Motoröl alle 2500km kontrollieren

Volvo XC60 D

Habe heute ein Schreiben von Volvo erhallten alle 2500km dringen das Öl zu kontrolieren, Bei einigen Fahrzeugen kann der Ölstand das Maximum übersteigen durch Vermischung von Diesel zum Motorenöl ,
dann kann es vorkommen das man den Motor nicht mehr abschalten könne selbst wenn die Zündung aus sei. Dies kann bis zum Motorschaden führen.
Gruss Oskj

Beste Antwort im Thema

Ich fühle mich als XC90 Fahrer nicht so direkt betroffen, aber ich finde es in der Tat seltsam, wenn man (der zahlende Kunde) jetzt in die Rolle einer Art unbezahlter Service-Mitarbeiter von Volvo in personalunion mit der Funktion eines Testfahrers gedrängt wird.
Ich habe bei meinen bisherigen mit D5-Motoren betriebenen PKW alle 5-7 k Km den Ölstand geprüft. Bis zu Laufleistungen von 120.000 habe ich fast nie Öl auffüllen müssen. Ich denke das ist auch für Vielfahrer bei relativ modernen und hochpreisigen Fahrzeugen so in Ordnung.
Wenn aber jetzt alle 2500 an der Tanke checken soll ob die Volvo-Technik mich noch zuverlässig zum nächsten Kunden oder mich und meine Familie an einen Urlaubsort bringt, frage ich mich ernsthaft was mit Volvo eigentlich los ist? Viel schlimmer kann es IMO nicht werden, wenn Geely dort die Qualitätsstandards chinesischer Produktion einführt. In anderen Threads wird ja über alle Modelreihen hinweg auch so das ein oder andere fast Unglaubliche gepostet.
Ich werde meinen D5 Motor im XC90 weiter in der Stadt fahren und danach auf die BAB gehen und im Rahmen der Verkehrssituation bzw. des Tempolimits zwischen 140-KM/H bis Volllast nutzen, wenn der Motor dann hopps geht hat Volvo was zu erklären, nicht ich.

Gruß aus EN

172 weitere Antworten
172 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC



Ist gut, oder ?
Gruß
KUM

Is´n Hammer. Nee, wirklich.🙄

Ja moin,

@manatee, der Prüfbericht:

Zitat:

manatee
Ich empfehle dazu einmal die Lektüre eines Prüfberichtes der Uni Magdeburg,

... ist ja sehr interessant, vor allem auch das Thema "Kraftstoffaustrag bei Motorbetrieb" weil da prozentuale Angaben der Ölverdünnung angegeben werden, und deren Einfluss auf die Motorölviskosität beziffert wird.

Es besteht m.M. auch ein nicht zu vernachlässigender Zusammenhang mit dem im Biodiesel enthaltenen RME.
Wenn man bedenkt, dass bis zu 7% Biodiesel im DK sein darf (wenn ich richtig recherchiert habe) ist der Prüfversuch mit B10 doch auch realitätsnah.

Ich wäre besorgt um den Motor wenn nur das überschüssige Öl-DK-Gemisch abgelassen würde.

Mein "Notprogramm" wäre: ich würde keinen DK mit Biodiesel-Anteil tanken und (ich weiß, Ihr dürft nicht) ein modernes 5W-50 Öl einfüllen.

Theoretisierender Gruß

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Da hat wer gerufen?

Ja, beim ersten Mal und nicht so gravierenden Ölständen lautet das wirklich so. Erst beim 2. Mal gibt es den Wechsel (bestimmt in der Hoffnung, das dann der Service dran ist und der Kunde ihn zahlt). Die genaue Formulierung müsste ich nochmal nachlesen, aber ich denke das die 🙂 da nichts gegenüber VCG abrechnen können.
Ist gut, oder ?
Gruß
KUM

exakt so hat es mein 🙂 mir auch beschrieben; der Ölstand soll Zitat: "eingependelt" werden

N' abend,

na das ist ja hier ein nicht so ganz erfreuliches Thema. Musste heute feststellen, dass sich auch bei unserem Gunnar das Öl mehrt. Und das alles wegen einer so fragwürdigen (Mode)Erscheinung wie dem Dieselpartikelfilter. Aber der umweltbewusste deutsche Markt wollte es ja nach dem Vorpreschen der französischen Hersteller so haben.

Schade nur, dass die Qualität des Öls sich so reduziert. Sonst würde ich mir das "abgesaugte" Öl abfüllen lassen und in unseren Firmen Passat (BJ 2009, 140 PS CR) schütten. Dieses deutsche Premiumprodukt verbraucht so ca. 1 L Longlife Öl pro 10.000 Km. Da frage ich mich immer ob der Ölwechsel nach 30.000 Km überhaupt nötig ist, denn dreiviertel des Ölvolumens sind ja während dieser 30.000 Km eh schon ersetzt worden ;-)

Aber morgen gehts zur Jahresinspektion. Mal schauen was man mir da erzählt.

So hat halt jeder Hersteller seine Schwachstellen. Schön wäre es nur wenn man aus seinen Problemen auch mal lernen würde...

Schönen Abend

Toemmermaend

Ähnliche Themen

Verwirrte Frage:
Da der Rückruf offensichtlich Wagen bis "Baujahr 2009" betrifft (Baujahr 2009 kann auch Modelljahr 2010 sein):
-wer mit einem 2.4 D /D5 Mj. 2010 hat ein Rückrufschreiben erhalten?
-wer mit einem 2.4 D /D5 Mj. 2010 hat einen erhöhten Ölstand festgestellt?
Danke!
Chris

Nachtrag: KBA sagt

Details zu Ihrer Auskunft:
KBA-Referenznummer:
2888
Hersteller/Marke:
VOLVO
Verkaufsbezeichnung:
C30, S40, V50, C70, V70, S80, XC60, XC70
Betroffene Baugruppe:
Motor mit Abgasanlage
Baujahr von:
2006
Baujahr bis:
2010
Veröffentlichungsdatum:
03.05.2010
Hotline:
02219393393
Beschreibung:
Ursächlich bedingt durch zu hohen Motorölstand kann unter bestimmten Fahrbedingungen die Motordrehzahl nicht mehr zurückgenommen werden. Es kann zu Schwierigkeiten beim Ausschalten des Motors kommen. Es sind nur Fahrzeuge mit 2,4 l Dieselmotor und Partikelfilter betroffen.

Also auch Mj 2010!

Weiß jemand, weshalb der XC90 überhaupt nicht betroffen ist?

Hallo

Auch unsere beide Fahrzeuge mit GT sind betroffen. Die Software wurde anläßlich meines Motorschadens im April bei 40. 000 Kilometern bereits aufgespielt.
Bei jetzt 45000 Kilometern habe ich das Oel kontrollieren lassen. Die Oelmenge war bei max, daher wurde etwas abgelassen, weil bei neuen Motoren immer bis max aufgefüllt wird. Vom Fahrprofil her fahre ich am Tag 120 Kilometer, davon rund 105 Kilometer BAB, der Rest Landstrasse und Stadt. Vollast läßt der Verkehr nicht zu, daher bewege ich mich im Bereich zwischen 120 und 160 KM/H.
Trotzdem soll ich jetzt alle 2500 Kilometer Oel kontrollieren.
Das werde ich in der Werkstatt machen lassen und in einem von mir angefertigtem Formblatt mit Stempel und Kilometerstand dokumentieren lassen. So treten keine Missverständnisse auf.
Bei einem eventuell nötigen Oelwechsel wird dieser kostenlos vom 😁 durchgeführt.

Bei meiner Frau steht die Überprüfung noch an, der Wagen war erst vor kurzem in der Inspektion. Daher sollte hier die Software ebenfalls bereits aufgespielt sein.

Ein Anschreiben vom KBA oder Volvo haben wir bis jetzt nicht erhalten. Ich wollte aber auch nicht so lange warten, bis die Damen und Herren in die Schuhe kommen.

Das ganze Thema geistert aber schon etwas länger durch die Foren bei Motor-Talk?

schon hier ein Thema ...

Gruß Motemmel
zeigt das nicht auch, dass dies kein alleiniges Problem von Volvo ist???

Hallo an alle Betroffenen mit GT,
könnte mal jemand mit einem D5 GT so nett sein, mir die Teilenummer der Software, bzw. die Fahrgestellnummer seines Fahrzeuges per PN zuzusenden. Ich habe definitiv zuviel Öl drin und mein 🙂, wenn man ihn so nennen sollte, meint wirklich, das eine Software noch nicht zur Verfügung steht. Ich meine, auch wenn es nicht die endgültige Lösung ist, hätte ich doch ein sicheres Gefühl, als Alles so laufen zu lassen. Meine letzte Durchsicht mit Ölwechsel ist jetzt 3500Km her und da finde ich 1,5 cm über Max bei kaltem Motor schon wesentlich.
Fahrzeug ist ein XC70 D5 GT EZ 3/08. Würde mich freuen, wenn ich die Jungs mit Eurer Hilfe zum Erkenntisgewinn bringen könnte.
Schönen Gruß
Kay- Uwe

Teilenummer gibts im anderen Thread zum Thema.

Danke, 
wenn man einmal nicht Alles komplett durchliest 😉.
Und zu Abrunden nur nochmal die Frage, ob auch ein Bj. 08 hier schon mal geupdatet wurde (obwohl ich nicht wirklich weiß, was da der Unterschied sein soll)?
Gruß
Kay- Uwe

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Danke, 
wenn man einmal nicht Alles komplett durchliest 😉.
Und zu Abrunden nur nochmal die Frage, ob auch ein Bj. 08 hier schon mal geupdatet wurde (obwohl ich nicht wirklich weiß, was da der Unterschied sein soll)?
Gruß
Kay- Uwe

Mein V70 (D5 GT) ist von Juni 2008 und hat auch das Update bekommen - laut Rechnung ebenfalls TeileNr. 30785336.

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Danke, 
wenn man einmal nicht Alles komplett durchliest 😉.
Und zu Abrunden nur nochmal die Frage, ob auch ein Bj. 08 hier schon mal geupdatet wurde (obwohl ich nicht wirklich weiß, was da der Unterschied sein soll)?
Gruß
Kay- Uwe

Ja. mein V70 ist aus 2008, der C70 dto.

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Hallo an alle Betroffenen mit GT,
könnte mal jemand mit einem D5 GT so nett sein, mir die Teilenummer der Software, bzw. die Fahrgestellnummer seines Fahrzeuges per PN zuzusenden. Ich habe definitiv zuviel Öl drin und mein 🙂, wenn man ihn so nennen sollte, meint wirklich, das eine Software noch nicht zur Verfügung steht. Ich meine, auch wenn es nicht die endgültige Lösung ist, hätte ich doch ein sicheres Gefühl, als Alles so laufen zu lassen. Meine letzte Durchsicht mit Ölwechsel ist jetzt 3500Km her und da finde ich 1,5 cm über Max bei kaltem Motor schon wesentlich.
Fahrzeug ist ein XC70 D5 GT EZ 3/08. Würde mich freuen, wenn ich die Jungs mit Eurer Hilfe zum Erkenntisgewinn bringen könnte.
Schönen Gruß
Kay- Uwe
YV1BW714091072336
Deine Antwort
Ähnliche Themen