Motorlüfter läuft bei etwas Stop and go
Hallo und ein schönen guten Tag, ich habe einen BMW E60530I Baujahr 2004 mit einer Gasanlage, in der letzten Zeit bemerke ich immer öfters dass mein Motor Lüfter auf Hochtouren dreht wenn ich zum Beispiel an der Ampel stehe oder im Stau. Im Geheimmenü gucke ich nach während der Lüftern dreht, wie viel Temperatur das Motor hat, 95-97° ändert sich.
Im Ausgleichsbehälter ist auch genug Kühlflüssigkeit drin. Vor drei Wochen war ich bei jemanden der eine Fehlerdiagnose gemacht hat, aber es war kein Eintrag oder desgleichen drin mit INPA. Thermostat ist 10 Monate alt . Kann es sein das die Pumpe irgendwie ein defekt hat.
PS: ich habe auch beobachtet dass das Kühlflüssigkeits stand singt aber eben nicht viel, Motor ist dicht also ich sehe keine Spuren von ausgetretenen Kühlflüssigkeit.
Beste Antwort im Thema
Ich schon. Ich übersetze mal:
Ich werde die Fehlersuche weiterhin auf meine spezielle Art durchführen, weil ich nicht strukturiert vom Günstigsten (ordentlich nach Wasserschaden in der DME gucken, dazu gehört auch abstecken wegen Wasser durch Litzengefahr), über Fehlerauslesen, über Temperatursensorentausch, über Wasserpumpentausch, über Klimabedienteiltausch vorgehen will.
Er hat bisher auch gar keinen Kühlwassertemperatursensor tauschen lassen, sondern den Öltemperatursensor (wieso weiß ich nicht). Wenn morgen um 14 Uhr bei einer Werkstatt nichts gefunden wird (keine Ahnung was die da suchen soll, vermutlich noch mal FS auslesen), dann tauscht er einen der zwei Temperatursensoren (den unten am Kühler).
Wenigstens haben wir ihn vom Tausch des einwandfreien Lüfters abgebracht. Ist nicht perfekt, aber ein Anfang. Den E60 kriegen wir schon wieder hin (und vermutlich ist es ja auch der untere Temperatursensor, wenn er den entgegen der ersten Aussage noch gar nicht getauscht hat und vielleicht die Öltemperatur ausgelesen wurde)???
Ähnliche Themen
131 Antworten
400 Watt ist ab LCI Standard ohne AHK, mit AHK haben die 600.
Aber ich denke auch nicht das es am Lüfter selber liegt.
Denn er bekommt ja ein Signal irgendwo her damit der überhaupt läuft.
Entweder von der Klima oder von dem Temperatur Sensor über die DME/DDE.
Auch kann es vielleicht am AUC liegen. Wenn du mir noch eben erklärst was BUC sein soll dann kann man vielleicht auch beurteilen ob es daran liegt.
Die Sicherungen die für die Klima usw. zuständig sind, sind aber alle ok oder?
Und nochmal zur Sicherheit: Der Lüfter läuft nur ab zu oder eventl. doch immer?
BUC würde mich auch interessieren, AUC ist die "automatische Umluftkontrolle", der Sersor am Innenraumfilterkasten in Fahrtrichtung rechts. Der hat eigentlich nichts mit dem Motorlüfter zu tun, zumindest hatte ich keine Probleme, als der AUC-Sensor defekt war (was er ziemlich oft ist).
Also wahrscheinlicher als der Lüfter (der geht ja) ist: Kühlmitteltemperatursensor (wobei Du den ja ausgelesen hast?) oder ein defektes Klimabedienteil. Das findest Du bestimmt gebraucht für 50€.
Mit BUC Sensor meine ich den Beschlagssensor.
Den Kühlmitteltemp Sensor habe ich auch schon gewechselt .Lüfter läuft wenn ich stop and Go mache Stau oder Ampel , dann geht das Teil ab ,müsst mal hören . Hört sich gut an , kann ich aber drauf verzichten .
Ist trotzdem nicht der Lüfter. Der hängt nur an + und wird über DME geschaltet. Du hast auch den Temperatursensor (B6236a) getauscht, nicht nur den Temperatursensor unten am Kühler?
https://www.newtis.info/.../vHDQ3bm
Ansonsten DME auf Feuchteschäden checken, oder eben Klimabedienteil sendet falsche Anforderung.
Zitat:
@B.M.Troubleyou schrieb am 3. April 2019 um 06:25:15 Uhr:
Ist trotzdem nicht der Lüfter. Der hängt nur an + und wird über DME geschaltet. Du hast auch den Temperatursensor (B6236a) getauscht, nicht nur den Temperatursensor unten am Kühler?https://www.newtis.info/.../vHDQ3bm
Ansonsten DME auf Feuchteschäden checken, oder eben Klimabedienteil sendet falsche Anforderung.
Könnte man den nicht Diagnostizieren ,dass das Klimabedienteil falsche Werte sendet , Wenn ich das Klimabedienteil Wechsel muss der denn codiert werden. Was aber komisch ist dann spinnt dieses Klimabedienteil nur im Stau oder in den Ampelphasen, während der Fahrt auf der Autobahn oder auch innerhalb der Stadt mit normalen Ampelphasen dreht der Lüfter nicht.
Da beide Sensoren an die DME gehen, sollte man auch beide individuell über Diagnose auslesen können. Auch vor kurzem getauschte Sensoren/Thermostate können übrigens kaputt sein (vor allem wenn man ein China Billigteil verbaut).
Klimabedienteil mit gleicher Nummer wird funktionieren, nur evtl. Standheizung nicht, fall Du eine hast. Das müsste dann codiert werden.
Wasser in der DME ist aber auch nicht ungewöhnlich. Check das, bevor Du Geld ausgibst!
Den Lüfter hörst du während der Fahrt, grad auf der Autobahn, sowieso nicht, das ist also kein Argument für irgendwas.
Ich bin auch nach wie vor der Meinung, dass es nicht am Lüfter selbst liegt, bin da bei Troubleyou.
besorg dir was zum loggen und überprüfe die temperaturen etc mal selber und zwar ab motorstart kalt.
oder fängt der lüfter schon bei kaltem motor an der ersten ampel an zu laufen?
vielleicht hängt ja auch das thermostat oder ein sensor spinnt doch.
auch neue teile können defekte aufweisen.
auf gut glück alles mögliche zu tauschen ist wie lotto spielen.
habe zufällig meinen sterbenden kühlittelsensor mitgeloggt: rechts oben sieht man in orange wie der langsam immer höhere werte zeigte( da lief der lüfter auch viel zu oft) , bis er (nicht mehr auf dem Bild ) schon bei kaltstart mit 80C begann und dadurch die glühanlage nicht aktiviert wurde.
kann bei dir dir natürlich was anderes sein, aber du musst systematisch vorgehen.
Lüfter Höre ich definitiv nach dem anfahren und wenn er noch läuft und wie ich den höre .Oft Kontrolliert auf den Rastplätzen. Thermostat von Behr ,Sensor beim freundlichen gekauft . Ich kann glaube ich mit meinem Carly nichts machen was du als Tip gibst wa. Wer von euch ist den nähe Duisburg fahre auch weiter . Wenn das einer kann dann komme ich .
carly muss das auch können.
du stellst logging ein, suchst dir die werte, die hilfreich sind, suchst nach der fahrt die logdatei und öffnest die als daten in excell etc. daraus n diagramm machen oder erstmal in der tabelle überfliegen, ob irgendwas unplausibel ist.
ich hab das mit deepobd gemacht.(schwerer zu bedienen)
mit testo und den standarttools muss das auch igrendwie gehen.
geht dein lüfter denn nun direkt nach kaltstart an, oder erst nach einem stück fahrt, nur halt viel zu früh?
könnte es vielleicht an deiner gasanlage liegen, daß er zu heiss läuft?
mein kleiner diesel hat normal nur 90grad wassertemp.
Erst so nach halbe Stunde, in der stadt hin her Temp bei 94 grad. Aktuell ist Ruhe fängt aber gleich an bin so seit 20min unterwegs . Carly läuft Motortemp Kühlflüssigkeit Temperatur. Bin ohne Gas gefahren 10 Tage immer noch das selbe.