Motorkontrollleuchte

BMW 5er E39

Grüßt euch liebe User.
Es geht um meinen 540i Schalter Bj99.
Am vergangenen Abend ging mir bei normaler Fahrt bei warmen Motor die böse Motorkontrollleuchte an. Muss dazu sagen, dass mir wirklich die Pumpe gegangen ist, wo ich die Lampe gesehen habe 😁
Zur Sache:
Hab heute den Fehlerspeicher bei BMW auslesen lassen, für die jenigen, die es interessiert, es hat aufgerundet 40 Eier gekostet und sie haben mir fix die Fußmatten sauber gesaugt. Trotzdem teuer, aber Nummer Sicher ist die beste Nummer.

Im Fehlerspeicher war abgelegt, dass die Lamdasonde Bank 2 einen Defekt bzw. einen Fehler errechnet hat. Der Mechaniker erklärte mir, dass diese Sonde aber nicht zwingend gewechselt werden muss, weil es auch sein kann, dass der dicke Falschluft zieht und deswegen diesen Fehler im Speicher abgelegt hat.
Auf meine Frage bei wie vielen Umdrehungen der M62B44TU im Leerlauf laufen sollte, konnte er mir nur sagen, dass es normal ist, dass ein V8 Motor eine gute Laufruhe hat. Das beantwortet aber nicht meine Frage 😁
Der dicke läuft im Stand bei ca 500 U/min. Scheint mir etwas zu wenig, oder wie ist das? Wenn ich die Klima einschalte, läuft er ca 150 U/min höher.
Der Fehler wurde erstmal gelöscht. Im Laufe des Tages bemerkte ich, dass die Motordrehzahl im Stand sich etwas erhöht hat. Lag bei ca ich schätze mal 600-700 U/min. Genauso wie beim R6 bei meinem vorherigen E36.
Aber jetzt läuft der Motor wieder bei ca 500 Umdrehungen.
Ich merke keinen Leistungsverlust, oder andere Sachen.

Allllllso soll ich die jeweilige Lamda wechseln und hoffen, dass dann alles ok ist, oder erstmal auf Falschluft prüfen?
Ich hab halt keine Ahnung, wo ich die Falschluft prüfen soll. Hab ich noch nicht gehabt. Will nicht die Sonde für ca 200€ oder so wechseln und dann wars doch Falschluft.

34 Antworten

@kapitaen, das ist soweit richtig, nur ich meinte die Stelle am Katalysator Gewinde wo die lambda reingeschraubt wird, nicht an der Sonde selbst.

Ach so, da hab ich dich falsch verstanden.

Frage ist nur was es bringen soll außer das sie wieder leicht zu montieren ist.

Gemessen wird an der Spitze und da darfst so nicht dran, also ändert sich auch nix an den Werten.

@TE Nochmal, mit den Analog/Livewerten könnte man sehen ob die Lambda regelt, wie sie regelt und ob sie an der Regelgrenze liegt was für Falschluft sprechen könnte.

Aber mir ist kein Fall bewusst oder bekannt wo Falschluft nur eine Sonde an die Grenze bringt, Ausnahme bei Einzeldrosseln die hier aber definitiv nicht vorliegen.

Also nachdem der Fehler aus dem Speicher gelöscht wurde, ist sie nicht wieder aufgeleuchtet. Bin aber heute noch nicht gefahren, mit meinem Glück könnte sie heute wieder leuchten 😁
Jedenfalls, nachdem der Fehler gelöscht wurde, war die Leerlaufdrehzahl fast den ganzen restlichen Tag bei ca 700 U/min. Aber Abends dann wieder bei 500. Schon als ich das Auto gekauft hatte im Dezember war das so. Ich dachte halt, dass es normal wäre beim V8 😁

Wie kann ich euch denn die Livewerte zeigen? Ich hab halt nur das Protokoll vom auslesen wo ein paar Daten drin stehen.

Abfotografieren und hier reinstellen

Ähnliche Themen

Hier bitte :-)

Mist, ich dachte du hättest das Equipment zum selber auslesen.

Aus dem Ausdruck werden wir keine Live/Analogwerte entnehmen können.

Woher bist du denn? Vielleicht kann dir hier einer helfen.

fahr zu einem bosch service, die einen bosch FSA motortester haben
lambdasonde muss man im eingebauten zustand testen.

Ne sowas hab ich nicht - hab ja am Anfang geschrieben, dass ich nur das Protokoll vom Fehler auslesen von BMW habe :-(

Komme aus 35630 in Mittelhessen.

Für mich bzw. für dich leider zu weit weg.

Kommt man an die im Fehlerspeicher genannte Sonde gut ran wenn man das Auto auf der Bühne hat? Oder wie läuft das? Bekommt man die leicht aus dem Gewinde, oder sind die Dinger oft festgegammelt?

lambdasonden test macht man im eingebauten zustand.

Das hab ich schon gerallt, aber ich wollte es trotzdem fragen, um zu erahnen, was bei einem eventuellem Wechsel auf mich zu kommt.

Man kommt auf der Bühne von unten gut ran. Sind oft festgerostet, je nach Alter, vor allem durch den Salzwassernebel im Winter. Habe den Wechsel beim E36 mal gemacht. Meine Erfahrung war, dass das Rausschrauben mit heißem Auspuff besser ging, da das Material sich ausdehnt. Vorschlag für Ausbau: Mal im kalten Zustand mit WD 40 einsprühen, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag Motor an, bis Auspuff heiß und dann rausschrauben.

Wäre wirklich eine gute Vorgehensweise. Werde ich mir merken.
Wenns dann immer noch nicht geht, muss der Gasbrenner her - spätestens dann klappt es schon.
Laut Vorbesitzer wurde der 5er nicht im Winter gefahren, von mir bis jetzt auch nicht. Ist auf Saison angemeldet, das sieht man ihm auch an 😁

Und ist es trotzdem noch schwergängig, dann immer mit vor und zurück arbeiten. So hat es dann bei mir recht gut geklappt beim e34 525iA

Vor allem mit Geduld, wenn das Ding erst mal rund ist wird es nur schwieriger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen