Motoroel D5

Volvo XC90 1 (C)

Hallo,
hat mal jemand eine Empfehlung fuer ein gutes Motorenoel fuer den D5 und auch noch eine Adresse, wo man das Oel dann kostenguenstig bekommt?
Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Wenn du keine Garantie mehr hast würde ich dieses nehmen. Ist für Partikelfilter geeignet und hat eine normale Scherstabilität.

https://oeldepot24.de/.../mobil-1-esp-0w-40-5-liter.html

Es ist übrigens ein dünnes 40er, fast eine 30er Visko. Also nicht erschrecken.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@PsaMechatroniker schrieb am 10. August 2018 um 12:30:15 Uhr:


Liege so bei 1,5L 2000km mein voll aufgedrehter 1.6d brauchte mit über 500.000km.auf dem zähler gerade mal 0,5 auf 10.000 fuhr von anfang an total c30 5w30.

Peugeot halt ;-)
Mein 406 mit dem DW10 (RHZ) hatte bei 320tkm auch noch keinen nennenswerten Ölverbrauch. Zwischen den Ölwechseln musste ich maximal 1 L nachfüllen. Der hat immer Total Quartz 9000 5W40 bekommen.

Ich hab 2 307 mit dem 2.0 HDI gefahren insgesamt weit über 200.000 km, beide ohne nennenswerten Ölverbrauch.. Super Motor bis auf das ZMS und die Kupplung..Mein V40 D3 5-Zylinder hat aber auch kaum Ölverbrauch (paar hunter ml auf 30000 km), trotz Leichtlauf-Öl.. Der Peugeot hat immer 5W40 bekommen, den D3 will ich auf 0W40 umölen..

Habe noch nicht gewechselt, aber nun nach 4000km ca. 1,5L total quarz 5w30 c3 nach gefüllt. Bin nun 7000km gefahren und er hat aufgehört öl zu verbrauchen.

Wechsel es die Tage und denke es ist eine Gute Wahl, insbesondere bei den leichten Winter am Niederrhein wo es selten unter 0 grad geht.

Finde es aber interessant das meiner mit 0w30 wirklich viel brauchte und das ganze nun aufhörte nur weil ich total 5w30 nach gekippt habe.

Klar jetzt kommen welche und sagen, man darf nicht mischen, aber das sehe ich anders. Eine Misch viskusität macht eigentlich nichts aus. Und das sich die aditieve nicht vertragen glaube ich nicht.

wie schon ausgeführt
scharfe winter und kurzstrecke sind die artgerechte haltung der 0-xx öle. die 0 öle ölen einfach bei niederen temperaturen früher durch. (skandinavisches auto)
trotzdem würde ich an deiner stelle ohne hektik und panik dem nachgehen, wo dein öl hinschwindet. meiner braucht nämlich trotz 0-40 öl praktisch nix. ich füll sogar im frühling bewusst etwas weniger ein beim wechsel, damit ich nach einem halben jahr einen halben liter nachfüllen kann zum auffrischen der additive. nicht überfüllen!

Ähnliche Themen

Also ich fand nun ein super öl zum kleinen preis.

Total quarz ineo 0w30 a5 b5
vw longlife zulassung 507.000, bmw und porsche zulassung.

5L=33€

Ich nehme nicht das Risiko 5w30 zu fahren.

Ich denke mal das alte öl war verschlissen, dazu waren die lufklappen am kühler geschlossen und er wirde auf der autobahn sehr sehr heiss. Denke das das öl durch den Turbo weg ging.

Bis jetzt verbraucht er nichts mehr, seid dem die klappen los sind wird er auf der autobahn bei vollgas nicht zu heiss.

Denke bei 38 grad außen und 103grad kühlmitteltemp das er in diesem moment öl gefressen hat...

5w30 nehme ich jedenfalls nicht, ist mir zu heikel auch mit dem Turbo. Weil volvo es nunmal garnicht erlaubt. Werden wohl ihre gründe haben.

Hej! Ist zwar schon eine Weile her, dieser Post, aber weil´s bei meinem D5 BJ 2007 auch gerade aktuell ist:

Ich hatte auch gerade das Problem, wie ich mit der Volvo-Vorgabe 0w30 a5/b5 umgehen soll, wo doch überall, wo man ein bisschen Ahnung von Viskositäten und detailierteren Kennwerten zur Ölqualität hinsichtlich Motorschutz hat, zum Zwecke der Verschleißfestigkeit von 0WX Abstand zu nehmen. Der Grund: herabgesetzte Scherstatbilität bei hohen Temperaturen zugunsten Spriteinsparung im Kaltstart- bzw. Kurzstreckenbetrieb. Dies sollte man - natürlich in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahrprofil - vor allem bei höheren Kilometerständen berücksichtigen. Die Kraftstoffeinsparung lässt sich natürlich super verkaufen und mag seitens der Hersteller für die Einstufung in günstige Schadstoffklassen dienlich sein , aber ob es langfristig für einen Motor gut ist - da gibt es berechtigte Zweifel. Mich haben die Argumente jedenfalls überzeugt und ich bin der Empfehlung von Spezialisten gefolgt, lieber und entgegen der offiziellen Volvo-Empfehlung 5w40 im D5 zu nehmen und nicht zu lange mit den Ölwechseln zu warten.

Damit machst du bestimmt nichts falsch, denke ich, zumal dein D5 seit langem von jeder Gewährleistung ausgeschlossen ist..

... 5W40 ist im Diesel wie auch in den Benzimotoren völlig unbedenklich zu fahren und wird auch von einigen Öl Herstellern empfohlen für den D5.
Ein 0Wx Öl kommt bei mir in keinen Motor... schon optisch zu dünn und bei allem was ich weiß höherer Ölverbrauch... temperaturbedingt braucht das kein Mensch... nicht mal am Nordpol... also was soll das Zeug im Motor... beizeiten Ölwechsel machen ist immer eine gute Idee... und alles ist gut... 😉

ähm.... kleine aber wichtige Korrektur:
Das "0W" ist nicht das Problem! Im Gegenteil. Die niedrige Kaltviskosität ist gut. Warm verhält sich das Öl entsprechend der Heißviskosität. Und die ist komplett unabhängig von der Kaltviskosität!
Problem ist das "A5/B5" -> das sorgt durch den abgesenkten HTHS-Wert (zumindest mal psychologisch) für das Problem.
Ich hatte meinen D5 auch immer mit einem A4/B4-Öl betrieben. Sogar in der Garantiezeit.

Gruß Crazyalex

Zitat:

@Crazyalex1980 schrieb am 19. Aug. 2020 um 06:6:25 Uhr:


Problem ist das "A5/B5" -> das sorgt durch den abgesenkten HTHS-Wert (zumindest mal psychologisch) für das Problem.

kannst du das näher erläutern als

Zitat:

@Crazyalex1980 schrieb am 19. August 2020 um 06:06:25 Uhr:


ähm.... kleine aber wichtige Korrektur:
Das "0W" ist nicht das Problem! Im Gegenteil. Die niedrige Kaltviskosität ist gut. Warm verhält sich das Öl entsprechend der Heißviskosität. Und die ist komplett unabhängig von der Kaltviskosität!
Problem ist das "A5/B5" -> das sorgt durch den abgesenkten HTHS-Wert (zumindest mal psychologisch) für das Problem.
Ich hatte meinen D5 auch immer mit einem A4/B4-Öl betrieben. Sogar in der Garantiezeit.

Gruß Crazyalex

Hmm aber komisch, bei meinem d2 hat man laut anleitung die Wahl 5w30 oder 0w30 zu fahren. Beim d5 steht in der Anleitung nur 0w30 und im Diagramm der d5 Bedienungsankeitung hat dieses eine deutlich höhere Hitzeviskosität.

Wird doch seine Gründe haben das Volvo es beim d2 erlaubt jnd beim d5 eben nicht.

0w30 a5/b5 c3 low ash sogar mit 50.000km longlife zulassung ist da eine wie ich denke feine Sache, vorallem fürs Agr was beim d5 schnell mal.Probleme machen kann. Hat übrigens einen ganz tollen Hts Wert und das für 32€/5L

Machte gute Erfahrungen mit den ölen betreffend Motorreinheit, agr, turbo reinheit, und dem Rußfilter. Meinen getunten d2 fuhr ich 550.000tkm mit total öl 5w30 c3 und der Motor war von innen funkelnd sauber.
Turbo verreckte mir trotzdem bei 340.000km aber das einfach so und nicht wegen verstopfter zulaufleitung was dort öfters der Fall ist.

Aufgrund disser guten Erfahrungen kommt mir beim d5 auch nur noch das Total öl rein, selbe aditiev formel nur halt als 0w30.

Fahre den d5 damit nun auch einen wechselintervall ohne überhaupt nach füllen zu müssen.

Überzeugt hat mich das Total öl beim d2 vollkommen, eben weil der Motor so sauber war und sich auch mit 500.000tkm beim Kaltstart im Winter noch so amhörte wie neu. Und den Motor habe ich bis aufs warm fahren und verkürzten wechselintervall von 15.000km hart ran genommen und das mit Tuning. Spricht irgendwo für dieses öl.

Hatte auch wenig zweifel mit dem öl.

Beim d5 wäre ich da vorsichtiger insbesondere wegen anfälligen agrs, sowie asche die in manchen fällen sogar die wirbelstromklappe blockierte und zum brechen brachte.

Macht mich halt stutzig das Volvo beim d5 ganz klar sagt 0w30 und nichts anderes. Bei d2 und d3 lassen die ja nach anleitungen auch andere viskositäten zu.

Zitat:

@SurfBerlin schrieb am 19. August 2020 um 21:46:42 Uhr:



Zitat:

@Crazyalex1980 schrieb am 19. Aug. 2020 um 06:6:25 Uhr:


Problem ist das "A5/B5" -> das sorgt durch den abgesenkten HTHS-Wert (zumindest mal psychologisch) für das Problem.
kannst du das näher erläutern als

Gibt aber auch gute a5/b5 öle die trotzdem einen guten Hts Wert haben z.b total quarz longlife.
Fuhr Testweise in einem d2 ohne Rußfilter total quarz energy 9000
a5 b5 5w40. Die Motortemp war durschnittlich damit 2grad höher.

Seit dem frage ich mich ob das dann nun wirklich besser schmieren soll.
Außerdem sind 30% vom öl ein additiv mix der geheim ist und da glaube ich schon das z.b bei total die neueren öle auch als a5b5 besser schmieren.

... the never ending Story... alles mehr ne Glaubensfrage als wirklich belegbar welches Öl besser oder schlechter ist... hab noch keine Beweise für Schäden gesehen, die dem Öl faktisch die schuld bestätigen... also... alles keine Rennmotoren... Ölwechsel machen ... und feddisch... 😉

Genau. Das beste Öl ist neues Öl(:-)

Zitat:

@Peak_t schrieb am 20. August 2020 um 11:16:04 Uhr:


... the never ending Story... alles mehr ne Glaubensfrage als wirklich belegbar welches Öl besser oder schlechter ist... hab noch keine Beweise für Schäden gesehen, die dem Öl faktisch die schuld bestätigen... also... alles keine Rennmotoren... Ölwechsel machen ... und feddisch... 😉

Dann hattest wohl noch kein Alfa TwinSpark 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen