ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. gelbe Motorkontrollleuchte Fehlerspeicher Lambdasonde

gelbe Motorkontrollleuchte Fehlerspeicher Lambdasonde

BMW 5er E39
Themenstarteram 3. November 2017 um 14:18

Hi Leute,

bin ein bissl ratlos zu Zeit.

Auto. BMW 520i Touring Automatik M54B22 Bj 09/2002 (195.000 km)

Seit etwa zwei Wochen kommt immer wieder die gelbe Motorleuchte und verschwindet dann auch nicht mehr, außer ich lösche Sie mit INPA.

Allerdings kommt sie dann nach kurzer Zeit immer wieder. Vom Gefühl her kommt sie immer nach dem anfahren z.B. nach einer roten Ampelphase, im Stau oder heute z.B. in der Warteschlange bei McDoof.

Der Motor macht sonst keinerlei Probleme, kein Leistungsverlust, kein ruckeln, absolut gar nichts. Nur diesen einen Fehler.

Alles was ich an Infos mit INPA rausholen konnt seht ihr in den angehängten Bildern.

Soll ich einfach die Regellambdas Bank 1 & 2 neu kaufen und wechseln oder soll ich erstmal woanders suchen?

Fehler-bank1
Fehler-bank2
Lambda-abgas-gemischwerte-70kmh
+5
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. November 2017 um 21:58

So DISA ist repariert und die Klappe funzt wieder 1A. Der Vakuumtest war auch positiv. Die Klappe springt etwa 2cm auf und bleibt dann stehen bis man den Finger vom Loch an der Unterdruckdose nimmt. Also in der Hinsicht auch i.O.

Hab noch die Adaptionswerte gelöscht und dann 30 km Probefahrt. Bis jetzt keine neuen Fehler hinterlegt im Speicher und unten rum bis ca. 3000-3500 U/min fährt sich der Wagen um einiges spritziger und angenehmer...

Ich denke und hoffe das es einfach an der defekten DISA lag.

Vielen Dank für Eure Hilfe soweit...

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Wie viel KM haben die Sonden seit letztem Wechsel auf dem Buckel?

Sieh erst mal nach defekten Sonden aus.

Themenstarteram 3. November 2017 um 16:06

Tja der letzte Wechsel (wenn es denn eine gab) ist nicht bestimmbar. Das Auto ist zweite Hand aber im Scheckheft ist nichts vermerkt.

Ich finde die Werte der Sonden eigentlich ok außer halt die Gemischwerte während der Fehler im Speicher während des Leerlaufs hinterlegt ist.

Ist der Fehler aus dem Speicher gelöscht sind de Gemischwerte während des Leerlaufs im grünen Bereich.

2 Sonden gleichzeitig defekt? Kann vorkommen, aber sehr unwahrscheinlich. Beim Thema gemisch zu mager bzw Fett würde ich erstmal alles auf falschluft prüfen. Oft irgendwelche defekte an der kurbelgehäuse Entlüftung. Tritt häufig auf beim M54 Motor. 2 neue Sonden sind nicht günstig, ich würde erstmal falschluft prüfen

Themenstarteram 3. November 2017 um 19:48

Naja was heißt nicht günstig. Zwei Bosch kosten 100€, also noch im Rahmen finde ich.

Was mich nur wundert ist das es nur im Leerlauf auftritt, der Fehler ist ja bei Leerlaufdrehzahl hinterlegt worden. Deckt sich ja auch mit meinen Eindrücken. Und die Werte des Lambdasonden Systemtest (siehe Bild oben) sind doch auch i.O. meiner Meinung nach?!

KGE Falschluft kann ich nicht prüfen, da müsste ich in die Werke. Hab noch ne Idee gehabt und werde morgen mal die beiden Lambdas aus meinem 525 ausbauen und in den 520 einbauen. Der 520 müsste dann ja ohne Fehler fahren und beim 525 müsste nach kurzer Zeit ja die gelbe Motorkennleuchte leuchten...

Wäre das ne Möglichkeit?

Stimmt 100€ für 2 Stück ist echt günstig. Hatte irgendwie 160€pro Stück in Erinnerung, zumindest beim freundlichen

Passen die Lambdas den untereinander? Lohnt sich der Aufwand wenn die eh schon älter sind, denn Lambdas werden, auch wenn sie nicht defekt sind, träte und sollten dann eh mal getauscht werden.

Themenstarteram 4. November 2017 um 19:25

Hast natürlich recht Käptn... Die sollten natürlich demnächst auch mal in Angriff genommen werden. Will nur erstmal alle anderen Fehler ausschließen. Die Lambdas kann dann der Weihnachtsmann bringen. ;-)

Laut Bosch Teilekatalog sind es die gleichen Teilenummern beim M54b22 und M54b25

Hab mir heute mal die DISA vorgenommen. Und siehe da, sie ist defekt. Keine Spannung mehr am Verschluss, labbert nur herum... Hab jetzt das Reparatur Kit von X8R bestellt.

Wenn ich die DISA richtig verstanden habe, ist sie im Leerlauf geschlossen, bei mir ist sie dann aber wegen des Defektes auf oder halb auf und so zieht der Motor im Leerlauf dann Falschluft und somit wird das Gemisch dann angefettet und der Fehler tritt dann im Leerlauf auf und die MKL geht an.

Könnte das so sein? Kann das jemand bestätigen?

Mir hat eine meine Gebrauchte DiSA abgekauft, als zwischenlösung auf die schnelle....der hatte das selbe Fehlerbild wie du...DiSA getauscht und ruhe war...

Die DISA hat eine Membran und wenn die hin ist, zieht sie Falschluft.

Nicht zu verwechseln mit dem anderen Problem, dass sich die Klappe in ihre Bestandteile auflösen kann und diese dann im schlimmsten Fall mit angesaugt werden und die Ventile kaputt machen.

Themenstarteram 6. November 2017 um 21:32

Ok Danke für den Tipp. Werde das mit der Disa Mebran auch nochmal testen denn auch nochmal prüfen...

Soll aber wohl ein eher seltener Fehler sein, wenn ich das im Netzt jetzt so richtig überblickt habe. Am Mittwoch kommt der Rep.satz.

Werde dann weiter berichten....

Wenn die DISA eh schon ausgebaut ist, ist der Test in 5 Sekunden gemacht:

Klappe von Hand auf Anschlag drücken (entgegen der Federkraft die sie wieder in die Ruhestellung zurückdrücken will). Dann mit dem Finger die kleine Entlüftungsöffnung zuhalten und Klappe loslassen. Geht die Klappe dann nur den halben Weg zurück oder zumindest nur sehr langsam und gedämpft in die Ausgangsstellung zurück ist sie ok - sobald man die Öffnung frei gibt schnalzt sie dann zurück.

Springt sie dagegen sofort (also bei zugehaltenem Loch) ungebremst zurück ist die Unterdruckmembran hin und zieht genau dort Falschluft

Themenstarteram 8. November 2017 um 21:58

So DISA ist repariert und die Klappe funzt wieder 1A. Der Vakuumtest war auch positiv. Die Klappe springt etwa 2cm auf und bleibt dann stehen bis man den Finger vom Loch an der Unterdruckdose nimmt. Also in der Hinsicht auch i.O.

Hab noch die Adaptionswerte gelöscht und dann 30 km Probefahrt. Bis jetzt keine neuen Fehler hinterlegt im Speicher und unten rum bis ca. 3000-3500 U/min fährt sich der Wagen um einiges spritziger und angenehmer...

Ich denke und hoffe das es einfach an der defekten DISA lag.

Vielen Dank für Eure Hilfe soweit...

Themenstarteram 10. November 2017 um 6:10

So Pustekuchen oder zu früh gefreut.

Am nächsten Morgen auf dem Weg zur Arbeit alles ok. Abends nach Hause, bissl Stop & Go Verkehr gehabt. Plopp MKL geht wieder an.

Zu Hause den Fehler ausgelesen -> siehe da:

Lambdareglerabweichung Bank 1 und Bank 2 -> Abweichung fett

1. Kann ich anhand dieses Fehlers sagen ob die Vorkat oder Nachkat diesen Fehler ausspuckt?

Dann Fehler gelöscht und wieder eine halbe Stunden gefahren - soweit keine MKL mehr an. Fehler nochmal ausgelesen und jetzt mal was neues:

LMM Kurzschluss gegen Masse oder Unterbrechung

2. Was nun? Wo kommt das jetzt her???

Im Anhang sind nochmal Bilder zur Gemischadaption im Leerlauf jetzt komischerweise im roten Minusbereich???

Fehlerspeicher mit Shadowspeicher aus dem BMW Scanner

Ist es normal das bei Motor aus bei den Nachkat Lambdas noch Spannung anliegt und bei den Vorkat Sonden nicht???

Fehler-lmm
Fehlercode-mit-shadow
Gemischadaption
+1

Da könnte natürlich auch der LMM spacken und falsche Werte liefern

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. gelbe Motorkontrollleuchte Fehlerspeicher Lambdasonde