1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Motorkühlung

Motorkühlung

VW Passat B8

Hey Leute, gestern habe ich das Warnzeichen für die motor Kühlung bekommen, der Behälter war fast ganz leer, an der tanke fragte ich "welches geht furn mein B8, 2.0 TDI?" Der gab mir blaue Farbe, obwohl ich gewusst hab dass mein Pass Rosanes Kühlmittel benutzt (soweit ich mich erinnern kann), aber ok, hab denn Behälter voll gemacht und jetzt is wieder gut.

Frage, geht auch Blaue Farbe oder muss jetzt strickt Rosane?!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Iwanchek schrieb am 09. Juli 2017 um 23:51:29 Uhr:


Unnötig in die Werkstatt zu gehen und dass die mich abhocken ist momentan nicht drin.

Also bei dem Maß an Wissen welches du hier präsentiert hast, hast du eine gute Chance, dass Sie dich nach deinem Reperaturversuch nicht abzocken müssen, dann ist die Reparatur nämlich wirklich so teuer.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Dann musst du keine "Kacke" einfüllen sondern die passende Flüssigkeit.
Deine Ausdrucksweise geht mir langsam auf den Geist!

Zitat:

@Iwanchek schrieb am 10. Juli 2017 um 14:47:31 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 10. Juli 2017 um 14:42:52 Uhr:


Dem Motor schaden? Warum? Das schadet bestenfalls der Wasserpumpe. Beim nachfüllen was meist nur einmal vorkommt wenn er neu ist , wenn es kein Leck gibt, kipp ich schon immer nur normales Wasser nach. jeder seit B6 hat bisher 200tkm gelaufen und nie Probleme gehabt.

Was meinst ob ich jetzt"Probleme"habe? Ich mein, Auto stand, ganze Zeit, konnte net die blaue kacke einsaugen weil die alte Kühlung noch drinnen ist, alles tip top gespült, jetzt ist Kondenswasser drin im bechelter, morgen kommt G13, sollte keine Probleme haben, was meinst?
Habe VW Werkstatt angerufen und die werden sich melden aber ich denke mir dass ich das Auto fahren kann oder?

Tatsache ist, dass du den Motor laufen hast lassen, nachdem du das blaue G11 eingefüllt hattest. Und völlig egal, wie viel du gefahren bist, der Motor ist gelaufen und das G11 hat sich mit deinem G13 vermischt. Da reicht es definitiv nicht, nur den Ausgleichsbehälter zu leeren. Wie schon einige andere geschrieben haben...Das komplette Kühlsystem muss gespült werden. Da kommst du nun nicht drum rum.

Die Ausdrucksweise des TE ist echt ziemlich anstrengend zu lesen! Ich habe maximal die Hälfte davon verstanden was er geschrieben hat. Scheinbar ist er nicht zu 100% der Sprache mächtig oder ein "Autocorrect" hat ihm gehörig den Text vermiest.
Kurz zum inhaltlichen Aspekt: Das Blaue Kühlmittel hättest du besser nicht nachgefüllt, soviel weißt du ja inzwischen. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass du das System besser gleich komplett spülen solltest. Der "halbe Kilometer" den du das Auto maximal bewegt haben willst, reicht nämlich bei betriebswarmen Motor bereits aus, dass du das Zeug überall drin hast. Denn auch der Motor läuft, wenn du an der Ampel stehst weiter und die Wasserpumpe fördert hier durchweg das Kühlmittel, ohne Wenn und Aber.
Es reicht also auch nicht aus mit einer Spritze das Kühlmittel aus dem Behälter zu saugen und mit destilliertem Wasser aufzufüllen. Dies kannst du bestenfalls machen um dann damit zur Werkstatt zu fahren.
Also mein Tipp: Das Kühlmittel muss komplett rausgelassen werden. Am besten am untersten Kühlmittelschlauch unten am Motorkühler öffnen. Idealerweise geht das natürlich bei betriebswarmen Motor am besten. Zum Befüllen würde ich eigentlich das Befüllgerät empfehlen, welches zunächst Unterdruck erzeugt um dann das Kühlmittel in das System zu drücken. Aber das würde im Zweifel auch mal manuell funktionieren...

Da steht sogar G13 drauf.

20170710_165725.jpg

Das ist bei dem neuen TDI auf jeden Fall eine heikle Angelegenheit. Das Ladeluftkühler System wird ja auch mit dem Wasser vom Ausgleichsbehälter versorgt.

Nicht Nur beim TDI auch die TSI

Hier ist was los .

Gechillt Leute alles im grünen Bereich. Von so wenig von dem G11 (wenn überhaupt es im Kühlsystem drine ist) kann definitiv nix passiern, bin mir 10000% sicher. Ich würd jetzt Panik machen wenn ich 50/100km mitm G11 gefahren hätte, aber so denke ich nicht dass irgendwas passiern kann. :)

Bist du ein Troll?

Lies dir den Beitrag von flachsmaster bitte genau durch!

Du hattest doch den Motor laufen?

PS:Ich war nicht gechillt als ich so einen Fehler auch gemacht hatte.

Gruß

Ehrlich gesagt wenn mir sowas passieren würde , ich würde es in die Werkstatt bringen. Wenn jemand sagt, es könnte zu teuer sein, sollte er sich einen alten Polo kaufen.

ich würde mein auto von adac direkt abschleppen lassen (wofür zahle ich sonst meinen beitrag ;D ) und es keinen meter mehr bewegen.
die aussage "er ist kaum gefahren" find ich ziemlich blauäugig.
macht er bestimmt auch so, wenn er das falsche tankt. "bin doch nur 2km gefahren. ziehe ich mit einem schlauch raus und mache das richtige rein".
wäre mir alles zu riskant.

Zitat:

@Iwanchek schrieb am 11. Juli 2017 um 01:15:54 Uhr:


Gechillt Leute alles im grünen Bereich. Von so wenig von dem G11 (wenn überhaupt es im Kühlsystem drine ist) kann definitiv nix passiern, bin mir 10000% sicher. Ich würd jetzt Panik machen wenn ich 50/100km mitm G11 gefahren hätte, aber so denke ich nicht dass irgendwas passiern kann. :)

Na wenn du dir das sooooooo sicher bist, dass da nix passieren kann...Warum hast du dann den Thread überhaupt eröffnet?

Und nochmal...sobald du das G11 in den Ausgleichsbehälter schüttest, vermischt sich das mit dem restlichen Kühlmittel im System. Spätestens sobald du den Motor startest...denn ab diesem Zeitpunkt läuft auch die Wasserpumpe. Und dazu muss der Motor nicht mal Betriebstemperatur haben. Zumindest der kleine Kühlkreislauf, also Motor, Wärmetauscher, Ladeluftkühlung, sind ab Motorstart im Umlauf.

Aber wenn du dir soooooo sicher bist und all unsere Hinweise und auch die Warnungen der Betriebsanleitung offensichtlich ignorierst, warum fragst du uns hier dann überhaupt nach unserer Meinung?

Ganz so einfach wie "kleiner Kühlkreislauf" ist es nicht mehr... (siehe Anhang im TDI)
Bernd.
Zitat aus modulare_VW_TDI:
14. Thermomanagement
Das Thermomanagement des 2.0L TDI MDB hat 3 Kühlkreisläufe die von einander getrennt betrieben werden können.
Mikrokreislauf (rot). Der Mikrokreislauf besteht aus dem Zylinderkopf, dem AGR-Kühler, dem Heizungswärmetauscher und einer elektrischen Kühlmittelpumpe.
Hauptwasserkreislauf (blau). Der Hauptwasserkreislauf beinhaltet das Kurbelgehäuse,
Motor -und Getriebeölkühler, Frontkühler und eine schaltbare Kühlmittelpumpe.
Niedertemperaturkreislauf (orange). Der Niedertemperaturkreislauf besteht aus dem in
das Saugrohr integrierten Ladeluftkühler, einem Frontkühler und einer elektrischen
Kühlmittelpumpe.
Die schaltbare Kühlmittelpumpe des Mikro- und Hauptwasserkreislaufs kann das
Kühlmittel im Kurbelgahäuse zum Stillstand bringen und somit die Wärmetauscher für
die Motor- und Getriebekühlung abschalten.
Nach Kaltstart wird zunächst nur der Mikrokreislauf betrieben. Die Förderleistung der
elktrischenWasserpumpe wird anhand der Anforderungen aus der
Fahrgastraumklimatisierung, der AGR-Kühlung und der Zylinderkopfkühlung gebildet.
Bei steigendem Kühlbedarf wird zusätzlich die schaltbare Wasserpumpe zugeschaltet.
Der Niedertemperaturkreislauf ist für die indirekte Ladeluftkühlung (Luft/Wasser)
zuständig.
Der Hoch- und Niedertemperaturkreislauf werden unabhängig von einander betrieben.
Das Ziel des Thermomanagement ist es, nach dem Kaltstart die Warmlaufphase zu
verkürzen.
Die emissionsreduzierende Bestandteile auf Temperatur bringen.
Optimierte Klimatisierung des Fahrgastraumes.
Zitat Ende

Thermomanagement
Deine Antwort