Motoröl alle 2500km kontrollieren

Volvo XC60 D

Habe heute ein Schreiben von Volvo erhallten alle 2500km dringen das Öl zu kontrolieren, Bei einigen Fahrzeugen kann der Ölstand das Maximum übersteigen durch Vermischung von Diesel zum Motorenöl ,
dann kann es vorkommen das man den Motor nicht mehr abschalten könne selbst wenn die Zündung aus sei. Dies kann bis zum Motorschaden führen.
Gruss Oskj

Beste Antwort im Thema

Ich fühle mich als XC90 Fahrer nicht so direkt betroffen, aber ich finde es in der Tat seltsam, wenn man (der zahlende Kunde) jetzt in die Rolle einer Art unbezahlter Service-Mitarbeiter von Volvo in personalunion mit der Funktion eines Testfahrers gedrängt wird.
Ich habe bei meinen bisherigen mit D5-Motoren betriebenen PKW alle 5-7 k Km den Ölstand geprüft. Bis zu Laufleistungen von 120.000 habe ich fast nie Öl auffüllen müssen. Ich denke das ist auch für Vielfahrer bei relativ modernen und hochpreisigen Fahrzeugen so in Ordnung.
Wenn aber jetzt alle 2500 an der Tanke checken soll ob die Volvo-Technik mich noch zuverlässig zum nächsten Kunden oder mich und meine Familie an einen Urlaubsort bringt, frage ich mich ernsthaft was mit Volvo eigentlich los ist? Viel schlimmer kann es IMO nicht werden, wenn Geely dort die Qualitätsstandards chinesischer Produktion einführt. In anderen Threads wird ja über alle Modelreihen hinweg auch so das ein oder andere fast Unglaubliche gepostet.
Ich werde meinen D5 Motor im XC90 weiter in der Stadt fahren und danach auf die BAB gehen und im Rahmen der Verkehrssituation bzw. des Tempolimits zwischen 140-KM/H bis Volllast nutzen, wenn der Motor dann hopps geht hat Volvo was zu erklären, nicht ich.

Gruß aus EN

172 weitere Antworten
172 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Was sagt deine "17 Jahre alte Möhre", wenn ich jede Woche fast 1000 km drauf fahre? Und dass in der Regel am Limit.

Ich weiß nicht, was sie bei Dir sagt, aber bei mir sagt sie bei 500km/Woche, wenns geht mit vmax: "Kein Problem, gibt mir 7L Super auf 100km und alle 15000km ne Inspektion!" 🙂

VG

Meine Autos müssen bis zur Abschreibung 5 Jahre halten, danach sind sie von den Km her eh nur noch für Export gut.

Also werden sie geprügelt, da glaube ich stoßen ältere Autos schnell an Ihre Grenzen.

Einen Satz Reifen Pro Saison.

mit meinem V70 D5 AWD Handschalter war ich heute beim 🙂 wg. des Themas.
Ergebnis: Neue Software aufgespielt und Öl abgelassen!! Das sei gemäß den Anweisungen von VCG so vorgesehen. Würde das Phänomen ein zweites Mal auftreten würde das Öl auf Kosten von VCG gewechselt.
Jetzt fahr ich also mit dem Diesel verdünnten Öl bis zur Inspektion durch die Gegend (Gott Lob nur noch 2.500 km...) . Hab den 🙂 explizit darauf hingewiesen, dass ich diese Vorgehensweise missbillige und im Falle eines Schadens entsprechende Schritte einleiten werde.
Bin irgendwie "not amused" ob dieser Vorgehensweise

Grüße
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von AnGu


mit meinem V70 D5 AWD Handschalter war ich heute beim 🙂 wg. des Themas.
Ergebnis: Neue Software aufgespielt und Öl abgelassen!! Das sei gemäß den Anweisungen von VCG so vorgesehen. Würde das Phänomen ein zweites Mal auftreten würde das Öl auf Kosten von VCG gewechselt.
Jetzt fahr ich also mit dem Diesel verdünnten Öl bis zur Inspektion durch die Gegend (Gott Lob nur noch 2.500 km...) . Hab den 🙂 explizit darauf hingewiesen, dass ich diese Vorgehensweise missbillige und im Falle eines Schadens entsprechende Schritte einleiten werde.
Bin irgendwie "not amused" ob dieser Vorgehensweise

Grüße
Andreas

Als ich im November zu viel Öl hatte, wurde ein kostenloser Ölwechsel durchgeführt. Es hat doch einen Grund, warum ein bestimmtes Öl im Motor ist. Da kann ich ja das nächste Mal, wenn etwas Öl fehlt auch Diesel nehmen, der ist auf jeden Fall billiger. Oder liege ich da jetzt falsch.

Wahrscheinlich wird das Volvo nun zu teuer. Oder aber deine Werkstatt rechnet über Volvo den vollen Preis für Ölwechsel ab und verdient so an dir.

Ähnliche Themen

Habe das Software-Update inkl. Ölwechsel am 14. April bekommen.

Fragte mich heute: Bin ich jetzt raus aus dem Schlamassel oder muss auch ich jetzt andauernd den Ölstand prüfen? Ich fahre nächste Woche mit dem Volvo in den Süden, die Vorstellung, dass da vorne unter der Haube ein potenzielles Problem in Öl liegt, macht mich nicht nur unsicher, sondern auch sauer auf Volvo, egal, ob auch andere Marken Probleme dieser Art haben.

Habe daher heute bei meiner Werkstatt angerufen. Der Meister war freundlich, aber hörbar genervt. Ich war nicht der erste Anrufer in dieser Sache. Und jetzt kommt der Hammer (finde ich): Das Software-Update entbinde mich nicht davon, "so alle zwei Tankstopps den Ölstand" zu prüfen, sagt er.

Ja, warum dann dieses Update?

Das Anschreiben/der Rückruf von Volvo trägt vor diesem Hintergrund ja nicht gerade zur Beruhigung bei…

Fahre Volvo wirklich gern. Und auch den D5. Oder besser gesagt: Ich fuhr ihn gern. Ob es im nächsten Jahr wirklich weder ein Volvo wird, ist fraglich. Auf jeden Fall überlege ich ernsthaft, nach 20 Jahren Diesel-Treue künftig auf einen Benziner umzusteigen.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Meine Autos müssen bis zur Abschreibung 5 Jahre halten...also werden sie geprügelt, da glaube ich stoßen ältere Autos schnell an Ihre Grenzen.

30000km im Jahr geht mit einem Japaner der frühen 90er problemlos, die sind unzerstörbar. Wobei ich sagen muss, dass ich das erst seit einem Jahr mache (Jobwechsel), vorher waren es max. 15000km im Jahr und insgesamt bisher auch nur 160000km (hatte Jahre lang ein Studi-Ticket 😉).

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Und jetzt kommt der Hammer (finde ich): Das Software-Update entbinde mich nicht davon, "so alle zwei Tankstopps den Ölstand" zu prüfen, sagt er.

Eigentlich musst Du das sowieso machen (eine Art Sorgfaltspflicht), aber ich sehe es auch so, dass ein Auto heute eigentlich für den Fahrer wartungsfrei sein sollte.

VG

Zitat:

Original geschrieben von robert_do



Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Und jetzt kommt der Hammer (finde ich): Das Software-Update entbinde mich nicht davon, "so alle zwei Tankstopps den Ölstand" zu prüfen, sagt er.
Eigentlich musst Du das sowieso machen (eine Art Sorgfaltspflicht), aber ich sehe es auch so, dass ein Auto heute eigentlich für den Fahrer wartungsfrei sein sollte.

Es gibt nicht viel, was man von einem Kraftfahrer erwartet. Die regelmäßige Ölstandskontrolle gehört jedoch ganz gewiss dazu.

Ab und an mal Tanken und den Reifenluftdruck kontrollieren, zähle ich auch noch dazu.....🙂

Zitat:

Wahrscheinlich wird das Volvo nun zu teuer. Oder aber deine Werkstatt rechnet über Volvo den vollen Preis für Ölwechsel ab und verdient so an dir.

zu teuer für VCG. das kann ich mir gut vorstellen.

mein 🙂 rechnet sicher nicht einen Ölwechsel gegenüber VCG ab. Die Anweisungen von VCG sind eindeutig und eine Kostenübernahme wird abgelehnt.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Zitat:

Original geschrieben von robert_do


Eigentlich musst Du das sowieso machen (eine Art Sorgfaltspflicht), aber ich sehe es auch so, dass ein Auto heute eigentlich für den Fahrer wartungsfrei sein sollte.
Es gibt nicht viel, was man von einem Kraftfahrer erwartet. Die regelmäßige Ölstandskontrolle gehört jedoch ganz gewiss dazu.

Auch ich musste bei meinen Vorgängermodellen auch ab und zu mal nach dem Öl schauen.

Der Grund dafür war aber zu wenig Öl !!!!

Das man nun schauen muss, dass man nicht zu viel hat, ist für mich neu - zumal das Problem ja nun nicht neu ist.

Zitat:

Original geschrieben von AnGu



Zitat:

Wahrscheinlich wird das Volvo nun zu teuer. Oder aber deine Werkstatt rechnet über Volvo den vollen Preis für Ölwechsel ab und verdient so an dir.

zu teuer für VCG. das kann ich mir gut vorstellen.
mein 🙂 rechnet sicher nicht einen Ölwechsel gegenüber VCG ab. Die Anweisungen von VCG sind eindeutig und eine Kostenübernahme wird abgelehnt.

Da hatte ich mit meinem Monatgsauto ja Glück, dass ich noch einen kompletten kostenlosen Ölwechsel bekommen habe.

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Habe das Software-Update inkl. Ölwechsel am 14. April bekommen.

Fragte mich heute: Bin ich jetzt raus aus dem Schlamassel oder muss auch ich jetzt andauernd den Ölstand prüfen?
Habe daher heute bei meiner Werkstatt angerufen. Der Meister war freundlich, aber hörbar genervt. Ich war nicht der erste Anrufer in dieser Sache. Und jetzt kommt der Hammer (finde ich): Das Software-Update entbinde mich nicht davon, "so alle zwei Tankstopps den Ölstand" zu prüfen, sagt er.

Ja, warum dann dieses Update?

Hallo,

lt. Volvo ist das Update nur ein vorläufiger Lösungsversuch, der nach einer Testphase evtl. endgültig werden könnte. Damit sind Alle, die das Update schon haben mal echte Testfahrer. Ich denke, das Thema wird sich noch etwas hinziehen, wieviel Vertrauen Volvo in die Software setzt, sagt doch schon die Anweisung, das danach nur 5,5 Liter Öl gefüllt werden sollen. Klar danach dauert es deutlich länger, bis Max erreicht ist, aber welche Viskosität hat das Öl dann noch ? Übrigens soll wohl auch wieder das Öl aus der letzten Plattform genutzt werden, glaub das war ein 5 W30, jetzt hatten wir wohl 0W30, na ja, da passt dann etwas mehr Diesel bis zum Abriss rein, oder ?  Irgendwie ist das schon Alles ein schlechter Scherz.

Gruß

KUM

Das Problem ist nicht das Kontrollieren des Ölstandes. Das tut man ja eigentlich regelmäßig – oder sollte es zumindest.

Das Problem ist zum einen, dass es hier nicht darum geht, zu prüfen ob zu wenig Öl drin ist.

Das zweite Problem ist: Was, wenn zuviel Öl drin ist?

Zwei Tankstopps können während einer langen Fahrt in den Urlaub anfallen, von Hamburg nach Italien zum Beispiel. Und wenn man dann irgendwo auf der Brenner-Autobahn feststellt, dass man zuviel Öl hat und das zu Motorschäden führen kann – was dann? Familie ausladen, Ölwechsel machen (wer zahlt, Volvo?), warten, weiterfahren.

Wenn man auf einem Rasthof überhaupt das Öl wechseln lassen kann… Kann mich nicht erinnern, auf einem Rasthof oder einem Autohof je eine Werkstatt gesehen zu haben.

Und auf der Rückfahrt wieder dieses Risiko? Nee, bei einem Wagen der über 45 000 Euro kostet, kann man schon eine professionellere, kundenorientiertere Lösung erwarten.

Hallo,
Du solltest das Ganze auch nicht dramatisieren. Bei einer langen Urlaubsfahrt hast Du weder Kurzstrecke noch Volllastfahrten, so das eine Oelvermehrung wohl kaum auftreten dürfte, also bitte etwas entspannen und davor kontrollieren, das reicht. Wenn es so dramatisch wäre, wäre mein Motor schon hin- 40000-viel Kurzstrecke Berlin- ansonsten auch oft Vollast Autobahn. Es scheint nicht Alle gleich zu treffen, da haben wir doch gleich wieder das Wort Serienstreuung, oder?
Gruß
KUM 

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Hallo,
Du solltest das Ganze auch nicht dramatisieren. Bei einer langen Urlaubsfahrt hast Du weder Kurzstrecke noch Volllastfahrten, so das eine Oelvermehrung wohl kaum auftreten dürfte, also bitte etwas entspannen und davor kontrollieren, das reicht. Wenn es so dramatisch wäre, wäre mein Motor schon hin- 40000-viel Kurzstrecke Berlin- ansonsten auch oft Vollast Autobahn. Es scheint nicht Alle gleich zu treffen, da haben wir doch gleich wieder das Wort Serienstreuung, oder?
Gruß
KUM 

Entspannen ist leicht gesagt, bei mittlerweile zwei Motorschäden! Ich fahre immer mit der Angst, der Motor könnte gleich wieder den Geist aufgeben.

Gruß

bus_verpasst

Deine Antwort
Ähnliche Themen