Motoröl alle 2500km kontrollieren
Habe heute ein Schreiben von Volvo erhallten alle 2500km dringen das Öl zu kontrolieren, Bei einigen Fahrzeugen kann der Ölstand das Maximum übersteigen durch Vermischung von Diesel zum Motorenöl ,
dann kann es vorkommen das man den Motor nicht mehr abschalten könne selbst wenn die Zündung aus sei. Dies kann bis zum Motorschaden führen.
Gruss Oskj
Beste Antwort im Thema
Ich fühle mich als XC90 Fahrer nicht so direkt betroffen, aber ich finde es in der Tat seltsam, wenn man (der zahlende Kunde) jetzt in die Rolle einer Art unbezahlter Service-Mitarbeiter von Volvo in personalunion mit der Funktion eines Testfahrers gedrängt wird.
Ich habe bei meinen bisherigen mit D5-Motoren betriebenen PKW alle 5-7 k Km den Ölstand geprüft. Bis zu Laufleistungen von 120.000 habe ich fast nie Öl auffüllen müssen. Ich denke das ist auch für Vielfahrer bei relativ modernen und hochpreisigen Fahrzeugen so in Ordnung.
Wenn aber jetzt alle 2500 an der Tanke checken soll ob die Volvo-Technik mich noch zuverlässig zum nächsten Kunden oder mich und meine Familie an einen Urlaubsort bringt, frage ich mich ernsthaft was mit Volvo eigentlich los ist? Viel schlimmer kann es IMO nicht werden, wenn Geely dort die Qualitätsstandards chinesischer Produktion einführt. In anderen Threads wird ja über alle Modelreihen hinweg auch so das ein oder andere fast Unglaubliche gepostet.
Ich werde meinen D5 Motor im XC90 weiter in der Stadt fahren und danach auf die BAB gehen und im Rahmen der Verkehrssituation bzw. des Tempolimits zwischen 140-KM/H bis Volllast nutzen, wenn der Motor dann hopps geht hat Volvo was zu erklären, nicht ich.
Gruß aus EN
172 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von elch-baer
In einem anderen Fred war da schon ein Link zu dieser Rückrufaktion zu finden ... ah ja, DA
Und DA:
Wundersame ÖlvermehrungIch frage jetzt schon seit einem halben Jahr, wann das Update verfügbar sein wird.
Als erstes war es für die P26 verfügbar und dan gabs bis jetzt nichts mehr neues.
Zitat:
Original geschrieben von mpolice
Hallo Torsten,Zitat:
Original geschrieben von tuta2
Habe gerade mal im kalten Zustand nachgeschaut: ca. 2cm über MAX. 😕Jetzt lasse ich ihn warm laufen, warte eine Weile und messe noch einmal.
Gruß Torsten
wenn Du den Motor laufen lässt, verteilt sich das Öl überall gleichmäßig. Wenn Du kurz danach den Stand prüfst, wird er etwas niedriger sein - aberhilft das wirklich? Über max ist über max - ich würde der Sache nachgehen.
Gruß
mpolice
Danach war's nur noch 1cm drüber.
Hab's auch gleich der Werkstatt gemeldet. Warte noch auf den Rückruf.
Mal blöd gefragt:
Was macht der Laie denn, wenn er merkt, daß zuviel Öl im Kreislauf ist? Kann ja nicht sein, daß ich dann jedesmal zur Werkstatt muß. Denn: Angenommen, das Öl vermehrt sich alle halbe Jahre und steigt über MAX, dann müßte ich 2x zusätzlich im Jahr in die Werkstatt damit die mir das Öl abpumpen, bzw. wie ich eher vermute, gleich alles mal wechseln.
Und diese Kosten? Ich glaube nicht, daß Volvo oder die Werkstatt sagt, daß das einfach mal so nebenher gemacht wird......
Gruß
Heiko
Ähnliche Themen
Bis zum Motorschaden hab ich es nicht ernst genommen.
Seit dem fahre ich alle 2 bis 4tkm zum Gratis Ölwechsel.
Ich bin in den letzten zwei Jahren über 70tkm mit dem Fahrzeug unterwegs gewesen. Evt. können einige Leute meinen Ärger über die Verlorene Zeit nachvollziehen.
Aber ich habe jetzt einen super Händler gefunden und das Team bemüht sich sehr mir die Probleme und die Werkstattbesuche so angenehm wie möglich zu gestalten.
Aktuelles Angebot vom Händler bevor ich komme soll ich anrufen und sagen welches Auto ich gerne als Leihwagen hätte. Ich habe dabei Priorität und bekomme z.b. einen XC 90 V8 oder XC 60 T6 und das auch mal gerne drei Tage.
Mit einer der Gründe weshalb ich für die Firma jetzt in diesem Jahr zwei weitere Volvos Ordern werde. BMW bietet zwar den gleichen Service an, aber derzeit sind die Preise einfach übertrieben.
Nehmt das Problem ernst, mir ist damals auf der Autobahn bei 200 kmh + der Motor festgegangen und ich bin froh das die Strecke leer war. (Ich brauchte die ganzen 3 Spuren)
Zitat:
Original geschrieben von HHLieber
Mal blöd gefragt:
Was macht der Laie denn, wenn er merkt, daß zuviel Öl im Kreislauf ist? Kann ja nicht sein, daß ich dann jedesmal zur Werkstatt muß. Denn: Angenommen, das Öl vermehrt sich alle halbe Jahre und steigt über MAX, dann müßte ich 2x zusätzlich im Jahr in die Werkstatt damit die mir das Öl abpumpen, bzw. wie ich eher vermute, gleich alles mal wechseln.
Und diese Kosten? Ich glaube nicht, daß Volvo oder die Werkstatt sagt, daß das einfach mal so nebenher gemacht wird......Gruß
Heiko
Hallo,
die Antwort hast Du dir ja schon gegeben. Gleich zur Werkstatt und Ölwechsel, Abpumpen bringt nichts, da ja die Viskosität nicht mehr stimmt. Gute Werkstätten machen den Wechsel zwischendurch dann kostenlos und können es dann hoffentlich auch bei Volvo abrechnen. Ne Lösung ist das nicht und ich hab doch "irgendwo" gehört, das jetzt nur noch 5,5 Liter eingefüllt werden sollen (statt 6,3) und das halte ich ja nun für gar keine Lösung und wird für den Kaltstart und Haltbarkeit des Motors ja richtig prickelnd sein. Na warten wir mal ab, das scheint noch richtig spannend, oder sagen wir mal lieber nervig, zu werden.
Gruß
KUM
Tolle Wurst.
Ich habe eben mal mit der Werkstatt telefoniert. Aussage: "Prüfen sie mal im kalten Zustand ihren Ölstand. Wenn ihr Auto betroffen ist, werden sie angeschrieben"
Pauschal gibt es scheinbar keine neue Software.
Dein Ölstand ist zu hoch und damit ist dein Fahrzeug betroffen.
Wenn ich mir überlege wie viel Schaden mein zweiter Motor schon wieder genommen haben könnte möchte ich den Wagen eigentlich schnellstmöglich loswerden.
Aber so einfach ist es leider nicht und bei über 70tkm lohnt auch ein Verkauf absolut nicht.
Bei mir wurde das Öl auch schon kostenlos gewechselt.
Auskunft Werkstatt: sollte der Ölstand wieder zu hoch sein, dann wird ein kostenloser Ölwechsel durchgeführt.
Jetzt mal ehrlich, wo gibt´s denn so etwas: Wir schreiben das Jahr 2010 und es verlangt eine Automarke von ihren Kunden den Ölstand alle 2500 KM zu prüfen?! Ich meine, schon für den Preis der "Extras" meines Volvos kann ich mir einen Dacia vor die Tür stellen. Und da muß ich vermutlich nix kontrollieren.
Sankt Pauli
Zitat:
Original geschrieben von Kletti
Zeigt denn die digitale Ölmessanzeige im Kombiinstrument auch eine Füllung über "max" an?Ich habe leider keinen Ölmessstab.
(XC60 Drive, Modelljahr 2010)
MJ 2010 soll wohl nicht betroffen sein; aber diese, Deine Frage hab´ ich mir auch schon gestellt.
Platz für das Aufleuchten eines weiteren Balkens (über Max.) ist zumindest vorhanden - ob er im Überschreitensfalle allerdings auch sinnvoll genutzt wird, weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Im Übrigen verstehe ich die Meldung in einem Punkt nicht ganz:
Zugegeben, im "extrme-kurzstrecking" ist die Ölverdünnung für mich technisch nachvollziehbar - aber was hat hohes Autobahntempo damit zu tun? Bis dato ging ich davon aus, daß genau dies ein kleines Gegenmittel sei?
Prinzipiell neigt der Diesel bei Vollast zum Rußen und damit zum Eintrag in den DPF. Dies lässt verstärkt aktive Regenerationsphasen erforderlich werden, die im Kurz-Stadtverkehr u.U. nicht zum Abschluss kommen, so dass überhäufig Kraftstoff zur Erhöhung der Abgastemperatur eingespritzt wird. Unverbrannter Kraftstoff schlägt sich an der Zylinderwand nieder und gelangt so in den Ölkreislauf. Zuviel Stadtverkehr ist "schädlich" wegen der sehr häufig niedrigen Abgastemperatur, die passive Regenerationsphasen - ohne zusätzlichen Kraftstoffeintrag - behindern und ihrerseits so für eine Beladung des DPF sorgen.
95 % Stadt und "gut gemeinte" 5% Autobahn-Volllast sind imho der Overkill.
Zudem erfolgt meines Wissens unter Volllast grundsätzlich keine aktive Regeneration.
Wie wurde denn der Fehler zwischen dem Modelljahr 09 und 10 behoben? Neue Software?
Warum gibt es die dann nicht auch für die älteren Motoren?
LG
Daylight
@ELK_EN:
Danke, wenn mit "schnellen Autobahnfahrten" Vollast gemeint ist, dann ist das plausibel.
merci - der manatee
Zitat:
Original geschrieben von Daylight500
Wie wurde denn der Fehler zwischen dem Modelljahr 09 und 10 behoben?
Zum Modelljahr 2010 kam der neue D5 (205 PS). Vermutlich soll bei diesem das Problem nicht auftreten.