1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Motorlüfter läuft bei etwas Stop and go

Motorlüfter läuft bei etwas Stop and go

BMW 5er E60

Hallo und ein schönen guten Tag, ich habe einen BMW E60530I Baujahr 2004 mit einer Gasanlage, in der letzten Zeit bemerke ich immer öfters dass mein Motor Lüfter auf Hochtouren dreht wenn ich zum Beispiel an der Ampel stehe oder im Stau. Im Geheimmenü gucke ich nach während der Lüftern dreht, wie viel Temperatur das Motor hat, 95-97° ändert sich.
Im Ausgleichsbehälter ist auch genug Kühlflüssigkeit drin. Vor drei Wochen war ich bei jemanden der eine Fehlerdiagnose gemacht hat, aber es war kein Eintrag oder desgleichen drin mit INPA. Thermostat ist 10 Monate alt . Kann es sein das die Pumpe irgendwie ein defekt hat.

PS: ich habe auch beobachtet dass das Kühlflüssigkeits stand singt aber eben nicht viel, Motor ist dicht also ich sehe keine Spuren von ausgetretenen Kühlflüssigkeit.

Beste Antwort im Thema

Ich schon. Ich übersetze mal:

Ich werde die Fehlersuche weiterhin auf meine spezielle Art durchführen, weil ich nicht strukturiert vom Günstigsten (ordentlich nach Wasserschaden in der DME gucken, dazu gehört auch abstecken wegen Wasser durch Litzengefahr), über Fehlerauslesen, über Temperatursensorentausch, über Wasserpumpentausch, über Klimabedienteiltausch vorgehen will.

Er hat bisher auch gar keinen Kühlwassertemperatursensor tauschen lassen, sondern den Öltemperatursensor (wieso weiß ich nicht). Wenn morgen um 14 Uhr bei einer Werkstatt nichts gefunden wird (keine Ahnung was die da suchen soll, vermutlich noch mal FS auslesen), dann tauscht er einen der zwei Temperatursensoren (den unten am Kühler).

Wenigstens haben wir ihn vom Tausch des einwandfreien Lüfters abgebracht. Ist nicht perfekt, aber ein Anfang. Den E60 kriegen wir schon wieder hin (und vermutlich ist es ja auch der untere Temperatursensor, wenn er den entgegen der ersten Aussage noch gar nicht getauscht hat und vielleicht die Öltemperatur ausgelesen wurde)???

131 weitere Antworten
Ähnliche Themen
131 Antworten

ich kenn die benziner nicht, weiß einer ob 96 grad im stop and go normal ist, oder bleibt die temp üblicherweise bei 90 stehen? sonst vermute ich weiterhin thermostat oder luft im system oder pumpe schwächelt...
oder halt feuchtigkeit dme oder korrosion an steckern...

wie die klima da reinspielt weiß ich auch nicht.
sorry, weiter kann ich nicht helfen.

und kontrollier auch den zweiten tempsensor wie oben angemerkt. nicht dass du den funktionierenden überwachst und der andere ist hinüber.

Alles ist trocken , nichts unter Wasser oder so .

Wenn der Kennfeld Thermo hat sind die Temps normal.

Aber hier werden die Punkte nicht abgearbeitet. Von daher denke ich das wir so nicht weiter kommen.

Wenn ich den Tempsensor der im Rücklaufleitung drin steckt Teile Nummer 13621433077 wechseln will muss ich den einfach raus ziehen . Glaube der wurde nicht gewechselt obwohl der keine Fehler hat Wechsel ich den trotzdem . Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher ob der mal gewechselt worden ist , was ich gewechselt hatte war der Öltemp Sensor .

Was auch komisch war bei 50grad Motortemperatur habe ich den Ausgleichsbehälter geöffnet und ich habe keinen Wasser strahl gesehen nur Tröpfchen, muss das kein Strahl zu sehen sein.

beim meinen 6er sind Temperaturen um 115 Grad normal.
Der Fühler unten links ist zum Herausziehen, aber vorsicht beim Einbauen wegen des O-Rings.
Gesichert ist der auch, ich weiß nur nicht wie.

Also unten links im Rücklaufleitung ist ein Sensor und am sechsten Zylinder am Motor ist ein Sensor aber ich sehe gerade keinen Sinn die zu wechseln aber werde es trotzdem machen, weil die relativ günstig zu bekommen sind. Der Sensor was im Rücklaufleitung steckt ist definitiv dafür da um den Elektrolüfter zu steuern ..

Wieso siehst Du keinen Sinn die zu wechseln? Zuerst hattest Du gesagt, dass Du die bereits gewechselt hast und jetzt doch nicht?
Wie hast Du die DME geprüft? Elektronikbox freigelegt und DME Stecker entfernt? Gerade durch die Thermostat Litzen kommt häufig Wasser bis in die DME und schaltet dann natürlich willkürlich Eingänge auf Masse.

Ist alles trocken freigelegt aber nichts abgesteckt . Dachte es sind die Sensoren aber sind die nicht Öl temp Sensor war es. Also kann es sein , das der Sensor richtig anzeigt aber falsch senden . Wie Wechsel ich den der am Motor unter ansaugbrücke sitzt. Mal sehen was morgen rauskommt . 14 Uhr Termin. Wenn da nicht kommt sofort den Sensor wechseln .

Hat das einer verstanden?

Ich zumindest nicht🙁

Ich schon. Ich übersetze mal:

Ich werde die Fehlersuche weiterhin auf meine spezielle Art durchführen, weil ich nicht strukturiert vom Günstigsten (ordentlich nach Wasserschaden in der DME gucken, dazu gehört auch abstecken wegen Wasser durch Litzengefahr), über Fehlerauslesen, über Temperatursensorentausch, über Wasserpumpentausch, über Klimabedienteiltausch vorgehen will.

Er hat bisher auch gar keinen Kühlwassertemperatursensor tauschen lassen, sondern den Öltemperatursensor (wieso weiß ich nicht). Wenn morgen um 14 Uhr bei einer Werkstatt nichts gefunden wird (keine Ahnung was die da suchen soll, vermutlich noch mal FS auslesen), dann tauscht er einen der zwei Temperatursensoren (den unten am Kühler).

Wenigstens haben wir ihn vom Tausch des einwandfreien Lüfters abgebracht. Ist nicht perfekt, aber ein Anfang. Den E60 kriegen wir schon wieder hin (und vermutlich ist es ja auch der untere Temperatursensor, wenn er den entgegen der ersten Aussage noch gar nicht getauscht hat und vielleicht die Öltemperatur ausgelesen wurde)???

DME jetzt abgesteckt alles trocken keine Spur von Feuchtigkeit , also kann ich mir den Diagnose Termin Sparen heute .Bestelle den Sensor jetzt , habe da was verwechselt mit den Sensoren , an dem Sensor was ihr meint war ich nicht dran .
Gestern den Lüfter beobachtet erst auf Hochtouren dann nach drei Minuten aus ,dann aufeinmal wieder langsam angelaufen paar Sekunden und wieder stehen geblieben .

Sehr gut, man könnte zwar auslesen, aber wenn Du selbst kein Diagnosegerät hast, ist der günstige Tausch gegen einen neuen das richtige Vorgehen. Keinen billigen China Sensor nehmen. Hella, Valeo etc. sind gut.

Keine Ahnung was die beim freundlichen für eine Marke haben .Denke mal das man den Sensor einfach nach oben raus zieht in dem man zuerst die seitlichen pinne reindrückt .Frage mich ob da viel Wasser kommen wird.

30 Euro gehe den jetzt holen .

Das ist der Stecker zum Kühlmitteltemperatursensor, kann ich den jetzt mit Kontaktspray besprühen und den neuen Sensor montieren und drauf stecken oder muss der Stecker jetzt irgendwie neu, wenn ja würde ich die Leitungen abschneiden und den neuen an klemmen.

85ee31cc-b582-4547-be58-990cc5fcb75c
03774838-ece3-4449-9a93-d235a6d3b473
Deine Antwort
Ähnliche Themen