Rote Motorkontrollleuchte - Erfahrungsbericht
Hallo zusammen,
das ist für alle, die das noch nicht kannten bzw. es ihnen helfen kann:
Letzte Woche Samstag fuhr ich ca. 300 km mit gelber MKL. Als ich zuhause war, hab ich den Wagen ausgelesen und es kam ein abgasrelevanter Fehler heraus, den ich dann löschte.
Die nächste Fahrt mit dem Auto war gestern innerstädtisch - und plötzlich ging die rote MKL an und der Wagen aus.
Was geschehen war, ist mir nicht aufgefallen. Ich hatte meinen Laptop bei, den Wagen ausgelesen und es gab kein Ergebnis im FS.
Als der ADAC kam, fiel dem sofort ein zerrissener Rippenriemen auf - und der war wenige Monate alt. Bei genauerem Hinsehen hat der Herr noch gesehen, dass eine Spannrolle fehlte - und das war der Grund für die rote MKL.
Das Gute daran: es war nichts Schlimmes - puh.
Die Teile heute gekauft, eingebaut, Motor gestartet - alles gut ::-)
1 Antworten
Hallo,
bei meinem Vor-TÜ geht keine rote MKL an weil er keine hat. Aber daß die Riemenspannung überwacht wird wusste ich noch gar nicht. Warum hast Du eigentlich nicht selbst nachgeschaut? Nur weil nichts im FSP stand? Manchmal kann man den Fehler hören, da brauche ich keinen Laptop dazu. Häng ich aber dann trotzdem dran, um zu sehen was reingeschrieben wurde.
Fragt sich nur wer den Riemen und die Rolle montiert hat???
Jetzt mal zum krassen Gegenteil. Lese gerade den Toyota eines Bekannten aus, da leuchtet keine MKL und steht nichts im FSP, aber durch die Livedaten habe ich schon 3 Defekte entdeckt. Die Werkstatt sagt aber daß er nichts hat obwohl er qualmt.
Dann doch lieber BMW.
Tschüß,
Bernd