Motoröl Dexos 1 Generation 2
Hallo,
anbei mal eine Mitteilung der Fa. Fuchs aus Mannheim zum neuen Opel Öl für verschiedene Motoren. Anscheinend ist das Öl ja auch rückwärts einsetzbar und soll dann wohl etwas Sprit sparen. Technische Daten konnten nicht ermittelt werden.
"TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30
Neues Motorenöl für Benzinmotoren von GM
Das TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 wurde speziell für den Einsatz in hochaufgeladenen Benzinmotoren mit geringem Hubraum entwickelt.
TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 ist ein Ultra High Performance Motorenöl für PKW mit Benzinmotoren. Die innovative Technologie von TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 bietet verlässlich höchste Performance und Effizienz. Zusätzlich trägt TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 dazu bei Turbolader sauber zu halten.
Der Fokus der Entwicklung lag hierbei auf der neuen Generation der GM-Spezifikation für Benzinmotoren. Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass unser TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 offiziell nach dexos1™ - Gen 2 freigegeben ist. Diese neue Generation der GM-Spezifikation für Benzinmotoren ist in verschiedenen Aggregaten von Opel nun auch für den Service verpflichtend und wird deshalb an Relevanz zunehmen. Nach dexos1™ - Gen 2 freigegebene Produkte dürfen ebenfalls in älteren Benzinmotoren eingesetzt werden, auch wenn im Handbuch die dexos2™ gefordert wird.
Zusätzlich erfüllt dieses Produkt die Spezifikationen API SN-RC und ILSAC GF-5. Diese Spezifikationen sind für verschiedene Hersteller, entweder als Basisspezifikation für eigene Spezifikationen oder direkt als Vorgabe für die Anwendung, relevant. Dies betrifft sowohl asiatische Hersteller wie zum Beispiel Nissan, Subaru und Toyota, als auch amerikanische Hersteller wie zum Beispiel Ford, Chrysler, Lexus und Infiniti. Erweitert wird der Anwendungsbereich des Produkts durch die Tatsache, dass die Spezifikationen API SN-RC und ILSAC GF-5 rückwärtskompatibel zu den jeweils vorangegangenen Spezifikationen sind.
Das TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 wird zunächst in 1L und 20L Gebinden verfügbar sein.
Produktprofil:
Spezifikationen Freigaben FUCHS Empfehlungen
API SN-RC
ILSAC GF-5 dexos1TM - Gen 2 FORD WSS-M2C929-A
FORD WSS-M2C946-A
FIAT 9.55535-CR1
CHRYSLER MS 6395
GM 6094M
GM 4718M"
Gruß Jüppken
P.S. Andere Hersteller werden sicherlich in Kürze auch D 1 - Öle anbieten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mecky12345 schrieb am 1. Juni 2018 um 21:45:51 Uhr:
Okay hab keine große Ahnung von Autos aber das ist mir schon bewusst mit dem Ölmessstab. Diesen Livecycle habe ich im Februar dann wieder auf 100% gestellt nachdem ich Öl aufgefüllt habe.
nehms mir nicht übel, aber du hast 0 Ahnung. 😉
217 Antworten
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 16. August 2018 um 20:21:39 Uhr:
Aber auch davor konnte man feststellen, dass es mit zu nehmenden Alter des Öls auch wieder mehr LSPI vorhanden waren.
Man? Wohl eher Du.
Soll heißen: Bitte nicht verallgemeinern. 😉
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 16. August 2018 um 20:21:39 Uhr:
Sieht der Wagen wenig Strecke, steigt wieder die LSPI Gefahr durch Verschmutzung.
Richtig, die Gefahr steigt. Das heißt aber nicht, dass es eintreten muss.
Ich fahre hauptsächlich morgens 12 km ins Büro und abends die 12 km wieder heim. Dazu bissl Kurzstrecke, wenn der Einkauf die Fahrradkapazität übersteigt. Ich habe keinerlei Probleme mit LSPI. Weder bei 90%, noch bei 5% Öllebensdauer.
Ich will da jetzt nicht drauf rumreiten. Was ich damit sagen will: Es scheint wohl eine recht große Fertigungsstreuung bei den Motoren zu geben.
Bis 5.000U/min beim Beschleunigen auf der Autobahn ist alles dabei.
Bei meiner Fahrweise schaltet er bei ca. 3.200 U/min hoch und rollt dann zwischen 2.500 und 2.800 U/min vor sich hin.
ich könnte mir vorstellen, das astratobi schon einen geschädigten motor durch lspi mit dem davor falschen Öl hat... und deswegen noch immer diese Probleme...
Ähnliche Themen
'Er schaltet'?
Damit ist es doch gesagt -> Es handelt sich also um einen Automaten. Der wird sehr niedrige Drehzahl und hohe Last wie bei einem Schalter doch gar nicht sehen. Ergo auch keine/weniger LSPI.
Da bedarf es doch nicht mal das neuere Öl.
Zitat:
@slv rider schrieb am 17. August 2018 um 11:21:01 Uhr:
mal neue kolben reinmachen und guggen obs wech is. aktuelle softwär drauf?
richtig... mal schnell in der Mittagspause einbauen und bei der Heimfahrt von der Arbeit testen... wenns nix geholfen hat, in der nächsten Mittagspause wieder die alten rein... 😮
Vielleicht reicht es ja auch schon, ab der nächsten Inspektion ein Additiv in den vollen Tank einzufüllen... 😁
An meinem Astra wird überhaupt nix mehr gebaut oder geupdatet oder sonst was.
Die Phase "Opel probiert mal aus" ist vorbei.
Er steht jetzt fast 2 Monate auf der Auffahrt und wir dann wohl demnächst nur noch einmal in Richtung Händler fahren.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 17. August 2018 um 11:21:35 Uhr:
Da bedarf es doch nicht mal das neuere Öl.
Doch. Da gibt es von Opel eine eindeutige und unmißverständliche Vorgabe.
------------------------------
Zitat:
@Ronnie Roadtest schrieb am 17. August 2018 um 11:02:29 Uhr:
... und rollt dann zwischen 2.500 und 2.800 U/min vor sich hin.
Tippfehler.
Richtig ist: zwischen 1.500 und 1.800 U/min
Zitat:
@Ronnie Roadtest schrieb am 20. August 2018 um 06:32:55 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 17. August 2018 um 11:21:35 Uhr:
Da bedarf es doch nicht mal das neuere Öl.Doch. Da gibt es von Opel eine eindeutige und unmißverständliche Vorgabe.
------------------------------
Zitat:
@Ronnie Roadtest schrieb am 20. August 2018 um 06:32:55 Uhr:
Zitat:
@Ronnie Roadtest schrieb am 17. August 2018 um 11:02:29 Uhr:
... und rollt dann zwischen 2.500 und 2.800 U/min vor sich hin.Tippfehler.
Richtig ist: zwischen 1.500 und 1.800 U/min
Es ging nicht um eine Opel Vorgabe oder ob das Öl gegen Ruckeln hilft. Tut es nicht weil es LSPI adressiert und nicht das Ruckeln.
Das war die Aussage - nicht mehr.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 20. August 2018 um 08:03:42 Uhr:
oder ob das Öl gegen Ruckeln hilft.
Ich hab nie von ruckeln gesprochen.
Ok, sind die LSPI weg oder nur reduziert? Und waren die Betroffenen von Anfang an betroffen, oder kam das erst nach ein paar tkm?