Motoröl alle 2500km kontrollieren

Volvo XC60 D

Habe heute ein Schreiben von Volvo erhallten alle 2500km dringen das Öl zu kontrolieren, Bei einigen Fahrzeugen kann der Ölstand das Maximum übersteigen durch Vermischung von Diesel zum Motorenöl ,
dann kann es vorkommen das man den Motor nicht mehr abschalten könne selbst wenn die Zündung aus sei. Dies kann bis zum Motorschaden führen.
Gruss Oskj

Beste Antwort im Thema

Ich fühle mich als XC90 Fahrer nicht so direkt betroffen, aber ich finde es in der Tat seltsam, wenn man (der zahlende Kunde) jetzt in die Rolle einer Art unbezahlter Service-Mitarbeiter von Volvo in personalunion mit der Funktion eines Testfahrers gedrängt wird.
Ich habe bei meinen bisherigen mit D5-Motoren betriebenen PKW alle 5-7 k Km den Ölstand geprüft. Bis zu Laufleistungen von 120.000 habe ich fast nie Öl auffüllen müssen. Ich denke das ist auch für Vielfahrer bei relativ modernen und hochpreisigen Fahrzeugen so in Ordnung.
Wenn aber jetzt alle 2500 an der Tanke checken soll ob die Volvo-Technik mich noch zuverlässig zum nächsten Kunden oder mich und meine Familie an einen Urlaubsort bringt, frage ich mich ernsthaft was mit Volvo eigentlich los ist? Viel schlimmer kann es IMO nicht werden, wenn Geely dort die Qualitätsstandards chinesischer Produktion einführt. In anderen Threads wird ja über alle Modelreihen hinweg auch so das ein oder andere fast Unglaubliche gepostet.
Ich werde meinen D5 Motor im XC90 weiter in der Stadt fahren und danach auf die BAB gehen und im Rahmen der Verkehrssituation bzw. des Tempolimits zwischen 140-KM/H bis Volllast nutzen, wenn der Motor dann hopps geht hat Volvo was zu erklären, nicht ich.

Gruß aus EN

172 weitere Antworten
172 Antworten

Kurz mal eine dumme Frage zwischendurch: Wollte eben meinen Ölstand messen war mit nicht ganz sicher wie sich die Markierung auf dem Ölmessstab aufteilt. Muss das Öl in dem mit xx markierten Bereich liegen, oder bis zur ersten Abknickung des Messstabes? Im Handbuch ist ein anderere Messstab abgebildet!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

bus_verpasst

Die Volvo sind nicht die Einzigen, die von diesem Problem betroffen sind. Es sind wohl alle die zum regenerieren "nacheinspritzen". Die Dinger mit Additiv haben diese Probleme nicht. Auch nicht Mercedes und Toyota, weil die eine Einspritzdüse im Abgastrakt haben, und mit dieser dann die Abgastemperatur steuern. Ist wohl aufwendiger, scheint aber besser zu funzen. Eigentlich schade, das ein Premiumhersteller das nicht anders hinbekommt. Sicher ist es ja nicht sinnvoll laufend Motorenöl zu wechseln. Schöne Umwelt. Da bin ich ja froh einen DPF von HJS drin zu haben.

Lejockel

Guten Abend Ihr Oeltanker.

Wer zuviel Oel im Motor hat, bitte absaugen und in meinen Oeltank kippen, dann spar ich mir das Heizoel.
(😮)))

auch die neuen d5 motoren haben einen öl stab er befindet sich wenn man von oben auf den motor schaut nach unten auf der öl wanne

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von volvotitaniumline


auch die neuen d5 motoren haben einen öl stab er befindet sich wenn man von oben auf den motor schaut nach unten auf der öl wanne

Da muss ich ja mal nachschauen, bisher bin ich davon ausgegangen, dass mein D5 keinen Ölmeßstab hat. Hab mich schon gefragt, wie man alle 2500 km den Ölstand kontrollieren soll ohne Ölstab :-)

Gruss Markus

Nach Rücksprache mit der Volvowerkstatt, bringe ich meinen V70 nächste Woche zur 2 Jahres-Durchsicht. Die war eh dran. Da wird die Ölvermehrungsproblematik gleich mitgemacht. Es soll eine neue Software zur Motorsteuerung aufgespielt werden und nach einem Ölwechsel wohl auch weniger Öl als bisher eingefüllt werden. So die Anweisungen von Volvo.

Gruß Torsten

Hi, genau dieses sw ar anscheinend die Ursache für meine zwei Motorschäden 2009 und jetzt erst in 2010. Mir ist bislang noch kein Schreiben zusgestellt worden.

LG Luca

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Bis zum Motorschaden hab ich es nicht ernst genommen, seit dem fahre ich alle 2 bis 4tkm zum Gratis Ölwechsel.

Junge, das wäre ja bei mir so alle 4-8 Wochen!? Das kann doch total unpraktikabel!

Zitat:

Original geschrieben von sanktpauli


Jetzt mal ehrlich, wo gibt´s denn so etwas: Wir schreiben das Jahr 2010 und es verlangt eine Automarke von ihren Kunden den Ölstand alle 2500 KM zu prüfen?!

Bei Mazda darfst Du das laut Handbuch täglich oder mindestens wöchentlich machen!

Je mehr ich mich umschaue, desto mehr habe komme ich zu dem Schluß, dass die neuen Autos alle Murks sind und ich meine 17 Jahre alte Möhre doch besser behalten sollte! Die funktioniert wenigstens!

VG

Ja bei mir ist der Abstand nicht viel größer als 4 Wochen. Einer der Gründe warum ich persönlich so schnell keinen Volvo mehr fahren werde.

Was sagt deine "17 Jahre alte Möhre", wenn ich jede Woche fast 1000 km drauf fahre? Und dass in der Regel am Limit.

Zitat:

Original geschrieben von volvotitaniumline


auch die neuen d5 motoren haben einen öl stab er befindet sich wenn man von oben auf den motor schaut nach unten auf der öl wanne

Hast Du schon mal versucht, diesen Hilfspeilstab herauszuziehen? Hab es noch nicht geschafft (sehr verbaut und irgendwie nicht zu bewegen). Obwohl das Mj. 2010 nicht betroffen sein soll, würde ich doch gerne mal den Ölstand kontrollieren. Ich traue der Anzeige im Bordcomputer nicht. Die zeigt permanent "max".

Eine Meldung, die den laufenden DPF-Regenerationsprozess anzeigt, wäre sehr hilfreich. Ich bemerke bei meinem nur selten, wann er freibrennt. Das war beim 2.0D besser, der ruckelte dann...

Leicht genervt

Chris

Zitat:

Hast Du schon mal versucht, diesen Hilfspeilstab herauszuziehen? Hab es noch nicht geschafft (sehr verbaut und irgendwie nicht zu bewegen). Obwohl das Mj. 2010 nicht betroffen sein soll, würde ich doch gerne mal den Ölstand kontrollieren. Ich traue der Anzeige im Bordcomputer nicht. Die zeigt permanent "max".
Eine Meldung, die den laufenden DPF-Regenerationsprozess anzeigt, wäre sehr hilfreich. Ich bemerke bei meinem nur selten, wann er freibrennt. Das war beim 2.0D besser, der ruckelte dann...
Leicht genervt
Chris

Hallo,

wenn der Füllstand im BC  max anzeigt, dann solltest Du Dich auf den Weg zu Deinem 🙂 machen und das recht schnell. Es gibt keine Warnung bei zuviel Öl, allerdings funktioniert dann die RPF Regenerierung wohl nicht mehr mit den bekannten Folgen. (und vor dem Besuch würde ich auf Volllastfahrten verzichten)

Gruß

KUM

Hallo und nochmal eine Frage;
irgendwie gehen die Infos seitens Volvo davon aus, das nur Schalter betroffen sind, was ich so ganz und gar nicht glaube. Könnten sich die Betroffenen, die schon einen Schaden hatten, mal dazu äußern ?
Bei den jetzt Angeschriebenen waren ja auch GT"s mit dabei und ich bin mir sicher auch schon von Schäden bei Automatikfahrzeugen gelesen zu haben.
Hier gibt es wieder die bekloppte Informationspolitik, selbst gegenüber den 🙂.
Gruß
Kay- Uwe

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


irgendwie gehen die Infos seitens Volvo davon aus, das nur Schalter betroffen sind, was ich so ganz und gar nicht glaube.

Hallo Kay-Uwe,

wie kommst du darauf? Auf den Inet-Seiten von VCG finde ich mit dem Suchwort "Öl" überhaupt keinen relevanten Eintrag. Beim Kraftfahrbundesamt ist der Rückruf gespeichert, es gibt jedoch keinen Hinweis oder eine Einschränkung auf Schaltwagen.

Mein V70 D5 AWD scheint auch betroffen, bin ca. 1 cm über der max-Markierung und stehe knapp 3000 km vor der nächsten Inspektion (bei 60.000 km/jahr also in gut 2 Wochen). Da ich auf den Wagen angewiesen bin, natürlich unschön gleich 2 Werkstattaufenthalte in 2-3 Wochen einzuplanen. Von VCG wurde ich bislang nicht informiert und lt. 🙂 kann er in der EDV auch keine Notwendigkeit bei meinem Fz finden. Seltsam irgendwie... Der 🙂 rät mir, die Zeit bis zur Inspektion trotzdem nicht mehr abzuwarten und sofort zum Ölwechsel und zum Softwareupdate zu kommen.

Das ist dann jetzt der 2. relevante Rückruf für meinen V70 nachdem mit die Spannrolle des Keilriemens schon "um die Ohren geflogen" ist. Meine Volvoüberzeugung hat jetzt doch ein paar gehörige Kratzer abbekommen 🙁😰

Zitat:

wie kommst du darauf? Auf den Inet-Seiten von VCG finde ich mit dem Suchwort "Öl" überhaupt keinen relevanten Eintrag. Beim Kraftfahrbundesamt ist der Rückruf gespeichert, es gibt jedoch keinen Hinweis oder eine Einschränkung auf Schaltwagen.

Hallo,

ich meine keine offizielle Info auf der Seite von VCG, die wirst Du wohl nie finden...., oder findest Du was unter kippender Riemenspanner?

Die Info ging an die 🙂, als Info und Handlungsanweisung. Allein die Tatsache, das Du die 2 Wochen lieber nicht abwarten sollst, sagt doch schon viel. Ich würde übrigens die Durchsicht auch gleich machen, warum 2x den Aufwand ?

Viel Glück. (ich geh mal davon aus, das Du nen Schalter hast, da können sie ja wenigsten so tun, als ob es DIE Lösung schon gibt, aber sei mal so nett und guck nach der Abholung, ob wenigstens bis MIN nachgefüllt wurde)

Kay- Uwe

Meiner wusste direkt von nichts, wurde zwar für einen Termin zur Kontrolle vorgemerkt, der ist aber erst in 2 Wochen. 😕
Laut "System" stand zwar irgend eine Inspektion drin, die durchzuführen ist, dies sei aber in einem längeren Zeitraum möglich. 😕 😕
Ölstand muss ich noch prüfen, aber warum weiss der eine 🙂 davon, der andere 🙂 nicht? 😕 😕 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen