Motoroel D5

Volvo XC90 1 (C)

Hallo,
hat mal jemand eine Empfehlung fuer ein gutes Motorenoel fuer den D5 und auch noch eine Adresse, wo man das Oel dann kostenguenstig bekommt?
Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Wenn du keine Garantie mehr hast würde ich dieses nehmen. Ist für Partikelfilter geeignet und hat eine normale Scherstabilität.

https://oeldepot24.de/.../mobil-1-esp-0w-40-5-liter.html

Es ist übrigens ein dünnes 40er, fast eine 30er Visko. Also nicht erschrecken.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volvowulff


Habe vor kurzem beim 🙂 Öl gekauft. Bei meinem vorherigen XC70 D5 und auch beim letzten XC90 D5 hatte ich immer Castrol erhalten, zu meinem Erstaunen erhielt ich jetzt Fuchs Titan Supersyn Longlife Plus 0W-30, (ACEA A5, ACEA B5, VW 503.00, VW 506.01). Das bekommt man im Internet für ca. 10,90 Euro.

Schau mal in dein Handbuch. Was steht da bzgl. der zu verwendenden Ölsorten?

Schau auch mal in den Motorraum, vielleicht findest du einen Zettel oder Aufkleber, wo draufsteht, was momentan drin ist.

Ich denke, das Fuchs-Öl sollte in deinen XC90 D5 (Signatur?) auf keinen Fall rein. Das Öl ist kein low-SAPS (aschearm), und damit erstmal für DPF-Fahrzeuge ungeeignet. Die aschearmen Öle für Dieselmotoren mit DPF sind immer nach ACEA Cx freigegeben.

Mein 120kW-D5 mit nachgerüstetem Nudelsieb 😁 läuft bestens mit dem hier schon mehrfach erwähnten Mobil1 ESP 0W-40. Das ist ein C3-Öl. Vorher war ein 5W-30 drin, ebenfalls C3. Das ist die Standard-Grütze in den Werkstätten.
Da es bei uns hier im Süden aber durchaus vorkommt, dass das Thermometer >35°C im Schatten erreicht, habe ich mich dazu entschlossen, ein -40er-Öl einzufüllen.

Mal abgesehen davon, dass meine Maschine für die Verwendung von Ölen mit niedriger HTHS-Visko nicht zugelassen ist, würde ich sowas auch dann nicht reinkippen, wenn er dafür zugelassen wäre.
Das können die Leasing-Fahrer ruhig in ihren tollen 2.0TDi kippen, damit sie dann 0,08L/100km weniger brauchen. Ist egal, wenn die Maschine stärker verschleisst, nach 2 Jahren gibts nen neuen Leasing-Bomber.
Heya, Longschleif oleee 😁

Hallo!

Ihr habt mich jetzt ziemlich verunsichert. Hab nämlich vor zwei Monaten einen Ölwechsel machen lassen mit Castrol 0W-30 A5/B5. Bin seitdem 3000km gefahren. Habe mich damals auch ausgiebig hier durchgelesen und habe mich damals für oben erwähnte A5/B5 Variante entschieden, da es im Motorraum steht. Das ärgert mich jetzt ziemlich, ich weiß zwar, dass das meinen Motor und DPF jetzt nicht zerstört, trotzdem verunsichert es mich. Ich habe damals mein Öl selbst mitgebracht, ich glaube mich sogar daran zu erinnern, dass die Volvo Werkstatt sogar das selbe Öl genommen hätte...... Bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
Jetzt stellt sich halt nur die Frage ob ich einen erneuten Ölwechsel durchführen soll. Schade wärs um das gute Öl, trotzdem will ich das Beste für mein Auto.
Wenn ich einen weiteren Ölwechsel mache werde ich vermutlich aber ein Öl mit nicht abgesenkter HTHS sprich C3 nehmen

der volvo motor hält das aus, keine angst. die haben das ausführlich getestet.
worum gehts bei der scherstabilität.
da gehts darum, dass bei heißen stellen und reib/druckbelastung der schmierfilm später abreißt.
der motor ist also so genau gefertigt, dass das im normalbetrieb nicht vorkommt, dadurch kann man ein öl verwenden, das weniger widerstand leistet, was einen minimal geringeren verbrauch ergibt.
einer der wege einen motor (oder auch getriebe) sparsamer zu machen ist eben ein leichtlauföl.
die sparsamkeit von antrieben ist von der steuerungsseite, von der brennraumgestaltung usw. schon derart ausgereizt, dass eben keine einzelmaßnahmen mehr zielführend sind, sondern die summe der maßnahmen.
(der nächste schritt ist das downsizing)
jetzt ist halt die frage, ob man das mitmacht, oder ob man sich ein sicherheitspaket einfüllt, von dem volvo sagt, es sei nicht notwendig, weil die materialauswahl, die bearbeitung, die kühlung, die oberflächenvergütung, die passgenauigkeit usw. betriebszustände ausschließt, die eine höhere scherstabilität notwendig macht ....
aber, der teufel schläft nicht und man hat schon pferde kotzen gesehen....
insofern musst du das für dich selbst entscheiden, beim nächsten mal.

zum thema aschearm
wenn öl verbrennt, dann entsteht ruß, dafür ist ja der dpf da, dass er einen großen teil einfängt, besonders die kleinsten partikel, die lungengängig sind und dort und in der folge selbst in den blutbahnen scheiße anrichten. dieses faktum ist unbestritten und bei der direkteinspritzung entsteht so ein zeug, das nachweislich unfug anrichtet. gut, dass es eine technik gibt, die das verbessert. der dpf fängt also ein und verglimmt den ruß zu größeren molekülen, die nicht mehr so gefährlich sind.
und jetzt kommt der haken.
im motoröl sind additive, die, wenn das motoröl mitverbrennt, zu asche im dpf werden, die der dpf nicht mehr los wird. logischer weise ist das problem umso größer, je mehr öl mitverbrannt wird.
um das problem zu verkleinern, werden aschearm verbrennende additive eingesetzt (c motorölserie)
verbrennt der motor wenig oder kein öl, ists egal. aber keiner kann garantieren, dass der motor nicht doch manchmal was mitverbrennt ,,, die motoren verbrauchen manchmal öl, manchmal nicht.

was sicher nicht notwendig ist

dass du jetzt panisch umölst, entscheide dich beim nächsten mal.

Nicht jeder VOLVO bekommt automatisch ein Öl mit abgesenkter Scherstabilität. Das mit dem aschearmen Öl ist ja wieder eine ganz andere Sache. Gilt für Diesel mit DPF.
Link von @Wolv O

Ähnliche Themen

Hallo, habe gerade von einer Bekannten einen Kanister Castrol Edge 5w30 bekommen.... Kann ich das Öl für meinen V70. D5 185 PS nutzen. Es stehen alle Premium Hersteller drauf, nur nicht Volvo. Gruß. Roger

Zitat:

@rogitec schrieb am 5. Mai 2015 um 18:58:04 Uhr:


Hallo, habe gerade von einer Bekannten einen Kanister Castrol Edge 5w30 bekommen.... Kann ich das Öl für meinen V70. D5 185 PS nutzen. Es stehen alle Premium Hersteller drauf, nur nicht Volvo. Gruß. Roger

Hej

Das Öl ist nach ACEA Spezifikation C3 und gut geeignet für den D5.

Grüsse

dieses öl fahre ich schon länger, immer ohne probleme

http://www.ebay.de/itm/310957438061?...

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 31. März 2005 um 14:38:31 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von xc90-top


Ich moechte nur bei der naechsten Inspektion das Oel selbst anliefern (falls sich das lohnt).
Ich habe das Castrol S? 0W40? vollsynthetisch bekommen, das war beim Freundlichen billiger als an der ARAL!

Gruß

Martin

und das wundert dich? an der tankstelle ist außer sprit alles überteuert, und bei aral ist sogar der sprit überteuert. der freundliche hat recht viel spielraum beim öl da die meisten es aus fässern oder sogar aus tanks entnehmen und einen viel geringeren preis zahlen als du wenn du es im kannister kaufst (nicht bei aral)

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 1. April 2005 um 10:35:53 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von V70 D5 Member


Sorry Leute wenn ich das so sagen darf,
aber wer Öl an der Tankstelle kauft braucht sich auch nicht über den Preis zu wundern.Selbst beim Volvo Dealer
ist es noch zu Teuer.Wenn dann schaut mal im Zubehör nach den Preisen,dort gibts es(z.b. ATU) den Liter OW40 bereits ab 10 Euro.Preisvergleich lohnt sich halt.
Ich selbst fahre immer mit Castrol Dynatec 5w40
da kosten 5 Liter im Kanister 32,-Euro.Natürlich solltet Ihr Beachten das Ihr 6,5 Liter für einen Ölwechsel braucht.Also 2 Kanister Kaufen 😉
Ich kaufe Öl an der Tankstelle, wenn ich mal was nachfüllen muss, ich fahre ungern ´nen 5-Liter-Kanister spazieren!

Ich würde nie mein Autoshampoo mit in die Waschstraße nehmen, bringe bei McDoof nicht meine eigenen Pommes zum Fritieren mit und würde auch niemals mein eigenes Öl mit zum Freundlichen nehmen:
1. will der auch leben, und
2. könnte es sein, dass er, wenn ich mal was zu reklamieren habe, er, verständlicherweise, nicht mehr so freundlich ist wie bisher, da ich ja der Ar*** bin, der sein Öl selber mitbringt!

Sorry, wenn ich das mal so sagen musste!

Gruß

Martin

einfach kanister selber kaufen und für den notfall eine coca-cola flasche 1l abfüllen und ins auto legen. sollte eh jeder im auto haben reserveöl, und an der tanke^^ selber sowas von schuld.

Ich fahre keine Motorölkanister / -Flaschen mehr spazieren,
solche Autos hatte ich früher mal.😁

Da unser D5 keinen nennenswerten Ölverbrauch zwischen den Wechseln
( 1x jährl. / alle 10.000km MOBIL 5W40) )
hat sofern man nicht mit Knallgas mehrere hundert Kilometer über die Bahn prügelt,
ist das auch gar nicht nötig.
(Ist ja auch kein VW / AUDI TDI😉)
Und sollte wirklich mal unterwegs der Fall eintreten,
dass ich einen Liter "Öl für Olaf" bräuchte,
dann würde mich dieser eine Liter auch von der Tanke nicht dazu zwingen,
fortan trockenes Brot fressen zu müssen.
Wenn dem nämlich so wäre,
würde ich mir eher Gedanken hinsichtlich eines Senioren-Passes von der DB machen.😁

Da ja gefragt wurde - ich nutze Mobil 1 0W40 New Life und bestelle es selbst im 20l Kanister bei reifendirekt at/de um knapp über 7€/l - ohne Versandkosten.
Mache die Standardservice selbst - und für den Motor sollte das Öl sehr gut sein - A3/B3

Grüße

Hannes

Beim Recherchieren zu dem Thema bin ich auf folgenden Hinweis von VCC gestossen:

Note! Engines with original recommendation ACEA A5/B5, viscosity SAE 0W-30 and engines subjected to extreme driving conditions must be filled with ACEA A5/B5, viscosity SAE 0W-30.

'Extreme' means driving conditions that cause abnormally high oil temperature or oil consumption, such as mountain driving with much engine braking and high speed motorway driving.

Eventuell kann es also sein, dass es für A5/B5 noch mehr Gründe gibt als nur den Flottenverbrauch. Ich werde es also weiterhin statt C3 verwenden.

Grüsse

Zitat:

@andreas2x14 schrieb am 8. August 2015 um 09:32:42 Uhr:


Beim Recherchieren zu dem Thema bin ich auf folgenden Hinweis von VCC gestossen:

Note! Engines with original recommendation ACEA A5/B5, viscosity SAE 0W-30 and engines subjected to extreme driving conditions must be filled with ACEA A5/B5, viscosity SAE 0W-30.

'Extreme' means driving conditions that cause abnormally high oil temperature or oil consumption, such as mountain driving with much engine braking and high speed motorway driving.

Eventuell kann es also sein, dass es für A5/B5 noch mehr Gründe gibt als nur den Flottenverbrauch. Ich werde es also weiterhin statt C3 verwenden.

Grüsse

Hej

Das interessiert mich, kannst Du mir vielleicht ein, zwei Gründe nennen?

Grüsse

Theoretisch wäre bei den Bedingungen doch eher ein 40er oder höher Öl besser. Da beim 30er Öl die Scherstabilität viel geringer ist.

Zitat:

@16erhieb schrieb am 8. August 2015 um 17:58:23 Uhr:



Zitat:

@andreas2x14 schrieb am 8. August 2015 um 09:32:42 Uhr:


Beim Recherchieren zu dem Thema bin ich auf folgenden Hinweis von VCC gestossen:

Note! Engines with original recommendation ACEA A5/B5, viscosity SAE 0W-30 and engines subjected to extreme driving conditions must be filled with ACEA A5/B5, viscosity SAE 0W-30.

'Extreme' means driving conditions that cause abnormally high oil temperature or oil consumption, such as mountain driving with much engine braking and high speed motorway driving.

Eventuell kann es also sein, dass es für A5/B5 noch mehr Gründe gibt als nur den Flottenverbrauch. Ich werde es also weiterhin statt C3 verwenden.

Grüsse

Hej
Das interessiert mich, kannst Du mir vielleicht ein, zwei Gründe nennen?
Grüsse

Wenn Volvo auch für Motoren, für die nicht explizit A5/B5 spezifiziert ist, bei hoher Belastung ein Leichtlauföl empfiehlt, dann meinen die vielleicht, dass der Verschleiss damit niedriger ist. Wäre natürlich schön, wenn sie es auch noch explizit begründen würden. Aber Flottenverbrauch kann für diese konkrete Empfehlung jedenfalls nicht der Grund sein, denn auf den wirkt sie sich ja nicht aus an der Stelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen