Motorlager tauschen
Hallo Zusammen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Muss an irgendwas speziell gedacht werden oder einfach alte raus, neue rein ?
Habe bei Gaswegnahme und einkuppeln ein spürbares Ruckeln, klacken(schlagen). Dieser Prozess ist schleichend stärker geworden. Daher meine Vermutung.
Können das evtl auch die Antriebswellen o.Ä. sein ? Erfahrungen?
Vielen Dank vorab
Beste Antwort im Thema
Hi Zusammen!
Falls es jemanden interessiert, wie die Sache bei den 6-Zylinder Dieseln aussieht, anbei meine Erfahrung bei Beauftragung einer freien Werkstatt.
Fzg.: Bj. 2011, 160 Tsd. km Laufleistung, 2.7 TDI mit MT.
Motorlager von Drittanbietern waren nicht lieferbar (wenn immer nur eins für eine Seite, nicht für die andere), daher habe ich AUDI-Originalteile bestellen lassen. Die (freie) Werkstatt hat 7h Arbeitszeit im Kostenvoranschlag berücksichtigt. Der Voranschlag belief sich in Summe dann inkl. Material auf ca. 1000€.
Am Ende habe ich 1015€ bezahlt. Der Werkstattmeister meinte, dass sie unterm Strich deutlich länger als 7 Stunden (dabei teilweise zu zweit) gebraucht hätten und es eine wirkliche Sch***-Arbeit gewesen sei. Ist anscheinend kein Vergleich zu den 4-Zylindern, bei denen mehr Freigang zu diversen Teilen bestehen soll.
Habe mir die alten Lager mitgeben lassen. Man konnte deutlich sehen, dass diese undicht waren und stellenweise ein bräunlicher dünnflüssiger Film zu erkennen war.
Ergebnis: Deutlich vibrationsärmerer Motorlauf im Stand (aber noch geringfügig spürbar, wenn man "hinfühlt"😉. Anfahr-/Lastwechselruckeln ist komplett weg - Fahrverhalten insgesamt wieder "butterweich".
Der Lagerdefekt wurde nicht vom Fzg. erkannt (kein Fehlerspeichereintrag) sondern hat sich durch die oben genannten Symptome bemerkbar gemacht.
Beste Grüße,
Volker
197 Antworten
Wieso das, dass linke ist bei mir elektrisch und ist noch stramm!
Ähnliche Themen
Bei mir ist das links Motorlager defekt. Also muss ich somit das rechte direkt auch tauschen lassen?
Wenn eines kaputt ist, wird das andere mehr belastet. Ausserdem kann es durchaus sein, dass das Gehäuse vom Lager gebrochen ist. Sieht man aber nicht da ein Abdeckblech vorm Lager ist.
Das mit der Belastung für das noch funktionierende Lager hatte ich mir schon gedacht. Danke, dann werden beide gewechselt. Wie sieht es aber mit dem Getriebelager aus?
Muss man schauen. Ist ein Gummimetalllager. Wenn keine Risse vorhanden sind, dann sein lassen.
Die Motorlager sind ja Hydrolager, wenn die Dämpfungsflüssigkeit ausgeronnen ist, dann ist das Lager eh Schrott. Flüssigkeit ist leicht hellbraun und eigentlich kaum bis gar nicht wahrnehmbar wenn sie ausrinnt.
Motor und Getriebe kommen sowieso runter, daher trifft sich das ganz gut wenn ich das Lager am Getriebe direkt mitmache oder?
Was sagst du eigentlich zu den Density Line Motorlagern für den A4 B8 3.0/S4 B8 3.0? Sollen anscheinend VIEL robuster sein als die Original Audi, aus härterem Gummi bestehen und ohne Flüssigkeit sein. Preis pro Lager 260€.
Ich würde da kein Risiko eingehen und würde die Teile vom Erstausrüster Lemförder/ZF kaufen. Härtere Lager können unerwünschte Eigenschaften haben und Vibrationen stärker auf die Karosserie übertragen. Auch wenn das Gegenteil behauptet wird. Zudem sind sie viel zu teuer.
Kann man eigentlich beim 3.0 TDI irgendwie von außen bspw. über den Motorraum sehen/prüfen ob die Lager noch gut sind?
Meiner Erfahrung nach ist von oben nahezu nichts zu sehen. Mit Hebebühne und Demontage der Verkleidung kann man von unten die Dinger optisch recht gut kontrollieren.