additivpaketen im Öl ist, sind so oder so Firmengeheimnis der Hersteller.Ist dieses Öl? Werde es demnächst austesten
Das mit dem + eignet sich besser
Ich lese aber vermehrt von negativen Erfahrungen von Motul?? Leute raten es dringend ab oder berichten von Problemen??
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:37:43 Uhr:
Zitat:
@4-Ringe-TDI schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:29:34 Uhr:
Ist dieses Öl? Werde es demnächst austesten
Das mit dem + eignet sich besser
Das Motul hatte ich bisher noch nicht auf meiner Liste, aber hört sich positiv an was Du schreibst.
Der Preis spielt keine Rolle, ist immer noch deutlich günstiger als das Öl in der Werkstatt.
Ist das Motul 5W30 vom Datenblatt besser als das Mobil 1 ?
ja über öl kann man seiten weise schreiben .......
ich frage mich auch gerade
5w30 oder 5w40 wobei gibt es ein 5w40 mit 25tkm wechsel intervall empfehlung meisten hab die nur 15t
p.s. von den 0w ölen bin ich weg werden hierzulande (selbst in z.b. österreich) nie benötigt steigert aber das Risiko des höheren öl verbrauchs
Ich habe noch nie ein Öl ausgesucht damit ich den aschegehalt des Dpf über längere Zeit verbesser. Ob der Dpf bei 300000 oder 280000 voll ist. Interessiert mich wenig. Es hängt viel mehr vom fahrprofil ab ( Langstrecke oder Kurzstrecke). Die Viskosität bei extrem niedrigen Temperaturen und extrem hohen ist mir viel wichtiger. ( Kaltstart im Winter und langen Autobahn Fahrten). Man kauft das Öl ja schließlich um den geringsten Verschleiß im Motor zu haben und nicht um den Dpf maginal zu schonen und bei den Werten ist das Öl nicht das beste. Die größte Abnutzung im Motor ist der Kaltstart und da muss das Öl funktionieren. Besonders bei einem om651 würde ich mehr wert auf die Viskosität legen als auf das bißchen Asche was kaum ins Gewicht fällt. Jeder muss wissen welches Öl er verwendet. Ich halte nichts davon
Zitat:
@Om646 schrieb am 9. Oktober 2016 um 10:50:07 Uhr:
Man kauft das Öl ja schließlich um den geringsten Verschleiß im Motor zu haben und nicht um den Dpf maginal zu schonen und bei den Werten ist das Öl nicht das beste. Die größte Abnutzung im Motor ist der Kaltstart und da muss das Öl funktionieren. Besonders bei einem om651 würde ich mehr wert auf die Viskosität legen als auf das bißchen Asche was kaum ins Gewicht fällt.
Daher meine Frage zur Ergänzung des Öl mit einem Additiv wie z.B. das CERA TEC von Liqui Moly.
Den passenden Thread dazu gibt es ja bereits.
Angeblich ist die Wirksamkeit und der Verschleißschutz laut Liqui Moly bewiesen worden.
(Siehe weiterführende Informationen auf www.liqui-moly.de)
Auch wenn das Motoröl bei einem Kaltstart "funktioniert" ist trotzdem ein gewisser Verschleiß vorhanden.
Diesen soll das CERA TEC entgegen wirken.
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Oktober 2016 um 22:09:43 Uhr:
.....
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
......
Aber egal! Was nun die vollsynthetischen Öle angeht, ist keines für einen DPF Diesel geeignet, da der Sulfataschegehalt bei Castrol EDGE Supercar 10W-60 mit 1,29 viel zu hoch ist und die andern Öle technisch nicht ausgewiesen sind.
Daher mein eindringlicher Tipp an Diesel DPF Fahrer keinesfalls die vollsynthetischen Öle von Castrol zu verwenden. Die HC Trallala billigbrühe von Castrol geht, zumindest was den Sulfataschegehalt angeht.
Vielleicht kennt ja jemand noch andere vollsynthetische Öl als dieses https://www.motul.com/.../8100-x-clean-5w30--2 das einen Seidenweichen Motorlauf macht und dabei mit geringem Sulfataschegehalt und hohem Flammpunkt aufwarten kann?
Das 10w60 dürfte auch keine Freigabe 229.31/51 haben, insofern erübrigt sich der Hinweis.
"PKW-Benzin- und Dieselmotoren - Low SAPS
C1
Basiert weitestgehend auf Abprüfungen der ACEA A5/B5. Starke Begrenzung des Sulfataschegehalts < 0,5%. Niedrige HTHS-Viskosität von > 2,9 mPas. Höchste Fuel Economy >3%.
C2
Wie C1, jedoch etwas höherer Sulfataschegehalt zugelassen (wie bei C3 < 0,8%). Hohe Fuel Economy > 2,5%.
C3
Wie C2, jedoch höhere HTHS > 3,5 und geringere Fuel-Economy-Performance >1%. Niedrige Mindest-TBN.
C4
Sulfataschegehalt wie C1, HTHS-Viskosität und FE wie C3. Niedrige Mindest-TBN *
(* TBN....Die Total Base Number beschreibt die alkalische Reserve eines Motorenöls und damit dessen Gehalt an alkalisch wirksamen Additiven (Detergentien, Rostschutz)"
Quelle: http://www.motoroel.com/hersteller-freigaben-und-spezifikationen
Demnach hat jedes C2 bzw, C3 Öl einen Sulfatascheanteil von unter 0,8%.
Ohne es i.E. geprüft zu haben würde ich davon ausgehen, daß alle freigegebenen (229.31/51) Öle C2 bzw. C3 Öle sind. Ein Öl ohne Freigabe sollte nicht verwendet werden. Das ist aber keine wirklich neue Erkenntnis.