1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Motorkühlung

Motorkühlung

VW Passat B8

Hey Leute, gestern habe ich das Warnzeichen für die motor Kühlung bekommen, der Behälter war fast ganz leer, an der tanke fragte ich "welches geht furn mein B8, 2.0 TDI?" Der gab mir blaue Farbe, obwohl ich gewusst hab dass mein Pass Rosanes Kühlmittel benutzt (soweit ich mich erinnern kann), aber ok, hab denn Behälter voll gemacht und jetzt is wieder gut.

Frage, geht auch Blaue Farbe oder muss jetzt strickt Rosane?!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Iwanchek schrieb am 09. Juli 2017 um 23:51:29 Uhr:


Unnötig in die Werkstatt zu gehen und dass die mich abhocken ist momentan nicht drin.

Also bei dem Maß an Wissen welches du hier präsentiert hast, hast du eine gute Chance, dass Sie dich nach deinem Reperaturversuch nicht abzocken müssen, dann ist die Reparatur nämlich wirklich so teuer.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ja, das weiß ich schon, dass es mittlerweile nicht mehr so einfach ist, die Kühlkreisläufe in klein und groß aufzuteilen. Meine Schüler stöhnen da auch immer...

Es sollte ja auch nur verdeutlicht werden, dass sich das G11 bereits bei Motorstart im Kühlsystem vermischt hat.

Komischer Thread,
wurde soviel geschieben und doch so wenig Argumente 😕
Wenn ich als Antwort geschieben bekäme ich sollte in die Werkstatt zum spülen wüßte ich auch gern warum, was die Folgen von einem Nichtbefolgen sind.

@ Iwanchek:
blaue kacke + rosa kacke= braune kacke die verklumpt und die Kühlkanäle zusetzt. Näheres hierzu erfährst wenn Du bei Google mal "G11 und G12 mischen" eingibst. Deshalb ist es notwendig zu spülen.

Selbst wenn das Auto gestanden hat und nicht mehr bewegt wurde, die 2 Flüssigkeiten (die im Motor und die dazugekippte) aber unterschiedliche Temperaturen hatten, kann sich von dem G11 schon ein teil ins System gezogen haben.

Zum Kühlsystem spülen haben die Werkstätten genaue Vorgaben vom Werk, insbesondere auch wenn sich Öl im Kühlsystem befunden hatte.
Selbst wenn Du die Informationen hast wirst Du das Problem haben das "Spülwasser" entsorgen zu müssen.
Öffentlicher Kanal iss nicht, wenn Du erwischt wirst wird es Teuer. Zudem muss du noch die genaue Mischung für die neue Füllung bestimmen können.
Zuviel G13 ist genauso ungesund (Siedepunkt) wie zu wenig.
D.H. Du brauchst noch ein Gerät um den Glykolgehalt zu bestimmen.
Mein Rat: Fahr in die Werkstatt und lass Die die Drecksarbeit machen.
Hake es als Erfahrung ab.

Destilliertes oder Leitungswasser?
In Gebieten mit hartem Wasser auf alle Fälle mit destilliertem oder alternativ: gefiltertes Regenwasser.
Normalerweise flockt Kalk bei >80°C aus dem Wasser, aber wie das in Verbindung mit dem G13 ist, k.A.

Das habe ich ihm aber doch als erster direkt geschrieben, das es braun wird und alles zusetzen kann, daher ein spülen erforderlich ist.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Juli 2017 um 12:14:11 Uhr:


Das habe ich ihm aber doch als erster direkt geschrieben, das es braun wird und alles zusetzen kann, daher ein spülen erforderlich ist.

Haste auch wieder recht.

Zitat:

@ma-kus schrieb am 13. Juli 2017 um 12:06:05 Uhr:


blaue kacke + rosa kacke= braune kacke die verklumpt und die Kühlkanäle zusetzt. Näheres hierzu erfährst wenn Du bei Google mal "G11 und G12 mischen" eingibst. Deshalb ist es notwendig zu spülen.

Das ist jetzt aber genau so Blödsinn, ganz einfach weil nicht G11 mit G12 gemischt wurde.

Es wurde hier doch G13 mit G11 aufgefüllt.
Da G13 explizit als "mischbar mit einschränkungen" mit G11 und G12/G12+/G12++ angegeben wird, wird die Auswirkung jetzt nicht so dramatisch sein. Im VW-Manual und auch sämtlichen anderen Quellen steht jetzt ja eigentlich auch nur was von "schlechteren Korrosionsschutz".

Natürlich sollte das Kühlmittel vernünftig gewechselt werden ... aber überdramatisieren muss man dass jetzt auch nicht.

Die beiden Flüssigkeiten zu mischen war ja wirklich nicht clever, aber in eine Werkstatt muß bzw. sollte er so oder so denn der Flüssigkeitsverlust ist ja nicht wirklich vorgesehen, dem sollte nachgegangen werden. Meine TDI´s der letzten Jahre hatten keinerlei Flüssigkeitsverbrauch der ausgeglichen werden mußte.

Zitat:

@Audifahrer-NRW schrieb am 13. Juli 2017 um 13:51:18 Uhr:


Meine TDI´s der letzten Jahre hatten keinerlei Flüssigkeitsverbrauch der ausgeglichen werden mußte.

Es ist beim B8 wohl bei relativ vielen Leuten passiert, das bis zum ersten Kundendienst mal ein Schluck nachgefüllt werden musste (und dann nie wieder) , das ist jetzt in der Tat nicht so ungewöhnlich, und einmalig auch nicht weiter bedenklich.

Erklärung sind hier einfach minimale Luftpolster an div Stellen.

Zitat:

@msb8282 schrieb am 13. Juli 2017 um 15:50:07 Uhr:



Zitat:

@Audifahrer-NRW schrieb am 13. Juli 2017 um 13:51:18 Uhr:


Meine TDI´s der letzten Jahre hatten keinerlei Flüssigkeitsverbrauch der ausgeglichen werden mußte.

Es ist beim B8 wohl bei relativ vielen Leuten passiert, das bis zum ersten Kundendienst mal ein Schluck nachgefüllt werden musste (und dann nie wieder) , das ist jetzt in der Tat nicht so ungewöhnlich, und einmalig auch nicht weiter bedenklich.

Erklärung sind hier einfach minimale Luftpolster an div Stellen.

Als ich meinen im Wolfsburg abgeholt habe, wurden mir einige Sachen zum Fahrzeug erklärt. ICH als erstes schaue immer unter die Motorhaube, weil mich das interessiert. Mir fiel auf, dass das Kühlwasser im Ausgleichbehälter etwas über Minimum stand. Daher glaube ich nicht an deine Theorie, sondern die füllen schon vom Anfang an zu wenig auf. Bei mir musste schon nach ca. 1500 km 0,5 Liter nachgefüllt werden und dann nie wieder. Musste dafür aber nichts bezahlen, mein Verkäufer hat sich persönlich darum gekümmert, nicht die Werkstatt. Fand ich prima 🙂

Zu den Flüssigkeiten
ICH hätte mich lieber bei einer Werkstatt erkundigt ob das in Ordnung ist oder doch irgendwelche Maßnahmen getroffen werden müssen. Gechillt wäre ich auch nicht, dafür war der Wagen teuer genug und den möchte ich gerne so lange es geht störungsfrei fahren.

Wenn der TS euren guten Rat nicht annehmen möchte, so ist das leider nicht zu ändern. Sollte zu Folgeschäden kommen, muss er dafür aufkommen und eben auch das schon oft erwähnte Lehrgeld bezahlen.
Schade dass er sich nicht mehr dazu äußert, ob und wie das ganze gelöst wurde, meine dabei nicht das entleeren und das ausspülen des Ausgleichbehälters.

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 13. Juli 2017 um 18:09:53 Uhr:


Als ich meinen im Wolfsburg abgeholt habe, wurden mir einige Sachen zum Fahrzeug erklärt. ICH als erstes schaue immer unter die Motorhaube, weil mich das interessiert. Mir fiel auf, dass das Kühlwasser im Ausgleichbehälter etwas über Minimum stand. Daher glaube ich nicht an deine Theorie, sondern die füllen schon vom Anfang an zu wenig auf.

Wobei etwas über Minimum aber per Definition nicht "zuwenig" ist, das ist dann eher Kostenoptimierung im Sinne von 100k Fahrzeuge * 0,x Liter unter Max = ... den Rest hat dann der Händler an der Backe, wobei der wg. 0,x Litern Kühlwasser jetzt auch nicht die große Rechnungskeule auspacken wird ... oder das eh schon vor der Auslieferung an den Kunden auf Max bringt 😉

Zitat:

@msb8282 schrieb am 13. Juli 2017 um 12:48:41 Uhr:



Zitat:

@ma-kus schrieb am 13. Juli 2017 um 12:06:05 Uhr:


blaue kacke + rosa kacke= braune kacke die verklumpt und die Kühlkanäle zusetzt. Näheres hierzu erfährst wenn Du bei Google mal "G11 und G12 mischen" eingibst. Deshalb ist es notwendig zu spülen.

Das ist jetzt aber genau so Blödsinn, ganz einfach weil nicht G11 mit G12 gemischt wurde.

Es wurde hier doch G13 mit G11 aufgefüllt.
Da G13 explizit als "mischbar mit einschränkungen" mit G11 und G12/G12+/G12++ angegeben wird, wird die Auswirkung jetzt nicht so dramatisch sein. Im VW-Manual und auch sämtlichen anderen Quellen steht jetzt ja eigentlich auch nur was von "schlechteren Korrosionsschutz".

Natürlich sollte das Kühlmittel vernünftig gewechselt werden ... aber überdramatisieren muss man dass jetzt auch nicht.

Ich weiß ja nicht, woher du deine Infos hast, aber guck dir das angehängte Bild mal an...G13 darf definitiv NICHT mit G11 gemischt werden.

Ebenso schau mal hier:Mischbarkeit von Glysantin

Unbenannt

Zitat:

@Antares_65 schrieb am 13. Juli 2017 um 21:16:54 Uhr:


Ich weiß ja nicht, woher du deine Infos hast, aber guck dir das angehängte Bild mal an...G13 darf definitiv NICHT mit G11 gemischt werden.

Genau dem widerspricht eben gerade auch das von dir angehängte Bild.

G11 mit G12 = Böse
G13 mit allem anderen nicht ideal aber nicht unmittelbar schlimm, eben deutlich verringerter Korrosionsschutz... und sollte von daher keine Dauereinrichtung sein.

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 13. Juli 2017 um 18:09:53 Uhr:


Mir fiel auf, dass das Kühlwasser im Ausgleichbehälter etwas über Minimum stand. Daher glaube ich nicht an deine Theorie, sondern die füllen schon vom Anfang an zu wenig auf. Bei mir musste schon nach ca. 1500 km 0,5 Liter nachgefüllt werden und dann nie wieder.

Warum glaubst du nicht an die Theorie mit den Luftblasen, obwohl deine Schilderung sie doch genau bestätigt? Bei der Abholung war der Kühlmittelstand über Minimum, und das offenbar bei kaltem Motor (der Stand steigt bei Betriebstemperatur). Und trotzdem musstest du später einmalig einen halben Liter nachfüllen. Das waren doch dann genau die erwähnten Luftblasen.

Eiheiei...

Da war jemand ganz schön Naiv, Spätestens bei der Farbe hätte man es merken MÜSSEN.

Ich rate auch dazu den Kreislauf abzulassen und mehrfach zu Spülen. (was durch die verschiedenen Kreisläufe und Temperaturzonen ein riesen Aufriss ist)

VW hat inzwischen die Vorgaben sogar verschärft weil Schäden von zu Kalkhaltigem Wasser aufgetreten sind, daher ist es nun inzwischen Pflicht (relativ neu) dass nur noch Destiliertes Wasser im korrekten Mischungsverhältnis zu verwenden ist.

Ja, es stimmt dass der Kühlwasserstand während ersten paar hundert Kilometer sinkt aufgrund von Luftblasen, allerdings war der Stand bei meinen neuen TDI´s bisher noch nie so tief, dass was nachgefüllt werden musste. Im kalten Zustand knapp über "minimum" ist doch völlig OK, selbst wenn man 2-300 ml nachfüllt kann man das doch mit klarem /destilliertem Wasser machen und braucht nicht so einen Aufwand betreiben. An und für sich bin ich der Meinung, dass VW es durch die Aufschrift des richtigen Mittels am Behälter idiotensicher gemacht hat, aber Ausnahmen bestätigen die Regel.

Zitat:

@msb8282 schrieb am 13. Juli 2017 um 15:50:07 Uhr:



Zitat:

@Audifahrer-NRW schrieb am 13. Juli 2017 um 13:51:18 Uhr:


Meine TDI´s der letzten Jahre hatten keinerlei Flüssigkeitsverbrauch der ausgeglichen werden mußte.

Es ist beim B8 wohl bei relativ vielen Leuten passiert, das bis zum ersten Kundendienst mal ein Schluck nachgefüllt werden musste (und dann nie wieder) , das ist jetzt in der Tat nicht so ungewöhnlich, und einmalig auch nicht weiter bedenklich.

Erklärung sind hier einfach minimale Luftpolster an div Stellen.

Kann ich bestätigen. Ich (bzw. die Werkstatt) mussten dreimal den berühmten Schluck nachfüllen, nachdem mit prüfenden Blicken (eher Alibi, da Wasser aus kleinen Lecks verdampft) nach einem Leck gesucht wurde.
Erklärung der zwei Werkstätten: Die berühmten Luftblasen, ein wegen Gewichtsoptimierung kleinerer Behälter zum Ausgleich der Blasen und (wohl als wichtigstes) sehr viele Schläuche, die sich bis zu einem Jahr im Betrieb deutlich ausdehnen würden und dem entsprechend das Volumen des Systems vergrößern.

Bernd.

Deine Antwort