Motoroel D5

Volvo XC90 1 (C)

Hallo,
hat mal jemand eine Empfehlung fuer ein gutes Motorenoel fuer den D5 und auch noch eine Adresse, wo man das Oel dann kostenguenstig bekommt?
Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Wenn du keine Garantie mehr hast würde ich dieses nehmen. Ist für Partikelfilter geeignet und hat eine normale Scherstabilität.

https://oeldepot24.de/.../mobil-1-esp-0w-40-5-liter.html

Es ist übrigens ein dünnes 40er, fast eine 30er Visko. Also nicht erschrecken.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Die Anforderungen an das Öl sind bei Volvo-Dieseln ab gewissen Modellen schon recht knackig. Wenn ich mich recht erinnere, verlangt mein 2,4D auch schon 0W30-40, B4.

Ich kaufe möglichst größere Gebinde, konkret 20l-Kanister. Die kosten oft nur minimal mehr, als 2x 5l-Kanister desselben Öls. Und bei der Menge, die in diesen Motoren steckt, sind die 20l schnell aufgebraucht. Allerdings ist man auf den Versandhandel angewiesen. Zumindest habe ich diese Gebinde noch nicht im Laden angetroffen.

Nippes

Ferrari will sowas wie 430 Euro für nen Ölwechsel, da bewegt sich Volvo auch so langsam hin ;-)

Ich habe beste Erfahrungen mit dem Total ölen gesammelt.
Sah auch mal tests wo es besser ab schnitt wie Castrol.

Desweiteren ist die Preisleistung spitze.

In meinen c30 1.6d fuhr ich immer Total quarz ineo 5w30 a5/b5 ( C3 )
Meine Gründe lagen darin das dieses öl für die Psa maschinen entwickelt wurde.

Letztendlich bin ich meinen c30 548.000km gefahren wir wurden durch einen unverschuldeten Unfall getrennt.

Der Wagen erhielt ein obd tuning, hatte einen anderen Turbo, größeren Lalu, der Rußfilter wurde entfernt und das agr deaktiviert.
In diesem Zustand fuhr ich auch mal Testweise total quarz energy 5w40 a3/b3, bei 280.000km hatte ich allerdings einen turboschaden und wechselte zurrück auf 5w30 c3 a5/b5 mit vw longlife zulassung 507.000 und 504.000. Porsche zulassung, bmw zulassung u.s.w

Ich kann nicht sagen ob der Turbo alters und tuning bedingt kaputt ging oder es am öl lag.

In der theorie schmiert a3 b3 besser und bei 5w40 wäre die hitzeviskusität bis der schmierfilm ab reisst besser als bei einem 5w30. Da ich keinen rußfilter mehr hatte und der wagen auch keine regeneration mehr einleitete dachte ich damit besser zu fahren.

Wie dem auch sei, mein auf 179ps optimierter c30 1.6d hatte 179Ps und 340Nm er wurde mindestenst 100.000km auf der Autobahn top speed gefahren. Auch so aktionen wie ohne stop nachts 900kmh nach Berlin vollgas durch gefahren.

Dem Motor fehlte es an nichts. Sehr sauber von innen, gleicher ölverbrauch wie im frisch eingefahrenen zustand ( 0,5L auf 10.000km )

Demnach kann ich dieses öl nur ganz schwer empfehlen!!!
Zumindest für den 1.6d und 2.0d

Desweiteren gibt es total quarz FIRST, dieses wird im Peugeot werk für die erstbefüllung benztuzt und kostet etwas mehr ca 37€ 5L

jetzt würde ich gerne eine Frage in den Raum werfen.

Habe nun einen c30 d5 mit

Ich selber würde nun das Total quarz ineo acea a5/b5 c3 5w30 nehmen was auch die Vw longlife zulassung 507 hat.

Oder meint ihr Total quarz ineo first 0w30 wäre besser???

Habe mal gehört das ein 0w30 eher zu leckagen führen kann.

Auch würde ich vermuten das die maschine hier auf dem 5w30 leiser läuft und es bei unseren Temperatiren schwachsinn wäre?

Wäre auch dankbar wenn mich jemand mal über wartungsintervalle aufklären könnte bin noch nicht so bewandert was die volvo maschine betrifft und wäre dankbar für jeden Tipp was die Wartung betrifft.

Zahnriemen, ölwechselintervall, diesel filter,

du kannst jedes c3 markenöl nehmen ohne dir einen kopf zu machen. so wie ich das sehe, ist ein first öl ein einfahröl, nimm einfach ein normales.
wenn du nicht wirklich die kombination kurzstrecke und sehr kalt hast, brauchst du kein 0-xx öl, 5-xx reicht easy.
wenn du in wirklich heißen bedingungen gern mal ein wenig angast, 5-40.

beim d5 solltest du mindestens ein mal im jahr filter und öl wechseln. grund ist, weil einige additive oxydieren, wenn länger im motor.

turbo braucht unbedingt eine abkühlphase, wenn es zur sache gegangen ist. pi mal daumen die letzten 10km vor dem motorabstellen. der turbo hat kein richtiges lager, sondern schwimmt sozusagen auf ölfilm. genau dort schmurgelt das öl, wenn man die karre heiß abstellt. was hatte deiner für einen turboschaden?

mit dpf ja nicht überfüllen, beim freibrennen des dpf gibts dieseleintrag ins öl. also vorsicht. mitte peilstab ist richtig.

Ähnliche Themen

Danke für deine Antwort, ähnlich dachte ich eigentlich auch. Es macht mich halt so skeptisch das ich beim 1.6d doe freie wahl hatte, volvo aber beim d5 ganz klar sagt 0w30

Warum wird überhaupt 5w30 oder 0w30 benutzt und nicht generell ein 40ger? Okay es soll einen besseren Hitzefilm haben wo ist dann aber der Nachteil

Auch werde ich aus dem Diagram in der Anleitung nicht schlau, demnach hat ein 0w30 eine bessere hitzeviskusität als ein 5w40 und das verstehe ich echt nicht.

Bin schon am überlgen 5w30 oder 40 zu nehmen, aber schon recht unsicher gerade. Hätte die hoffnung das er weniger öl braucht als aktuell. Hmm

Habe einen 2008er c30 d5.
Vorher einen c30 1.6d

Den 1.6d fuhr ich mit total quarz ineo 5w30 a5 b5 ( c3 ) mit porsche, bmw und vw longlife zulassung 507.

Beim 1.6d war 5w30 zugelassen und 0w30 wurde nur für schwere winter bedingungen empfohlen.

Bei meinem d5 steht da aber nichts von, da steht nur etwas von 0w30 drin.

Jetzt Frage ich mich wo der grund ist. Braucht die Maschine wirklich 0w soll z.b öl an den kolben gewollt vorbei gehen?

Oder ist es bei unseren temperaturen einfach übertrieben?

Im gegensatz zu meinem 1.6 hdi verbraucht mein d5 öl.

Der 1.6 brauchte 0,5L auf 10.000km
Jetzt der d5 ca 1L auf 2000km

auch deswegen dachte ich über ein 5w30 nach was ja definitiv sehr gute spezifikationen hat.

Ist es kein Problem oder muss man davon abraten?

Wie du sagst. HDI. Der 1.6er ist ein zugekaufter Peugeot Motor. Der D5 ein volvo Motor

Ja wobei der Motor trotzdem unterschiede zu peugeot hat. Z.b andere Kolben, oder die stehbolzen der injektoren haben eine andere Länge. Ganz gleich ist es doch nicht.

Auch verwunderlich, peugeot empfohl 5w40 verstehe nicht das Volvo und Ford dann 5w30 sagen.

Beim 1.6d war das total öl auf jeden fall die richtige Wahl. Die Laufleistung meines getuneden 1.6d sprach bände.

Bin mir aber echt unsicher ob der d5 mit 5w30 oddr 5w40 gefahren werden darf?
Laut Volvo wohl nicht.

Hi,
In der Bedienungsanleitung meines 2005 V70 stehen zum Thema Öl zwei Fussnoten.
1. Wenn eine andere als in der Tabelle angegebene Viskosität gemäß Diagramm gewählt wird, muss die Anforderung an die Ölqualität erfüllt werden.
2. Die Anforderung an die empfohlene Ölqualität muss erfüllt werden, auch wenn eine andere Viskosität gewählt wird.

Das unter 1. erwähnte Diagramm (Seite 171) zeigt alle möglichen Öle: 0W30, 5W30, 0W40, 5W40

Ich lese daraus:
- 0W30 wird empfohlen (d.h. abhängig von den Außentemperaturen geht auch was anderes)
- ACEA A3/B3/B4 muss sein. (für die Diesel in **MEINEM** Handbuch für Modell Jahr 05).
Bei Dieseln mit DPF wird dann wohl eher ACEA C2 oder C3 gefordert sein.

Ich persönlich hätte daher keine Hemmung das Total INEO MC3 reinzuschütten.

nimm eine markenqualität C3, visko 5/30 bzw5/40 dann machst nix falsch. bei kurzstrecke übewiegend 0/30 oder 0/40 weil sie dünnflüssiger sind und schneller einen schmierfilm bei kälte bilden.

wichtiger als die visko ist die api klasse, also mit dpf C3
warum c3, weil die hitze scheerstabilität ein wenig höher ist als bei c2, und c reihe, weil die metalloxydadditive weniger asche im dpf bilden.

motorfirmen geben oft sogenannte leichtlauföle (herabgesetzte scheerstabilität bei hitze) vor, weil die einen fingerhut weniger sprudel brauchen. da wirkt sich dein fahrverhalten aber ums vielfache stärker aus, das leichtlauföl lässt aber den motor auf dem prüfstand ein wenig sparsamer laufen, was sich auf den gesamt flottenverbrauch auswirkt und sie so eine bessere co2 einstufung bekommen. das kann dir, wo es dir auf motorschutz ankommt, egal sein.

mit c3 bist auf der sicheren seite

die 0/xx öle lassen, wenn heiß, eine spur mehr öl an der turbolagerung durch als die 5/xx öle. das öl hast dann nach 200 000km überall im luftweg. auch nicht wirklich ein problem beim volvo motor. drum schreib ich ja, die klasse ist wichtiger als die visko.

Motocraft/Ford XR Synth 5w30 - kostet <5€ pro Liter und passt bei allen älteren Volvos (damit meine ich die 5Zyl).

Also ich fahr in meinem 2002er S60 2.4D das Addinol SUPER LIGHT 5W-40 A3/B4, und bin damit vollauf zufrieden🙂

Ist der d5 2008 bis auf den Dpf noch so wie z.b ein 2004 d5?

Bin halt stutzig da in meiner Anleitung tatsächlich nur 0w30 zugelassen ist.

Bei den anderen Motorvarianten erlauben sie auch die anderen viskositäten.

der rumpfmotor ist baugleich, andere injektoren, anderes motorsteuerprogramm, andere turbo ansteuerung + abgasnachbehandlung, drallklappen. 2008 braucht ein öl der c reihe (aschereduziert)
welches öl hat keinen technischen grund grunzipiell, sondern mit welcher ölfirma volvo zum zeitpunkt der drucklegung der bda einen vertrag hatte.

ich fahr seit vielen jahren 2 volvos d5, einen s60 aus 2005 und einen xc70 aus 2008.

in beiden fahr ich mobil1, im ersteren 0/40 a3/b4 im zweiteren c3 0/30

nullste probleme

öl kaufe ich bei reifen direkt im netz um die hälfte billiger. vorsicht bei öl billigstangeboten. gebinde kann man kaufen und dreck reinfüllen. sollte schon eine vertrauenerweckende seite sein.

warum 0/xx, bei uns herrscht general winter sehr mächtig (ösistan) und nicht immer fahr ich langstrecke.

wenn du über die firma zugang zu günstig total hast, spricht nix dagegen, wenn die acea klasse stimmt.

Ich hab im XC 90 d5 MY 2007 auch dieses Schild im Motorraum.
Dennoch fahr ich das Mobil 1 esp 0W40.
So ziemlich das Beste, hab ich mir hier mal sagen lassen.

Hans

Werde mich mal trauen und auf 5w30 gehen, bin mal gespannt in wie weit sich der ölverbrauch verändert.

Bis jetzt kann mein d5 vom ölverbrauch nicht gegen meinen 1.6d anstinken.

Liege so bei 1,5L 2000km mein voll aufgedrehter 1.6d brauchte mit über 500.000km.auf dem zähler gerade mal 0,5 auf 10.000 fuhr von anfang an total c30 5w30.

Deine Antwort
Ähnliche Themen