Motorleistungsvergleich Golf 7 2.0 tdi zu gtd
Gibt es technische unterschiede (größerer Turbolader) wegen Leistungsunterschied 2.0 tdi zu gtd, 150 Ps zu 184 Ps oder ist es nur eine elektronische Geschichte? Ich überlege mir bei meinem 2.0 tdi eine Leistungssteigerung vorzunehmen.
Beste Antwort im Thema
und da kann man eindeutig erkennen, dass Kupplungen (sowohl im Schaltgetriebe, als auch im DSG) größer und das DQ250 besser gekühlt ist?
32 Antworten
...kürzer übersetzt ist das Getriebe, weil es sportlichere Fahrweise ermöglichen soll.
Wo steht, dass die Kupplungen größer sind, das (DSG-)Getriebe besser gekühlt ist?
und da kann man eindeutig erkennen, dass Kupplungen (sowohl im Schaltgetriebe, als auch im DSG) größer und das DQ250 besser gekühlt ist?
sieht man es sind andere teilenummern angegeben für cuna und cupa.
Ähnliche Themen
die anderen Bezeichnungen machen eindeutig klar, dass es sich um größere Kupplungen beim Schaltgetriebe handelt und beim DQ250 des GTD kannst du anhand von anderen Teile-Bezeichnungen erkennen, dass dies beim GTD besser gekühlt ist?
Das DQ250 wurde doch leicht optimiert und ist jetzt offiziell bis 380Nm gut (real noch mehr). Es wird in dieser Form im Golf GTD und im Golf R eingesetzt.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Mai 2015 um 10:29:24 Uhr:
Wurde es optimiert? Ich glaube eher einfach nur den Grenzwert hochgesetzt.
Kann sein aber es ist jetzt offiziell bis 380Nm gut und bietet recht viel Spielraum für Tuning.
Was wurde am DSG optimiert?
Jeder Tuner überreizt doch die 350Nm des DQ250 und macht (nehme ich jedenfalls stark an) hardwareseitig am DSG überhaupt nichts.
Man kann auch optimieren, in dem man hohes Drehmoment in kritischen Situationen (z.B. Anfahren)schlichtweg softwaremässig nicht zulässt.
Wobei die Frage ist, wie oft im Alltag das hohe Drehmoment beim Anfahren wirklich anliegen wird? Wohl eher selten, es sei denn Bergauf und/oder im Hängerbetrieb?!
@Diabolomk:
Zitat:
Wobei die Frage ist, wie oft im Alltag das hohe Drehmoment beim Anfahren wirklich anliegen wird? Wohl eher selten, es sei denn Bergauf und/oder im Hängerbetrieb?!
eben und von daher (weil das maximale Drehmoment eher selten ausgenutzt wird und man es in kritischen Situationen ohnehin per Motorsteuergerät drosseln kann) gibt es noch weniger Gründe irgendeine teure Optimierung für gerade mal knapp 9% Überschreitung des Auslegungs-Drehmomentes durch zu führen.
Das Motormoment wird beim DQ250 laut SSP bei Hochschaltvorgängen (Teilgetriebewechsel mithilfe der beiden Kupplungen) übrigens immer reduziert...
@Eylin93:
Zitat:
Am schlimsten wird wohl Vollgas auf der Autobahn sein da liegen oft die 380NM an.
...eher nicht so oft, denn die die 380Nm können beim GTD nur bis 3250rpm anliegen und somit treten die bei Solofahrt meistens nur während der Beschleunigung in hohen Gängen mit Vollgas auf, es sei denn, dass der GTD seine angegebene Vmax bereits mit 3250rpm erreicht.
Das ist (und kann) m.E. nicht annähernd der Fall sein.
Deshalb soll man den Test, ob eine Kupplung bereits durchrutscht oder nicht, ja auch in hohen Gängen, im Bereich des maximalen Drehmomentes mit Vollgas durchführen.
Ganz klar auf der Autobahn zwischen 100kmh und 185kmh ruft man die 380NM locker im 6. Gang und über eine längere Zeit voll ab. Ganz wichtig dabei gibt es auch keine durchdrehen der Räder wo sich Drehmoment abbauen könnte.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Mai 2015 um 15:25:10 Uhr:
Wobei die Frage ist, wie oft im Alltag das hohe Drehmoment beim Anfahren wirklich anliegen wird? Wohl eher selten, es sei denn Bergauf und/oder im Hängerbetrieb?!
wenn du von einem normalen alltag ausgehst, fage ich mich, wofür man 150/184PS im alltag braucht? um zur arbeit oder zum supermarkt zu fahren? da reichen auch 50ps.
wenn man aber davon ausgeht, dass sich leute ein auto mit 150PS oder mehr holen, weil sie gerne etwas sportlicher oder rasanter fahren, dann holen sich die leute das auto um auch die 150PS hin und wieder zu nutzen.
Aber es gibt bestimmt auch welche, die geben 6000€ für ein upgrade aus, damit das auto 450NM hat, fahren aber trotzdem so wie vorher, dann mag deine theorie aufgehen. dann hält das DQ380 genau so lange wie vorher ohne das upgrade.
Zitat:
@Eylin93 schrieb am 5. Oktober 2015 um 12:28:30 Uhr:
Ganz klar auf der Autobahn zwischen 100kmh und 185kmh ruft man die 380NM locker im 6. Gang und über eine längere Zeit voll ab. Ganz wichtig dabei gibt es auch keine durchdrehen der Räder wo sich Drehmoment abbauen könnte.
380Nm ruft man im 6. Gang zwischen 100 und 185km/h, wenn es nicht gerade bergauf auf geht oder ein Anhänger hinten dran ist, auch nur zum Beschleunigen ab und eben nur für diese Zeit.
Wenn man die länger abrufen würde, würde man nach kurzer Zeit schon schneller als 185km/h sein.