Motorkontrollleuchte ca alle 60 Km nach "Löschen'"
Hallo liebe Lupo - Kenner.
Habe seit ein paar Tagen das Problem, dass meine Motorkontrollleuchte plötzlich aufleuchtet.
Ungewöhnliche Veränderungen, schon länger vorher, waren ungewöhnlich hohe Drehzahlen beim Warm- so wie beim Kaltstart, die sich nach ca 30 Sekunden wieder normalisiert haben. ( ca 2000 U/min. ) Sporadisch.
Ich konnte und kann die Lampe durch Abklemmen der Batterie, 5 Minuten Wartezeit und wieder Anklemmen, löschen.
Nach etwa 60 km wiederholte sich das Ganze, und jetzt leuchtet sie wieder nach ca 60 km.
Mein Werkstatttermin ist erst nächste Woche Freitag zum Auslesen des Fehlerspeichers.
Vielleicht habt ihr aber doch schon Ideen, was gemäß den speziellen Verhaltensweisen der Lampe sein könnte.
Einfaches Löschen - Lassen der Lampe durch Abklemmen der Batterie, sporadisches Hochdrehen des Motors beim Start......
Gruß Jörch
71 Antworten
Okay aber ein Ölverbrauch ist normal und kann nicht allein für die Verkokung verantwortlich sein, jeder Motor hat Ölverbrauch aber nicht jedes AGR Ventil reagiert darauf glaube ich.
Der letzte Ölwechsel lag allerdings ca 30.000 km vor meinem Wechsel, wie ich auf einem verräterischen alten Waschzettel entdecken konnte, wobei der Verkäufer mir versichert hatte einen Service gemacht zu haben auch die Zündkerzen und Kabel ausgewechselt zu haben.
Alles war uralter Mist und da vermute ich schon eher eine schlimmere Verkokung.
Aber was ich grundsätzlich nicht verstehe, da hier zweierlei Dinge erzählt werden, ist Folgendes:
Fakt ist dass mein AGR - Ventil ( 030131503F ) nicht mit unter Druck sondern voll elektrisch arbeitet.
Eine Spule, die über die Kontakte 1 und 5 am Stecker angesteuert werden kann, müsste nach dem Anlegen einer Spannung von 12 Volt reagieren und den Schließmechanismus des Ventils betätigen.
Ein Klackgeräusch wie bei einem Relais müsste zu hören sein. trotzdem wird woanders beschrieben dass eine Prüfung des AGR Ventils nur mit einer Unterdruckpumpe möglich wäre wie an die Unterdruckleitung des Ventils angeschlossen würde.
Hier steckt schon der Fehler im Detail denn mein AGR Ventil hat keinen Unterdruckanschluss sondern nur einen Druckausgleichsanschluss, also Belüftungsanschluss, an dem auch, verbunden mit dem kleinen Röhrchen, welches am Luftfilterkasten angeschlossen ist, kein Unterdruck anliegt.
Wie kann also mein AGR Ventil fehlerhaft arbeiten mit Motorkontrollleuchte wenn der Unterdruck nicht stimmt, der aber keinen Einfluss auf das AGR Ventil hat da es elektrisch betrieben wird ?
Bin gespannt wo das bei dir endet
Ähnliche Themen
So, am 16./ 17. diesen Monats ist TÜV und da bekommt er auch sein AGR Ventil, welches ich im Netz gebraucht bestellt habe für 24 €. Hier zu Hause angekommen dann gründlich gereinigt, über Nacht den metallenen Teil in Aceton gebadet mit angeschlossenen Leitungen auf 1 und 5 immer wieder ruckartig und auch für mehrere Sekunden Spannung drauf gegeben um den Anker gründlich zu bewegen, dabei fiel ordentlich Dreck ab und es ergab sich eine mittelbraune Flüssigkeit.
Die kopfseitige Dichtung habe ich im Netz bekommen, die rohrseitige Dichtung habe ich aus 1 mm Kupferplatte selbst ausgesägt, gefeilt, gebohrt und dabei das AGR Ventil als Schablone verwendet.
Das Ventil schaltet richtig kräftig mit sichtbar ausfahrendem Anker / Stempel oder wie man das nennt.
Die Dichtfächen zum Kopf und Rohr habe ich mit feinem Schmirgel und etwas Öl feucht geschliffen bis eine super glatte Fläche entstanden ist.
Der Mechaniker meinte ich soll es mitbringen er baue es ein.
Bin mal gespannt.
Update 16. 17. 18. 09.:
Das gebraucht gekaufte, von mir nochmals gründlich gereinigte original AGR Ventil für 25 € bei kleinanzeigen.de wurde am Montag eingebaut und funktionierte auf Anhieb.
Die Motorkontrollleuchte blieb sofort aus auch war ein Anlernen des Motorsteuergerätes an das AGR Ventil nicht nötig.
Die AU wurde auf Anhieb bestanden und der TÜV - Bericht wies ein Fahrzeug ohne festgestellte Mängel aus.
Übrigens war es ausreichend, eine von mir selbst zugeschnittene Kupferdichtung aus 1 mm Kupferblech für den Übergang AGR Ventil / AGR Rohr einzubauen, da diese Dichtung einzeln im Netz wohl nicht mehr zu bekommen ist, außer im Set mit der anderen Dichtung für ca 56 €.
Die andere Dichtung war einzeln für 2 € zu bekommen.
Natürlich kann es jetzt so kommen, wie hier beschrieben, dass die Lampe wieder angeht und das Ventil auch fehlerhaft wird.
Aber ich fahre jetzt erstmal und warte ab.
( FREU ! )
Das ist ein gebrauchtes Originalteil von VW, mit der Nummer am Ende .....503 F, wahrscheinlich aus einer Schlachtung.
Es wurde mit der passenden Dichtung zum Zylinderkopf für 25 € inklusive Versand als voll funktionstüchtig verkauft.
Habe es vor dem Einbau noch einmal gründlich mit Aceton über Nacht getränkt also den unteren mechanischen Teil natürlich, und habe zwischendurch oft vielfach hintereinander 12 Volt an die Spule gelegt Pin 1 und 5 damit das Aceton auch bei geschlossenen Zustand überall hin kann.
Anschließend gut getrocknet und mein Mechaniker hat es mir dann mit einer neu bestellten Dichtung und einer von mir angefertigten Kupferdichtung zum AGR Rohr hin eingebaut, seitdem funktioniert es.
Ich habe heute ein sehr günstiges neues Ventil eingebaut. Merkwürdigerweise lies es sich erst nicht anlernen und ich hatte den permanenten Fehler "Grundeinstellung nicht durchgeführt", der nach dem löschen sofort wieder drin war.
Nach etwa 5 Versuchen hat VCDS dann plötzlich doch die Grundeinstellung durchgeführt, nachdem ich die Sicherung 30 und 31 abgezogen und wieder eingesteckt hatte, und mit i.O. beendet. Jetzt ist der Fehler weg und die MIL aus.
Und MIL ist wieder an, aber jetzt mit anderem Fehler..
P1444 Potentiometer for Exhaust Gas Recirculation: Implausible Signal
Hab mir jetzt auch mal ein gebrauchtes Originalteil bestellt.
P1444/17852 Potentiometer für Abgasrückführung -G212- unplausibles Signal.
Tja, dein günstiges AGR-Ventil war wohl doch nicht mehr so das Wahre.
Ich habe das Thema ausgiebig durchlebt und ein China Billigteil und ein Mapco ausprobiert. Letztlich ist nur das Originale VW Teil ohne wiederkehrende Fehlermeldung geblieben.
Also baut gleich das Originale ein und spart euch den Stress.
Grulo
Ich habe jetzt auch mal ein gebrauchtes Originalteil eingebaut und im Moment scheint es keinen Fehler mehr zu werfen.
Merkwürdigerweise musste ich nichts anlernen.
Irgendwie traue ich dem Frieden aber noch nicht so ganz..
Das musst du auch nicht, aber du wirst die Folgen in Form von kurzfristig erneut auftretenden Fehlern spüren.