Motoröl alle 2500km kontrollieren

Volvo XC60 D

Habe heute ein Schreiben von Volvo erhallten alle 2500km dringen das Öl zu kontrolieren, Bei einigen Fahrzeugen kann der Ölstand das Maximum übersteigen durch Vermischung von Diesel zum Motorenöl ,
dann kann es vorkommen das man den Motor nicht mehr abschalten könne selbst wenn die Zündung aus sei. Dies kann bis zum Motorschaden führen.
Gruss Oskj

Beste Antwort im Thema

Ich fühle mich als XC90 Fahrer nicht so direkt betroffen, aber ich finde es in der Tat seltsam, wenn man (der zahlende Kunde) jetzt in die Rolle einer Art unbezahlter Service-Mitarbeiter von Volvo in personalunion mit der Funktion eines Testfahrers gedrängt wird.
Ich habe bei meinen bisherigen mit D5-Motoren betriebenen PKW alle 5-7 k Km den Ölstand geprüft. Bis zu Laufleistungen von 120.000 habe ich fast nie Öl auffüllen müssen. Ich denke das ist auch für Vielfahrer bei relativ modernen und hochpreisigen Fahrzeugen so in Ordnung.
Wenn aber jetzt alle 2500 an der Tanke checken soll ob die Volvo-Technik mich noch zuverlässig zum nächsten Kunden oder mich und meine Familie an einen Urlaubsort bringt, frage ich mich ernsthaft was mit Volvo eigentlich los ist? Viel schlimmer kann es IMO nicht werden, wenn Geely dort die Qualitätsstandards chinesischer Produktion einführt. In anderen Threads wird ja über alle Modelreihen hinweg auch so das ein oder andere fast Unglaubliche gepostet.
Ich werde meinen D5 Motor im XC90 weiter in der Stadt fahren und danach auf die BAB gehen und im Rahmen der Verkehrssituation bzw. des Tempolimits zwischen 140-KM/H bis Volllast nutzen, wenn der Motor dann hopps geht hat Volvo was zu erklären, nicht ich.

Gruß aus EN

172 weitere Antworten
172 Antworten

Hallo zusammen,

... jetzt hab' ich dieses Einschreiben auch bekommen ... und gleich mal den Ölstand gecheckt. War ca. 3 mm unterhalb MAX, somit wohl ok (bei 72.000 km). Alle paar Tausend Kilometer checke ich den Ölstand sowieso immer mal - war noch nie über MAX. Weiss irgend jemand, unter welchen Bedingungen das auftreten soll? Ich fahre äußerst selten reinen Stadtverkehr, meist Überland / Autobahn und Kleinstadt. Vielleicht hilft das ... ???

Im Gegensatz zum Öl hab' ich aber Probleme mit dem Waschwasserstand - war jetzt schon fünf Mal (!!!!) deswegen in der Wekstatt, weil das Scheibenwaschwasser immer wieder unten rausfliest - mal sehen wie lange es diesmal hält. Kennt Ihr das Problem? Ist übrigens der bisher einzige aufgetretene Mangel, aber dafür halt immer wieder. Vielleicht liegt's ja auch an der Werkstatt?

Gruss
Walther

Hatte den 2.4D (Mj.2010) heute zur Jahresinspektion. Es wurden lediglich 5,9 l Öl aufgefüllt und statt 0W30 ein 5W30 verwendet. Also die hier schon beschriebenen "Vorsichtsmaßnahmen". Obwohl bei meinem der Ölstand vor der Inspektion i.O. war, habe ich jetzt doch leichte Zweifel, ob nicht auch das Mj. 2010 betroffen ist. Oder wozu sonst die "Vorsichtsmaßnahmen? Was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von WML


Im Gegensatz zum Öl hab' ich aber Probleme mit dem Waschwasserstand - war jetzt schon fünf Mal (!!!!) deswegen in der Wekstatt, weil das Scheibenwaschwasser immer wieder unten rausfliest - mal sehen wie lange es diesmal hält. Kennt Ihr das Problem? Ist übrigens der bisher einzige aufgetretene Mangel, aber dafür halt immer wieder. Vielleicht liegt's ja auch an der Werkstatt?

Gruss
Walther

Hallo Walther,

ich habe, noch (bis Juli 2010), auch einen V70 III D5 GT, MY 08 (EZ 12/2007) und habe weder etwas mit verdünntem Öl, noch mit Verlust von Scheibenwaschwasser zu tun gehabt bisher (zum Glück!!!).
Das Waschwasserproblem scheint aber kein Einzelfall zu sein, wie hier ganz aktuell zu lesen ist.

Nach allem,was hier noch zu lesen war, ist sich auch VCG nicht sicher, unter welchen Umständen es zu der Ölverdünnung kommen kann (Die Fahrprofile der Betroffenen sind doch sehr unterschiedlich)

lg

d-speed

Die neue Software dürfte auf jeden Fall hinsichtlich der Warnmeldung, dass der Ölstand zu hoch ist, verbessert worden sein. Bei mir wurde die Software aufgespielt, aber der Ölstand nicht herabgesenkt, obwohl er über Max. war. Ein paar km später hat eine Warnleuchte signalisiert, dass ich die Werkstätte kontaktieren solle (Motorserv. erforderlich!). Da diese Meldung bis dahin noch nicht gekommen ist, gehe ich davon aus, dass zumindest in diese Richtung etwas gemacht wurde, um den kritischen Bereich auch elektronisch zu überwachen.

mfg
Urwi

PS.: Solle schon jemand einen ähnlichen Beitrag geschrieben haben, so entschuldige ich mich für das noachmalige aufwärmen. Aber bei der Anzahl von Beiträgen kann ich nicht alle lesen ;-)

Ähnliche Themen

ACHTUNG ACHTUNG !!!!!!!!!!

 

Wichtiger Hinweis an alle:

 

Bei Fahrzeugübergabe sagte Verkäufer, dass es gut ist nach 2000 -2500 km einen Ölwechsel machen zu lassen. Ordentlich wie ich bin, habe ich Ende Juli 2009 bei KM-Stand: ca. 2200 einen Ölwechsel machen lassen. Anfang September 2009 war ich wegen einer meiner vielen Mängel wieder mal in der Werkstatt. Als ich meinen Elch abgeholt habe wurde mir mitgeteilt, dass es bei den D5 mit 185 PS Probleme mit der Ölverdünnung gibt. Es wurde deshalb nach dem Ölstand geschaut. Es wurde dann bei KM-Stand: ca. 3700 festgestellt, dass Öl 1,5 cm über Max ist. D.h. dass schon nach 6 Wochen und ca. 1500 km die Ölverdünnung aufgetreten ist. Somit liegt Volvo mit den 2500 km - Kontrolle viel zu hoch. Wäre ich nicht wegen irgend eines Mangel zufällig in der Werkstatt gewesen, wäre mir der Motor um die Ohren geflogen.

Seitens der Werkstatt wurde mir damals lediglich gesagt, immer mal Ölstand überprüfen. Auf Nachfrage haben sie gesagt, dass ist nicht schlimm und passieren kann da auch nichts.

Schöne Falschauskunft und Kundenverarsche.

So schnell fliegen die Motoren einem leider nicht um die Ohren sonst hätten wir das Problem schon lange nicht mehr.

Ich hab zwar schon einen neuen drin, aber der neue hält wirklich viel aus. Ich passe meinen Fahrstil nicht den Problemen des Fahrzeugs an.

Wurde denn schön öfters auch mal ein anderes Öl eingefüllt, 5W40 z.B.?
Meine Kenntnisse über Eigenschaften von Motorenöl sind eher rudimentär, aber dennoch erscheint es mir nicht vorteilhaft, ein recht dünnflüssiges Öl, wie das 0W30 eins ist, noch weiter mit Diesel zu verdünnen.
Wie hoch darf denn überhaupt der Anteil an Diesel im Öl sein? Je dünner das Öl, desto weniger Toleranz denke ich mir da...

@karplex

je besser das oel desdo länger die molekülketten desdo weniger zerstörung derselben durch diesel welches die molekülketten aufbricht.
Und
je länger die molekülketten desdo haltbarer das öl und desdo höher die schmiereigenschaften bei extrem geringen und extrem hohen temperaturen

das hat grundsätzlich nichts mit dünn oder dick zu tun. dünn hat den vorteil eben auch sehr geringe spalten mit dem schmierstoff zu erreichen und die halbarkeit der mechanik zu erhöhen.

gruss
rasti-ch

Deine Antwort
Ähnliche Themen