Motorlüfter läuft bei etwas Stop and go
Hallo und ein schönen guten Tag, ich habe einen BMW E60530I Baujahr 2004 mit einer Gasanlage, in der letzten Zeit bemerke ich immer öfters dass mein Motor Lüfter auf Hochtouren dreht wenn ich zum Beispiel an der Ampel stehe oder im Stau. Im Geheimmenü gucke ich nach während der Lüftern dreht, wie viel Temperatur das Motor hat, 95-97° ändert sich.
Im Ausgleichsbehälter ist auch genug Kühlflüssigkeit drin. Vor drei Wochen war ich bei jemanden der eine Fehlerdiagnose gemacht hat, aber es war kein Eintrag oder desgleichen drin mit INPA. Thermostat ist 10 Monate alt . Kann es sein das die Pumpe irgendwie ein defekt hat.
PS: ich habe auch beobachtet dass das Kühlflüssigkeits stand singt aber eben nicht viel, Motor ist dicht also ich sehe keine Spuren von ausgetretenen Kühlflüssigkeit.
Beste Antwort im Thema
Ich schon. Ich übersetze mal:
Ich werde die Fehlersuche weiterhin auf meine spezielle Art durchführen, weil ich nicht strukturiert vom Günstigsten (ordentlich nach Wasserschaden in der DME gucken, dazu gehört auch abstecken wegen Wasser durch Litzengefahr), über Fehlerauslesen, über Temperatursensorentausch, über Wasserpumpentausch, über Klimabedienteiltausch vorgehen will.
Er hat bisher auch gar keinen Kühlwassertemperatursensor tauschen lassen, sondern den Öltemperatursensor (wieso weiß ich nicht). Wenn morgen um 14 Uhr bei einer Werkstatt nichts gefunden wird (keine Ahnung was die da suchen soll, vermutlich noch mal FS auslesen), dann tauscht er einen der zwei Temperatursensoren (den unten am Kühler).
Wenigstens haben wir ihn vom Tausch des einwandfreien Lüfters abgebracht. Ist nicht perfekt, aber ein Anfang. Den E60 kriegen wir schon wieder hin (und vermutlich ist es ja auch der untere Temperatursensor, wenn er den entgegen der ersten Aussage noch gar nicht getauscht hat und vielleicht die Öltemperatur ausgelesen wurde)???
131 Antworten
Wer war das der auf die DME setzte und sagte die sollte geprüft werden?? Dem stimme ich jetzt aber sowas von zu.
Da ist voll das Wasser hoch und wahrscheinlich auch durchgelaufen. Ob bis in die DME sieht man nur wenn man sie geöffnet hat.
Wenn den Stecker nicht mehr richtig sauber bekommst dann wird die wohl nix anderes übrig bleiben als den zu erneuern.
Also ich habe den Kabel etwas verfolg alles über der Oxidation ist trocken , DME ist trocken . ( oder eben drinnen voll )
Der neue Stecker sieht so aus siehe Anhang . Wie kann ich den die beiden Kabel anschließen . Oder werden die einfach reingesteckt und verklemmt oder so .
Kann ich den DMe selber aufschrauben , garnicht drauf geachtet und wenn es drinnen feucht ist , was dann zu Rep schicken oder neues kaufen .
Die kannst du selber aufschrauben. Erde dich vorher an der Heizung oder anderes geerdetes Metall.
Sicher ist sicher.
Dann wenn auch nur leichte Feuchtigkeit sichtbar ist, dann erst mal vorsichtig mit Fön trocknen und dann noch mal probieren wenn du den Sensor, Stecker neu und die Leitung entfeuchtet hast.
Schau dir auch noch mal ganz genau den Gegenstecker an der DME an.
Alles muss schön trocken sein.
Sollten auf der DME doch noch Wasserspuren nach dem Trocknen sichtbar sein kann man die mit Kontaktspray und Wattestäbchen reinigen.
Auch mit Lupe dann mal gucken ob schon kalte Lötstellen vorhanden sind oder sonst was durchgebrannt ist.
Glaube ich aber nicht.
Ähnliche Themen
1,57euro neuer Stecker und bei eBay um Vielfaches teurer komisch ist aber so . 12521427615 Teile Nummer
An der DME eh immer schön bedächtig arbeiten. Teuer wenn die killst🙂
Ach und ich hatte mich vertan, gehe bitte nicht mit Kontaktspray an die DME um die zu säubern.
Da nimmst du bitte dafür reinen Alkohol aus der Apotheke!!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. April 2019 um 13:01:21 Uhr:
An der DME eh immer schön bedächtig arbeiten. Teuer wenn die killst🙂Ach und ich hatte mich vertan, gehe bitte nicht mit Kontaktspray an die DME um die zu säubern.
Da nimmst du bitte dafür reinen Alkohol aus der Apotheke!!!!!!!!!!!!!!!
Was mir einfällt, über diese Stelle verlaufen einige Kühlwasseranschlüsse für meine Gasanlage , die ich mehrmals ab montieren musste wegen eines anderen Problems, dadurch lief das Wasser auch Öfteren einfach über diese Stellen ab, nicht dass es dazu geführt hat dass ich es dieses Problem habe .Weil DME hatte ich ja freigelegt und an den Stellen wo das DMe sitzt usw ist alles trocken . Dennoch baue ich den aus und gucke nach .
Es geht um die Kapilarwirkung durch den Sensor über die Leitung bis in die DME rein.
Da kann der Kasten noch so trocken aussehen.
Lies doch noch mal was der Kollege bereits dazu schrieb.
Es muss ja nicht sein aber wissen tust due es erst wenn du alles genau begutachtet hast.
So jetzt halte ich erst mal hier die Finger still und warte bis du mal was gemacht hast.
Der Kontakt war hier definitiv schlecht und der Sensor intern defekt. Ich würde aber erst mal noch nicht an die DME gehen, sondern neuen Sensor verbauen und die Kühlmittelrückstände/Oxidation im Stecker mit einer Messingbürste/Zahnbürste o.ä. so sauber wie möglich putzen.
Allzuviel sollte da noch nicht defekt sein und die Stecker an der DME hast Du doch schon geprüft. Da kam ja noch nichts an. Du hättest die Wasserankunft im Steckerbereich gesehen - die Litzen enden ja dort.
Also neuen Premiumherstellersensor verbauen. Bestehenden Stecker gut säubern - der ist definitiv noch zu retten, da sind nur Rückstände und keinerlei Korrossion zu sehen. Nichts abschneiden und auch noch keine DME öffnen. Das wären die nächsten Schritte. Die werden aber zu 90% nicht notwendig sein. Den Fehler hast vermutlich gefunden. Erst wenn das was Du eh machen musst nicht bringt, das Risiko der DME Operation eingehen.
Hella Sensor 15€ inkl. Versand. Zahnbürste 1€.
Zitat:
@B.M.Troubleyou schrieb am 4. April 2019 um 19:53:31 Uhr:
Der Kontakt war hier definitiv schlecht und der Sensor intern defekt. Ich würde aber erst mal noch nicht an die DME gehen, sondern neuen Sensor verbauen und die Kühlmittelrückstände/Oxidation im Stecker mit einer Messingbürste/Zahnbürste o.ä. so sauber wie möglich putzen.Allzuviel sollte da noch nicht defekt sein und die Stecker an der DME hast Du doch schon geprüft. Da kam ja noch nichts an. Du hättest die Wasserankunft im Steckerbereich gesehen - die Litzen enden ja dort.
Also neuen Premiumherstellersensor verbauen. Bestehenden Stecker gut säubern - der ist definitiv noch zu retten, da sind nur Rückstände und keinerlei Korrossion zu sehen. Nichts abschneiden und auch noch keine DME öffnen. Das wären die nächsten Schritte. Die werden aber zu 90% nicht notwendig sein. Den Fehler hast vermutlich gefunden. Erst wenn das was Du eh machen musst nicht bringt, das Risiko der DME Operation eingehen.
Hella Sensor 15€ inkl. Versand. Zahnbürste 1€.
Sensor gekauft und neue Pinne und Gehäuse bestellt . Die pinne lassen sich aus dem Gehäuse herausnehmen und die Kabel werden in die neuen Pinne verlegt , hört sich easy an werde es dann sehen . Also komplett neu . Ohne abschneiden oder so .
So die teile habe ich , denke mal Kabel einsetzten , fein löten und in den Stecker einclipsen . Oder .
Habe die Teile jetzt in der Hand , wenn ich den Kabel in diesen Stecker einsetzte oder Pinne muss ich es löten .
Ich frag mich zwar, weswegen Du einen bis auf Frostschutzrückstände (was ja gerade Korrosion verhindert) einwandfreien Stecker tauschen möchtest, statt das einfach sauber zu putzen, aber JA. Eigentlich werden die nur ordentlich gequetscht. Da Du aber kaum die passende Zange dafür hast, musst die alten Pins abzwicken (so kurz wie möglich - zwick durch die Kabelquetschung durch oder versuch das aufzubiegen), dann die neuen mit einer so gut wie möglich geeigneten Zange an Kontakt und Zugentlastung jeweils klemmen. Sicherheitshalber etwas nachlöten.
UND VERGISS UM HIMMELS WILLEN NICHT DIE DICHTSTOPFEN UNBESCHÄDIGT SAUBER ZU BEFESTIGEN.
Ich würde weiterhin höchstens auspinnen, saubermachen und dann halt max die gesäuberten Leitungen ins jetzt vorhandene neue Buchsengehäuse stecken. Schon aus Dichtigkeitsgründen.
Zitat:
@B.M.Troubleyou schrieb am 5. April 2019 um 12:50:57 Uhr:
Ich frag mich zwar, weswegen Du einen bis auf Frostschutzrückstände (was ja gerade Korrosion verhindert) einwandfreien Stecker tauschen möchtest, statt das einfach sauber zu putzen, aber JA. Eigentlich werden die nur ordentlich gequetscht. Da Du aber kaum die passende Zange dafür hast, musst die alten Pins abzwicken (so kurz wie möglich - zwick durch die Kabelquetschung durch oder versuch das aufzubiegen), dann die neuen mit einer so gut wie möglich geeigneten Zange an Kontakt und Zugentlastung jeweils klemmen. Sicherheitshalber etwas nachlöten.UND VERGISS UM HIMMELS WILLEN NICHT DIE DICHTSTOPFEN UNBESCHÄDIGT SAUBER ZU BEFESTIGEN.
Ich würde weiterhin höchstens auspinnen, saubermachen und dann halt max die gesäuberten Leitungen ins jetzt vorhandene neue Buchsengehäuse stecken. Schon aus Dichtigkeitsgründen.
Wenn es neu ist fühle ich mich besser , aber kann sein das ich den ausbaue und ordentlich reinige , gehe morgen dran . Wenn ich alles neu mache dichte ich es auch ab , wenn ich Silikon nehme etwas in die Runden Öffnungen meint ihr reicht das . Oder Tropfen Dreibond .