Motoröl alle 2500km kontrollieren
Habe heute ein Schreiben von Volvo erhallten alle 2500km dringen das Öl zu kontrolieren, Bei einigen Fahrzeugen kann der Ölstand das Maximum übersteigen durch Vermischung von Diesel zum Motorenöl ,
dann kann es vorkommen das man den Motor nicht mehr abschalten könne selbst wenn die Zündung aus sei. Dies kann bis zum Motorschaden führen.
Gruss Oskj
Beste Antwort im Thema
Ich fühle mich als XC90 Fahrer nicht so direkt betroffen, aber ich finde es in der Tat seltsam, wenn man (der zahlende Kunde) jetzt in die Rolle einer Art unbezahlter Service-Mitarbeiter von Volvo in personalunion mit der Funktion eines Testfahrers gedrängt wird.
Ich habe bei meinen bisherigen mit D5-Motoren betriebenen PKW alle 5-7 k Km den Ölstand geprüft. Bis zu Laufleistungen von 120.000 habe ich fast nie Öl auffüllen müssen. Ich denke das ist auch für Vielfahrer bei relativ modernen und hochpreisigen Fahrzeugen so in Ordnung.
Wenn aber jetzt alle 2500 an der Tanke checken soll ob die Volvo-Technik mich noch zuverlässig zum nächsten Kunden oder mich und meine Familie an einen Urlaubsort bringt, frage ich mich ernsthaft was mit Volvo eigentlich los ist? Viel schlimmer kann es IMO nicht werden, wenn Geely dort die Qualitätsstandards chinesischer Produktion einführt. In anderen Threads wird ja über alle Modelreihen hinweg auch so das ein oder andere fast Unglaubliche gepostet.
Ich werde meinen D5 Motor im XC90 weiter in der Stadt fahren und danach auf die BAB gehen und im Rahmen der Verkehrssituation bzw. des Tempolimits zwischen 140-KM/H bis Volllast nutzen, wenn der Motor dann hopps geht hat Volvo was zu erklären, nicht ich.
Gruß aus EN
172 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Hallo,
Du solltest das Ganze auch nicht dramatisieren. Bei einer langen Urlaubsfahrt hast Du weder Kurzstrecke noch Volllastfahrten, so das eine Oelvermehrung wohl kaum auftreten dürfte, also bitte etwas entspannen und davor kontrollieren, das reicht. Wenn es so dramatisch wäre, wäre mein Motor schon hin- 40000-viel Kurzstrecke Berlin- ansonsten auch oft Vollast Autobahn. Es scheint nicht Alle gleich zu treffen, da haben wir doch gleich wieder das Wort Serienstreuung, oder?
Gruß
KUM
Sehe ich genau so. Lasst mal bitte die Kirche im Dorf. Wenn Langstrecke gefahren wird, wird zum einen der DPF gereiningt und es kann mindestens über 700 km KEIN Diesel ins Motoröl wandern. Zum anderen wird auf "natürliche" Weise Motoröl durch die Fahrstrecke "abgebaut". Also - hold ya horses und nicht alle verrückt machen (lassen)!😉
Ich fühle mich als XC90 Fahrer nicht so direkt betroffen, aber ich finde es in der Tat seltsam, wenn man (der zahlende Kunde) jetzt in die Rolle einer Art unbezahlter Service-Mitarbeiter von Volvo in personalunion mit der Funktion eines Testfahrers gedrängt wird.
Ich habe bei meinen bisherigen mit D5-Motoren betriebenen PKW alle 5-7 k Km den Ölstand geprüft. Bis zu Laufleistungen von 120.000 habe ich fast nie Öl auffüllen müssen. Ich denke das ist auch für Vielfahrer bei relativ modernen und hochpreisigen Fahrzeugen so in Ordnung.
Wenn aber jetzt alle 2500 an der Tanke checken soll ob die Volvo-Technik mich noch zuverlässig zum nächsten Kunden oder mich und meine Familie an einen Urlaubsort bringt, frage ich mich ernsthaft was mit Volvo eigentlich los ist? Viel schlimmer kann es IMO nicht werden, wenn Geely dort die Qualitätsstandards chinesischer Produktion einführt. In anderen Threads wird ja über alle Modelreihen hinweg auch so das ein oder andere fast Unglaubliche gepostet.
Ich werde meinen D5 Motor im XC90 weiter in der Stadt fahren und danach auf die BAB gehen und im Rahmen der Verkehrssituation bzw. des Tempolimits zwischen 140-KM/H bis Volllast nutzen, wenn der Motor dann hopps geht hat Volvo was zu erklären, nicht ich.
Gruß aus EN
Zitat:
KUM
Entspannen ist leicht gesagt, bei mittlerweile zwei Motorschäden! Ich fahre immer mit der Angst, der Motor könnte gleich wieder den Geist aufgeben.Gruß
bus_verpasst
Hallo,
ich meinte doch den filiushh, das er nicht bei jeder entspannten Urlaubsfahrt den Angstschweiss auf der Stirn hat.
Ach ich bin etwas entnervt, allerdings eher über die Infos seitens Volvo. Mir wurde von einem Meister ganz direkt gesagt, betroffen wären nur und auschliesslich Schalter und nur für die gibt es Updates. Jetzt les ich hier von Updates für GT`s, das die auch Probleme haben, wusste ich vorher. In der mir vorliegenden Arbeitsanweisung von Volvo werden GT`s aber wirklich mit keinem Wort erwähnt. Und die Spielerei mit zu wenig Öl einfüllen und Viskosität ändern und von Testphase reden....., Alles Kosmetik und Aktionismus, sowas darf sich kein Hersteller leisten und dann die 🙂 anweisen, den Quatsch auch noch positiv zu kommunizieren. Die machen sich doch Alle unglaubwürdig.
So jetzt reichts, ich bin doch eig. ganz ruhig.
Gruß
Kay- Uwe
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Hallo,Zitat:
KUM
Entspannen ist leicht gesagt, bei mittlerweile zwei Motorschäden! Ich fahre immer mit der Angst, der Motor könnte gleich wieder den Geist aufgeben.Gruß
bus_verpasst
ich meinte doch den filiushh, das er nicht bei jeder entspannten Urlaubsfahrt den Angstschweiss auf der Stirn hat.
Ach ich bin etwas entnervt, allerdings eher über die Infos seitens Volvo. Mir wurde von einem Meister ganz direkt gesagt, betroffen wären nur und auschliesslich Schalter und nur für die gibt es Updates. Jetzt les ich hier von Updates für GT`s, das die auch Probleme haben, wusste ich vorher. In der mir vorliegenden Arbeitsanweisung von Volvo werden GT`s aber wirklich mit keinem Wort erwähnt. Und die Spielerei mit zu wenig Öl einfüllen und Viskosität ändern und von Testphase reden....., Alles Kosmetik und Aktionismus, sowas darf sich kein Hersteller leisten und dann die 🙂 anweisen, den Quatsch auch noch positiv zu kommunizieren. Die machen sich doch Alle unglaubwürdig.
So jetzt reichts, ich bin doch eig. ganz ruhig.
Gruß
Kay- Uwe
Danke, ich habe es verstanden! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
... Bei einer langen Urlaubsfahrt hast Du weder Kurzstrecke noch Volllastfahrten, so das eine Oelvermehrung wohl kaum auftreten dürfte,...
Ich befürchte, das stimmt so nicht. Wenn ich den Prüfbericht der Uni MDG richtig verstanden habe, so tritt bei JEDER Nacheinspritzung Kraftstoff ins Öl ein, ziemlich egal, welcher Lastzustand zu diesem Zeitpunkt herrscht, hingegen geschieht dies nicht durch schlichte Stadtfahrten - also ist nicht die Kurzstrecke per se "Schuld", sondern das Prinzip der Nacheinspritzung.
Entscheidend ist aber vielmehr, und hier hilft ein Streckenprofil mit wenig Vollast- oder Kurzstreckenfahrten, ob und wieviel davon wieder "ausgeschwitzt" wird - und ich vermute, genau hier liegt das Problem bei Volvo: Beim Versuchs-VW 2.0 TDI geschieht dies recht zuverlässig, bei einigen D5 hingegen eben nicht, egal, welches Streckenprofil anfällt, nur mit einer statistischen Häufung bei Kurzstrecke oder Vollast - und sie wissen wohl immer noch nicht, warum.
Die Variante, weniger Öl zu nehmen, zieht IMHO übrigens zwingend nach sich, auch die alte Spezifikation (die galt eigentlich nur bis 2006 für den 163PS D5) zu nehmen - ansonsten wäre die Viskosität dank eines ja nun schlechteren Öl : DK-Verhältnisses nach DPF-Regeneration vermutlich noch wesentlich schneller unter der kritischen Marke.
Im Übrigen kannst Du auf dem Brenner Deinen Ölstand nur dann sinnvoll kontrollieren, wenn Du Dich dort für eine Weile zum Picknick begibst - ansonsten hast Du garantiert immer einen Ölstand unter Max.
Solltest Du aber nach dem Tanken schon "Max" ablesen können, brauchst Du Dir kkeine Fragen mehr zu stellen, sondern kannst gleich "Volvo for life" anrufen.
lg - der manatee
Hi,
was mich etwas wundert, mein V70 III D5 (Schalter, EZ Januar 2008) soll davon nicht betroffen sein. Ich bekomme den Update aus Sicherheitsgründen, hat mein freundlicher gesagt.
Für einen Laien ist das schon alles sehr verwirrend.
--Michael
Zitat:
Original geschrieben von MichaelM
Hi,was mich etwas wundert, mein V70 III D5 (Schalter, EZ Januar 2008) soll davon nicht betroffen sein. Ich bekomme den Update aus Sicherheitsgründen, hat mein freundlicher gesagt.
Für einen Laien ist das schon alles sehr verwirrend.
--Michael
Er ist betroffen, es gibt grundsätzlich keine Ausnahmen, die im Bericht benannt werden. Wahrscheinlich betrifft es Dich durch Dein Fahrprofil nicht akut, so das Du das Update nur aus " Sicherheitsgründen " gekriegt hast.
Kontrollier doch mal den Ölstand nach dem nächsten Wechsel, ob Du dann auch aus Sicherheitsgründen auch bei knapp unter Min bist, oder guck mal direkt vor und nach dem Softwareupdate, ob Du zufälligerweise Ölschwund hattest 😉.
Gruß
KUM
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Ich befürchte, das stimmt so nicht. Wenn ich den Prüfbericht der Uni MDG richtig verstanden habe, so tritt bei JEDER Nacheinspritzung Kraftstoff ins Öl ein, ziemlich egal, welcher Lastzustand zu diesem Zeitpunkt herrscht, hingegen geschieht dies nicht durch schlichte Stadtfahrten - also ist nicht die Kurzstrecke per se "Schuld", sondern das Prinzip der Nacheinspritzung.Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
... Bei einer langen Urlaubsfahrt hast Du weder Kurzstrecke noch Volllastfahrten, so das eine Oelvermehrung wohl kaum auftreten dürfte,...
Ja, ja, aber er wird im Teillastbereich nicht gleich nen Schmierfilmabriss mit Motorschaden haben und bestimmt noch entspannt zum Urlaubsort durchrutschen können.
Gruß
Kay- Uwe
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Ich befürchte, das stimmt so nicht. Wenn ich den Prüfbericht der Uni MDG richtig verstanden habe, so tritt bei JEDER Nacheinspritzung Kraftstoff ins Öl ein, ziemlich egal, welcher Lastzustand zu diesem Zeitpunkt herrscht, hingegen geschieht dies nicht durch schlichte Stadtfahrten - also ist nicht die Kurzstrecke per se "Schuld", sondern das Prinzip der Nacheinspritzung.
Entscheidend ist aber vielmehr, und hier hilft ein Streckenprofil mit wenig Vollast- oder Kurzstreckenfahrten, ob und wieviel davon wieder "ausgeschwitzt" wird - und ich vermute, genau hier liegt das Problem bei Volvo: Beim Versuchs-VW 2.0 TDI geschieht dies recht zuverlässig, bei einigen D5 hingegen eben nicht, egal, welches Streckenprofil anfällt, nur mit einer statistischen Häufung bei Kurzstrecke oder Vollast - und sie wissen wohl immer noch nicht, warum.
Dann würde aber auch eine Softwareänderung wenig Sinn machen. 😉
Aktive Regenerationsphasen finden ja nicht per se statt, sondern haben einen gewissen Füllungsgrad des DPF zur Voraussetzung. Und diesen erreicht man am besten durch viel Kurzstrecke (zu geringe Abgastemperatur) und/oder hohen Volllastanteil (hoher Partikelausstoß und keine aktive Regeneration). Wem es also mit seiner Fahrweise "gelingt", den DPF rasch zu füllen, weil er ungenügend passiv regeneriert bzw. zuviel in den DPF "hineinbläst", der hat das Problem verstärkter Nacheinspritzung und dem daraus dann resultierenden DK-Eintrag im Motoröl.
Ohne Gewähr.
VG
Elk_EN
Bis heute noch immer kein Schreiben für unseren XC 60 D5 Schalter und XC 70 D5 Automatik erhalten.
Würde ich hier nicht mitlesen, wüssten wir von nichts.
Habe nun meiner besseren Hälfte KBA Ausdruck gemacht und gezeigt: Antwort: solange ich von Volvo oder KBA kein direktes Schreiben erhalte, gehe ich nicht in die Werkstatt - sollen die doch den Motor wechseln, wenn sie nicht in der Lage sind ihre Kunden zeitnah zu informieren.
Im Rahmen meiner 6wöchigen Reparatur wurde mir eine neue Software aufgespielt, da mein Elch bis zu 3 Liter mehr als im Sommer gebraucht hat (und da hat er schon mehr gebraucht als angegeben). Nun weiß ich auch nicht, ob die Software das Ölproblem gleich mitbehebt. Aber ich gehe auch nicht freiwillig in die Werktstatt. Habe ja noch Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Dann würde aber auch eine Softwareänderung wenig Sinn machen. 😉
U.U. schon, wenn, wie noch vor einem Jahr seitens Volvo erwogen, die Ölkühlertemperatur dadurch erhöht werden kann.
Aba wat ooch imma, Jungs, die Quintessenz scheint mir:
Volvo kann die Zusammenhänge nicht 100%ig reproduzieren,
sie arbeiten seit über einem Jahr an dem Problem,
es sind diverse Motorschäden durch Schmierfilmabriß entsanden,
es muß unkontrollierbare D5 gegeben haben
- sie müssen also erst einmal handeln und tun dies mit einem Schritt zur potentiellen Schadensbegrenzung.
Dies ist für den Kunden super ätzend und keine Lösung im eigentlichen Sinn, es ist ärgerlich hoch 10, es ist Volvo durchaus vorzuwerfen, nicht genügend Energie in das Problem gesteckt zu haben, es wird gewaltig am Ruf der Zuverlässigkeit der D5-Baureihen knabbern - aber ehrlich gesagt, finde ich es zumindest für die Besitzer von digitalen Ölstandsanzeigen wie in meinem Ex-XC60 als Schadensbegrenzungsmaßnahme durchaus temporär zumutbar, so nach jedem 5. Tankstopp ( = +/- 2.500km) mal einen Blick auf die Anzeige zu werfen.
Es hat doch echt niemand etwas davon, wen er sich jetzt hinstellt und sagt "Ph, mir doch egal, sollnse den Motor doch austauschen, wenn er fest ist." Und dann passiert es nachts um 23 Uhr auf regnerischer Autobahn bei 180++km/h - spätestens dann, wenn man das Auto noch sauber an den Rand bekommen hat, beißt man sich schweißgebadet doch in den A****, daß man die 10s Zeit, während man im warmen Auto saß, aus Gnatz nicht mal einen Blick aufs Instrument geworfen hat.
just my 50 ct - der manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Volvo kann die Zusammenhänge nicht 100%ig reproduzieren,
sie arbeiten seit über einem Jahr an dem Problem,
es sind diverse Motorschäden durch Schmierfilmabriß entsanden,
es muß unkontrollierbare D5 gegeben haben- sie müssen also erst einmal handeln und tun dies mit einem Schritt zur potentiellen Schadensbegrenzung.
und wie handeln sie? das verdünnte Öl wird abgelassen bis auf einen normalen Stand. Es erfolgt kein Ölwechsel und damit bleibt die potentielle Gefahr des Schmierfilmabrisses.
Für mich ist das mit erster Priorität Kostenbegrenzung und erst mit zweiter Prio Schadensbegrenzung. Bei Toyota haben wir gesehen wohin das führen KANN (nicht muss)
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Es hat doch echt niemand etwas davon, wen er sich jetzt hinstellt und sagt "Ph, mir doch egal, sollnse den Motor doch austauschen, wenn er fest ist." Und dann passiert es nachts um 23 Uhr auf regnerischer Autobahn bei 180++km/h - spätestens dann, wenn man das Auto noch sauber an den Rand bekommen hat, beißt man sich schweißgebadet doch in den A****, daß man die 10s Zeit, während man im warmen Auto saß, aus Gnatz nicht mal einen Blick aufs Instrument geworfen hat.
von der letzten Rückrufaktion (kippender Riemenspanner) kann ich "ein Lied singen".... bei 160 auf der BAB kaputt gegangen. Knapp 1 Jahr nach dem Vorfall kam dann der offizielle Rückruf.
Fazit: Auto 2 Jahre und 3 Monate alt; bereits 2 Rückrufaktion; und diese mit einer (für mich) völlig unbefriedigenden Symptomkorrektur Problemlösung 😕
Zitat:
Original geschrieben von AnGu
und wie handeln sie? das verdünnte Öl wird abgelassen bis auf einen normalen Stand. Es erfolgt kein Ölwechsel
Kann ich nicht ganz glauben, aber mittlerweile muß man ja mit allem rechnen.
@KUMXC: stimmt das? Weißt Du, ob so die Arbeitsanweisung lautet?
ungläubig - der manatee, singend "Gibt´s doch gar nicht" oder "Oh Shit, Frau Schmidt..."
Da hat wer gerufen?
Ja, beim ersten Mal und nicht so gravierenden Ölständen lautet das wirklich so. Erst beim 2. Mal gibt es den Wechsel (bestimmt in der Hoffnung, das dann der Service dran ist und der Kunde ihn zahlt). Die genaue Formulierung müsste ich nochmal nachlesen, aber ich denke das die 🙂 da nichts gegenüber VCG abrechnen können.
Ist gut, oder ?
Gruß
KUM
Es ist schon erschreckend wie der DPF einen bis dahin sehr unproblematischen Motor in ein Sorgenkind verwandelt hat.
Einen Vorwurf muss man den Technikern schon machen: warum in Dreiteufelsnamen hat man nicht eine Einspritzung vor dem DPF installiert??? Das würde mit einem Schlag alle Probleme lösen. Achja, es ist ein bisschen teuerer. Aber jetzt kommt es Volvo billiger?😕
Es hilft auch nicht Ford zu bashen. Beim 2.2 TCDi gibt in der Regel keine Probleme mehr. Die Meldungen halten sich in engen Grenzen, gerade bei Kurzstreckenfahrern. Bei unserem SINKT der Ölspiegel.