Motoröl bestellt
Hallo,
Ich habe bei ebay Motoröl bestellt von opaplette. Auch bekannt unter Öldepot24.de
Es ist das Mobil1 ESP Formula 5w30. Vorher habe ich ihm eine Nachricht geschrieben, welches Herstellungsdatum das Öl hat. Antwort war, Abfüllng 2015. Perfekt, bestellt. Paket kommt hier an, leider ist das Datum nicht lesbar.
Ich habe schon eine Nachricht geschickt, ob man irgendwie anders an das Herstellungsdatum gelangt, z.B. über den Barcode.
Ist es kleinlich, wenn ich das Öl zurückschicke? Ich möchte eigentlich 100% Gewissheit haben, dass das Öl aus 2015 ist. Möchte mir keine Plörre dareinschütten die schon ein Jahr rumsteht.
Das Öl wird am 18.05. gebraucht, daher ist auch nicht mehr soviel Zeit, wenn ich evtl. neu bestellen muss.
Ich habe auch schon in den umliegenden Baumärkten und ATU Filialen geguckt, dort ist nichts von Abfüllung 2015, sonst hätte ich die Dose, mit dem unlesbaren Datum einfach umgetauscht.
Was meint ihr? Zu kleinlich bei Rückgabe? Muss ich das so hinnehmen?
Beste Antwort im Thema
O du welcher im Internet gekauftes Oel im Baumarkt tauschen willst, erleuchte uns doch bitte einmal mit deiner Definition von "frech".
73 Antworten
...das beste war aber die Idee, es bei den heimatlichen Baumärkten gegen ein 'frisches' zu tauschen.
Diese Internetmaterialkauf-schlaumeier , immer wieder sensationell...
.....die kriminelle Energie schlummert so bei einigen hier. Erstaunlich ist, dass das in einem öffentlichen Forum vorgeschlagen wird.
Aber dann über ATU und anderen Fehltritten schimpfen, die für manchen sogar solche Wichtigkeit haben, dass ein Thread dafür eröffnet wird.... .😉
Also aufgepasst; "altes" Motorenöl stammt nun aus den virtuellen Shop"s, die einfach kreativ, aber illegal, umgetauscht wurden.
Nicht auf die Ladengeschäfte schimpfen...😎 😉
Vor ca. 2 Jahren habe ich im Baumarkt einen verstaubten Ölkanister mit DM-Preisschild hinten im Regal gesehen.
So etwas würde ich definitiv stehen lassen!
Ansonsten ist es doch völlig egal ob das Öl nun 3, 6 oder 12 Monate alt ist.
Völlig überzogen.
Nur mal ein Beispiel: Bremsflüssigkeit. Die sollte man ja unabhängig von den Kilometern prüfen und lt. Hersteller zumindest alle 24 Monate wechseln.
Selbst auf meinem Ate-Kanister, DOT 4 SL6, gekauft im Laden April 2015, steht drauf, dass es verschlossen bis 2019 (!) verwendet werden darf (Erst-Anbruch des Gebindes).
Wenn Öl dunkel und kühl gelagert ist, und das Gebinde nicht angebrochen wurde, kann das auch zwei Jahre später locker eingefüllt werden. Das habe ich auch schon gemacht... und Turbo oder andere Anbauteile des betreffenden Fahrzeugs leben noch, und das mehr als gut.
Ich kaufe das Öl für den Toyota meiner Frau immer zu 5 Liter Gebinden, weil knapp unter 6 Liter reingehen und die Einzelliter sind mir zu teuer und zu unhandlich.
Da stehen 4 Liter auch mal ein halbes Jahr angebrochen in der dunklen Ecke.
Fülle ich das beim nächsten Turnus ein, sieht/riecht man keinerlei Unterschied und dem Motor geht's prächtig - und ein D-CAT ist nicht gerade bekannt dafür, jedes x-beliebige Öl zu vertragen.
Also... mal bitte nicht auf den Schlamm hauen. Füll das Öl ab und gut. Du wirst keine Hochleistungsmaschine im Reinraum fahren, wie hier einer schon gewitzelt hat.
Eine mechanische Uhr muss mit einer stecknadelgroßen Menge Öl über hunderte Millionen Spiele auskommen, und darüber regt sich auch keiner auf.
Ja ja, ich weiß, die Uhr hat keine sauren Verbrennungsrückstände, dafür hat ein Verbrennungsmotor aber auch Unmengen mehr Öl, um diese in der Schwebe zu halten und solange der Filter nicht so zu ist, dass er in den Bypass geht, so schnell nimmt eine Maschine dann auch keinen Schaden.
Nach Herstellervorgabe wechseln (ich behaupte ja nicht, dass man fahren soll, bis Öl zu Teer wird), auf die Normen/Freigaben gucken, alles andere wie "frische Ware" oder nicht, das ist einem Motor vollkommen egal.
cheerio
Ähnliche Themen
Danke an alle die Leute die vernünftig geantwortet haben.
An all die anderen: Mir war bewusst, das solche unnötigen Diskussionen entstehen. Es war lediglich eine Frage, sorry! Ansonsten möchte ich nicht weiter auf solche Leute eingehen. Einfach nur unfreundlich und frech. Solche Leute haben übrigens nur im Internet so ne große Klappe ;-)
O du welcher im Internet gekauftes Oel im Baumarkt tauschen willst, erleuchte uns doch bitte einmal mit deiner Definition von "frech".
Manchmal versteh ich den Hype um Motoröl überhaupt ned.
1. Die meisten angebotenen Öle werden in Ingolstadt abgefüllt, wo auch das Benzin an den Tankstellen verteilt wird. Selbe Benzin, Super, Diesel wie auch immer, der Farbstoff der verschiedenen Anbietern wird direkt an den Abfüllanlagen zu den Tanklastern dazu gegeben.
Soviel zu meine Karre fährt mit Agip usw besser.
In der Ölabscheideanlage sind Hundertausende Kartons mit leeren Öl Behältern verschiedener Marken und Fässern für Werkstätten, Tankstellen usw.
Für die normale Autoinsustrie, die am Motor. Getriebe,Hydraulik Öl eigentlich mehr verdient als an Ersatzteilen wird das Altöl gesammelt,gefiltert gereinigt und für die verschiedenen SAE Normen mit Additiven versehen und wieder verteilt unters Autofahrer Volk über Werkstätten, Tankstellen, Baumärkte und wer sonst noch dran hängt.
Einzige Ausnahme sind Erstraffinierte Öle auf mineralischer oder Synthetischer Basis, die sind jedoch für Rennställe oder Luxusmarken vorgesehen. Ausnahme machte Belray für Privatleute, früher nur im Moto GP Bereich, später für den Privatmotorradbereich wie Quads, eine zeitlang für PKW, stelllten letzteres aber aus Wirtschaftlichen Gründen ein, weil das billig Öl den Markt überschwemmte, billig in ! Zeichen.
2000 rum zog mit Erstraffinierten Ölen Fina, Elf und noch ein paar wenige nach.
2012 gab die KFZ Innung zum ersten mal zu, das mit Ölen, vorgeschriebenen Ölwechsel an Neufahrzeugen das meißte Geld verdient wird in der KFZ Branche.
Wichtig an einem Öl ist, die richtige Viskosität im Sommer wie im Winter und das es Verbrennungsrückstände wie Metallabrieb in der Schwebe hält, somit vom Ölfilter aus dem Ölstrom gefiltert werden kann.
Warum?? ist ganz einfach, im Motorölkreislauf gibt es im Motorblöck überall Ecken und Kanten und tote Winkel, dabei gibt es Unterschiede, hab ich in der Karre Trockensumpfschmierung oder Nassumpf, bei beiden existiert das Problem, bei dem einen weniger, bei dem einen mehr.
Herkömmliches Öl ohne guten Schwebeeigenschaften lässt Verbrennungsrückstände, Microteile und die Eisenstoffe sich überall an diesen Ecken, Kanten und ruhigeren Zonen absetzen, wer schon mal einen Motor zerlegt hat, weiß von was ich rede.
Ist aber nicht das Hauptproblem,das Problem sind die Ölfillter, davon existieren Patronenfilter und Innenliegende Papierfilter, wobei Papierfilter die bessere Filterleistung besitzen als Patronenfilter..Verschleißabrieb im Microbereich werden aber zu 40% nicht erfasst und an den Ölkreislauf weiter gegeben, das heißt, der Abrieb wird trotzdem in Gleit, Kugel, Reib und Drucklagerungen gepresst.
Erhöht natürlich den Verschleiß bei Steuerkettenantrieben, Kugellagern und Reiblagerungen, letzteres auch den Nockenwellentrieb.
Leute die Ahnung von haben was im Motor so mit dem Öl passiert, verpassen bei einer Metallölwanne noch nen großen Neodymmagneten, damit bei einer hohen Fließgeschwindigkeit auch jeder Metallpartikel da intern hängen bleibt. Die magnetische Ölschraube ist in dem Fall ein Witz, da bleibt meistens nur ein winziger Metallbart dran und reicht nicht einmal in den Ölstrom.
Mit Verkoksungpartikel, kommt ein Motor eigentlich sehr gut zurecht, da diese Partikel dazu neigen an Reibflächen, wie Zylinderwände usw, eine Patina zu bilden, die 1. die mechanische Reibung verringert.
Die aber mit frischen Öl und Einsatz von Aditiven wieder weggewaschen werden, solche Reinigungsadditive im Neuöl verlieren nach paar Hundert Km ihre Wirkung und sind aufgebraucht.
Ölwechselfaule Leute, erzählen von Null Motor Problemen, lange Laufzeiten und zudem noch von weniger Sprit saufens von ihrer Karre.
Mein damaliger Voyager AWD hatte ab dem Neukauf von 10Km- zur 289.000Km Marke genau 1 Ölwechsel und 5 Öl Filterwechsel hinter sich und die scheiß Kiste hatte in der zeit 3 Getriebeüberholungen und ein Neugetriebe!
Ich fuhr leider immer zu schnell mit dem Teil, immer Vollgas wenn es ging, der Tacho ging immer übern Anschlag und so manche Kisten zu versäbeln machte halt Spaß.
Mein Getriebefritze sagte immer, fahr damit ned immer Vollgas, ich kann dir 5 Ölkühler rein hängen und es bringt nix, das Getriebeöl wird zu heiß weil Amerikanischer Import und kein Europäscher.
Mein jetziger BMW E91 318 D Touring Facelift 2010, von 0-255.000Km 1 Ölwechsel und vier Filterwechsel, ein riesen Neodymmagnet unter die Ölwanne mit einer Halterung, da Alu.
ÖL 10W 40 aus dem LKW Bereich
Letzte Woche mal einen Ölwechsel gegonnt, aber nur um zu sehen wie etwa 239g Metallabrieb mit einem Plop in die Ölauffangwanne flutschte.
Steuerkette, die bei dem Modellljahr und Motor N47einfach ein problem darstellt, bei mir mal ned, geht wie ein Kätzchen wie beim kauf, kein Schleifgeräusch der Spanner was der freundliche als Komfortproblem darstellt und kein Schlackern der beiden Steuerketten, wobei letzteres schon reißen der Kette bedeuten kann.
Ich wunder mich immer was der freundliche da reinkippt wenn ich die Karre E90 von meinem Spezl mache, da kommt nur Öl wie ne Wassersuppe.
Riesen Voirteil wenn man ne Karre kauft und fährt bis der Tüv oder höhere Gewalt uns scheidet, da kann mich die Garantie ma Kreuzweise was die Auto Werkstätten einem so aufdrängen beim Service, zumindest was das ÖL betrifft.
:-)
Wusste ich noch gar nicht was du da erzählst!
Normal, nicht nur die Politik erzählt dir was du glauben sollst, auch die Autoindustrie.
Echt!?
Zitat:
@Czecky1 schrieb am 10. Mai 2015 um 22:26:12 Uhr:
Normal, nicht nur die Politik erzählt dir was du glauben sollst, auch die Autoindustrie.
Tut mir nur einen gefallen und lasst die Finger von Baumarktölen die um einiges billiger sind als draussen, besonders von den grauen Kannistern, mit der blau/weißen Aufrschrift.
Euer Motor wirds euch danken.
Warum?
Sind die grauen Kanister besonders Umweltschädlich?
Oder will der Baumarkt nur mein Geld?
...Nein, auch ALLE anderen !
@Czecky1:
Ich arbeite für einen großen Schmierstoffhersteller! Ich sehe, wie unser Öl entsteht. Was du schreibst, ist totaler Quatsch. Pseudo-Wissen und Verschwörungstheorien!
Die großen Autohersteller bekommen von uns Öl. Kein tropfen davon ist wie von dir beschrieben gefiltertes Alt-Öl. Totaler Blödsinn!
Ich habe schon Motoren zerlegt. Nie war ein Magnet irgendwo im Ölkreis montiert! Der Motor sah dennoch aus wie geleckt.
MfG
@czecky
Zitat:
Letzte Woche mal einen Ölwechsel gegonnt, aber nur um zu sehen wie etwa 239g Metallabrieb mit einem Plop in die Ölauffangwanne flutschte.
Ein komma fehlt mindestens und der verweis auf Ironie.