XC60 Motoröl
Hallo zusammen, ich bin nicht gerade der Experte deshalb möchte ich euch eine Frage stellen.
Mein XC60 MJ 2013 mit 450000 km bekommt alle 15K neues Öl nach Herstellervorgabe mit 0W. Wäre es nach dieser Laufleistung nicht angebracht ein dickeres (z.B. 5W) Öl zu nehmen? Leider weigern sich alle Werkstätten etwas anderes einzufüllen als das Öl was Volvo auch für Neuwagen empfiehlt. Danke für eure Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten
Ich denke bei der Qualität der heutigen synthetischen Öle dürfte das nicht notwendig sein. Zumindest in unserem hiesigen Klima.
Ich verwende für meinen D5 seit Jahren 5w30 A5/B5 ohne Probleme! Den Ölwechsel mache ich aber selber.
Nimm das,was empfohlen wird.
Never change a running System.
Nach 450.000 km würde ich kein Öl mehr umstellen. Hat dein Motor denn irgendwelche Auffälligkeiten? Ölundichtigkeit? Ölverbrauch?
" Leider weigern sich alle Werkstätten etwas anderes einzufüllen" meiner hat wegen überdurchschnittlichem Ölverbrauch auf 5w30 A5/B5 umgestellt. Interessant, dass Deiner das nicht macht.
Insbesondere stelle ich fest, dass 5w30 A5/B5 von Castrol bei ins im Baumarkt für ca 22€/Liter erhältlich ist. War früher in der CH bei über 30€/Liter
Zitat:
" Leider weigern sich alle Werkstätten etwas anderes einzufüllen" meiner hat wegen überdurchschnittlichem Ölverbrauch auf 5w30 A5/B5 umgestellt. Interessant, dass Deiner das nicht macht.Insbesondere stelle ich fest, dass 5w30 A5/B5 von Castrol bei ins im Baumarkt für ca 22€/Liter erhältlich ist. War früher in der CH bei über 30€/Liter
Mein vor kurzem gekaufter VEA D2 mit knapp 300 TKm nimmt ebenfalls reichlich 0w20 Öl. Wie sehr hat sich der Ölverbrauch durch sie Umstellung verändert? Ich denke über dasselbe nach.
hab meinen 2009 s60 d5 nach 450000km wegen höherem ÖLVerbrauch auf 10w40 umgestellt - fährt seit 50000km ohne Ölverbrauch. Ohne Grund würde ich aber nichts "versuchen".
Die VEAs können schon recht früh Probleme mit den Kolbenringen bekommen. Wurde hier schon mehrfach thematisiert.
Ansonsten verstehe ich die Frage nicht ganz. Wenn Dein Wagen schon diese hohe Laufleistung erreicht und keinen erhöhten Ölverbrauch hat, dann belass es einfach beim 0W20. Dafür wurde der Motor konzipiert und der konstruktive Sprung hin zum 0W20 ist recht groß. Mag sein, dass auch mit einem anderen Öl gute Erfahrungen gemacht wurden, aber ohne Grund würde ich nicht wechseln.
Hallo,
Wenn du vorher keinen Verbrauch/Verlust hast, lass das 0W30 drin. Verwende aber ein Hochwertiges.
Ich nehme z.b. das Fuel Eco 0W30 von Meguin, Tochterfirma von Liqui Moly, ist das selbe Öl nur günstiger.
Hab jetzt aufgrund viel kurzstrecke und vorn paar Tagen mal bissel Feuer auf der Autobahn seit dem Wechsel vor knapp 15k das erste mal 250ml ca. Auffüllen müssen.
Davon 7k km auf HVO100.
Es grüßt
CZEA1989
Hej!
Wenn du schon so viele Kilometer abgespult hast dann kannst du durchaus das Öl weiter verwenden, aber dann ein qualitativ gutes. Generell machst du aber nichts kaputt wenn du auf ein gutes 40er C3 Öl ändern würdest.
Ich persönlich habe 1 Jahr nachdem ich meinen XC60 D5 2012 (215PS) gekauft habe auf ein 5W40 C3 umgestellt.
Im ersten Jahr musste ich auch dort 0.5L auf 15 000 km nachfüllen. Im zweiten Jahr mit dem 5W40 C3 Öl hat sich das dann erledigt. Auch das regenerieren vom Partikelfilter hat sich (hoffentlich positiv) verändert.
Vorher fing er immer bei 18gr. Aschegehalt an zu regenerieren, jetzt erst ab über 22gr.
Der Grund für meinen Öl-Wechsel waren die im Sommer lange Fahrten voll beladen ans Meer bei über 40 Grad. Hierfür wollte ich für mein Gefühl höhere Reserven haben und das traue ich dem Addinol Premium 5W40 C3 eher zu als der Standart 0W30 A5B5 Plöre. Das muss schlussendlich aber jeder für sich selbst entscheiden.
Da ich im Winter höchstens und selten -10 Grad habe, reicht das 5W vollkommen aus.
Wenn ich jedoch im Winter nach Skandinavien gehen würde, dann würde ich bei einem 0W bleiben.
Ich habe alle unsere Elche auf das Addinol Premium 5W40 C3 umgeölt.
Das wäre der S80 II D5 (185PS), der V70 III D5 (185PS) und meinen XC60 D5 (215PS).
Beim V70 hat auch das leichte jaulen vom Turbolader aufgehört. Öle können wunder bewirken
LG Jimmy
Du hast eh DAS Wunderauto schlechthin, wenn es sogar Asche regenerieren kann.
Zitat:
Du hast eh DAS Wunderauto schlechthin, wenn es sogar Asche regenerieren kann.
Dann habe ich es falsch erklärt. Ein Wunderauto wäre toll
Jedoch was wirklich toll ist, ist dass er erst ab 22gr. anfängt zu regenerieren, vorher war es immer bei 18gr. zu beobachten.
Ich habe gedacht, dass Ruß verbrannt wird. Und dass das eher von den Parametern Betriebstemperatur und Häufigkeit der passiven Regeneration abhängig ist, ob das Fzg die aktive Regeneration einleitet. Und dass über Differenzdruckmessung eine theoretische Beladung errechnet wird. Und dass die Software nicht zwingend runterzählt, wenn passiv regeneriert wird. Bei optimalem Profil (Langstrecke) merkt man aber, dass die km- Intervalle steigen.
Was ist deine Erklärung dafür, wie das Öl die Parameter beeinflusst, zumal dein Auto ja sogar keins verbraucht?
Zitat:
@miba12 schrieb am 27. März 2025 um 10:18:47 Uhr:
Ich habe gedacht, dass Ruß verbrannt wird. Und dass das eher von den Parametern Betriebstemperatur und Häufigkeit der passiven Regeneration abhängig ist, ob das Fzg die aktive Regeneration einleitet. Und dass über Differenzdruckmessung eine theoretische Beladung errechnet wird. Und dass die Software nicht zwingend runterzählt, wenn passiv regeneriert wird. Bei optimalem Profil (Langstrecke) merkt man aber, dass die km- Intervalle steigen.
Was ist deine Erklärung dafür, wie das Öl die Parameter beeinflusst, zumal dein Auto ja sogar keins verbraucht?
Das stimmt auch dass die ganzen Parameter dazu zählen.
Soviel ich weiss gibt es eine passive und eine aktive Regeneration. Beobachtet habe ich z.B. wie oben erwähnt wann er immer angefangen hat zu regenerieren.
Wenn es in der Stadt anfing dann sind auf einmal die Glühkerzen angesprungen sobald ich vom Gas gegangen bin. Habe ich wieder beschleunigt, sind die Glühkerzen wieder ausgegangen.
Auf der Autobahn hingegen blieben die Glühkerzen aus, jedoch war der aktuelle Verbrach deutlich höher als sonst. In beiden Fällen wird die Abgastemperatur so erhöht und in beiden fällen war wie erwähnt der Aschegehalt bei 18gr. Vorhin habe ich kurz geschaut und bin aktuell bei 21gr. Aschegehalt.
Ja, er verbraucht kein Öl jedoch entsteht bei der Verbrennung von Diesel Russ.
LG Jimmy