Motorkontrollleuchte ca alle 60 Km nach "Löschen'"
Hallo liebe Lupo - Kenner.
Habe seit ein paar Tagen das Problem, dass meine Motorkontrollleuchte plötzlich aufleuchtet.
Ungewöhnliche Veränderungen, schon länger vorher, waren ungewöhnlich hohe Drehzahlen beim Warm- so wie beim Kaltstart, die sich nach ca 30 Sekunden wieder normalisiert haben. ( ca 2000 U/min. ) Sporadisch.
Ich konnte und kann die Lampe durch Abklemmen der Batterie, 5 Minuten Wartezeit und wieder Anklemmen, löschen.
Nach etwa 60 km wiederholte sich das Ganze, und jetzt leuchtet sie wieder nach ca 60 km.
Mein Werkstatttermin ist erst nächste Woche Freitag zum Auslesen des Fehlerspeichers.
Vielleicht habt ihr aber doch schon Ideen, was gemäß den speziellen Verhaltensweisen der Lampe sein könnte.
Einfaches Löschen - Lassen der Lampe durch Abklemmen der Batterie, sporadisches Hochdrehen des Motors beim Start......
Gruß Jörch
71 Antworten
Und du brauchtest wahrscheinlich auch nichts anzulernen mit VCDS, Grundstellung und so weiter und so fort ....
Zitat:
@overdrivecruiser schrieb am 4. August 2025 um 19:11:16 Uhr:
Und du brauchtest wahrscheinlich auch nichts anzulernen mit VCDS, Grundstellung und so weiter und so fort ....
Genau so ist es. Hat sofort funktioniert.
Ähnliche Themen
Gebrauchte überholte original AGR-Ventile verhalten sich ja auch so wie das Motorsteuergerät es einmal "gelernt" hat.
Bei neuen AGR-Ventilen muss das aber nicht der Fall sein - schon gar nicht bei Teilen aus dem Zubehörhandel.
Deswegen sollte bei Ersatz das Motorsteuergerät an das neue AGR-Ventil angepasst werden.
Per Diagnose, z.B. per VCDS über Grundeinstellungen mit Block 074
An deiner Frage erkenne ich, dass du wie viele anscheinend glaubst, mit der Formulierung "Anlernen" sei das AGR-Ventil selbst gemeint. Dem ist aber nicht so, weswegen es besser Anpassung oder Adaption genannt werden sollte.
Zitate aus Rep.letifäden:
Beim Anwählen der Anzeigegruppe 74 unter Funktion 04 "Grundeinstellung" wird das Motorsteuergerät an das Ventil für Abgasrückführung angepasst. Diese Anpassung muss immer durchgeführt werden, wenn ein anderes Ventil für Abgasrückführung (oder kompletter anderer Motor) bzw. ein anderes Motorsteuergerät eingebaut wurde.
Mit der Anpassung lernt das Motorsteuergerät bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor verschiedene Positionen des Ventils für Abgasrückführung.
Diese Positionen werden im Steuergerät gespeichert.
Womit (VCDS Version) wurde das "Anlernen" denn versucht?
(Mit VCDS lite gehts auch nicht.)
Du hast doch jetzt auch das XTOOL A30M - gehts evtl. damit?
Wurden denn die folgenden Prüfbedingungen auch erfüllt?
• Zündung eingeschaltet, Motor steht
• Es darf kein Fehler im Fehlerspeicher gespeichert sein, Fehlerspeicher abfragen und löschen.
• Die Batteriespannung muss mindestens 11,5 V betragen.
• Ist das Fahrzeug mit einer Klimaanlage ausgerüstet, muss diese ausgeschaltet sein.
• Alle elektrischen Verbraucher wie z.B. Licht und Heckscheibenheizung müssen ausgeschaltet sein.
• Die Kühlmitteltemperatur muss 5... 50 °C betragen.
Um die Werte zu speichern:
Die Zündung für mindestens 25 Sekunden ausschalten (Steuergerätenachlauf).
Wird die Grundeinstellung vom Steuergerät abgebrochen, kann das folgende Gründe haben:
• Die Batteriespannung ist zu gering.
• Das Ventil für Abgasrückführung bzw. die Leitungsverbindung ist defekt.
Nach einem Abbruch wird ein Fehler P1404 im Fehlerspeicher eingetragen.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 6. August 2025 um 08:15:30 Uhr:
Womit (VCDS Version) wurde das "Anlernen" denn versucht?
(Mit VCDS lite gehts auch nicht.)
Du hast doch jetzt auch das XTOOL A30M - gehts evtl. damit?
Wurden denn die folgenden Prüfbedingungen auch erfüllt?
• Zündung eingeschaltet, Motor steht
• Es darf kein Fehler im Fehlerspeicher gespeichert sein, Fehlerspeicher abfragen und löschen.
• Die Batteriespannung muss mindestens 11,5 V betragen.
• Ist das Fahrzeug mit einer Klimaanlage ausgerüstet, muss diese ausgeschaltet sein.
• Alle elektrischen Verbraucher wie z.B. Licht und Heckscheibenheizung müssen ausgeschaltet sein.
• Die Kühlmitteltemperatur muss 5... 50 °C betragen.
Um die Werte zu speichern:
Die Zündung für mindestens 25 Sekunden ausschalten (Steuergerätenachlauf).
Wird die Grundeinstellung vom Steuergerät abgebrochen, kann das folgende Gründe haben:
• Die Batteriespannung ist zu gering.
• Das Ventil für Abgasrückführung bzw. die Leitungsverbindung ist defekt.
Nach einem Abbruch wird ein Fehler P1404 im Fehlerspeicher eingetragen.
Es soll also nach dem Tausch des defekten gegen ein originales AGR Ventil lediglich die Zündung , unter den genannten Bedingungen eingeschaltet werden zwecks Anpassung ? Falls ja , wie lange ?
Danke !
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 6. August 2025 um 08:15:30 Uhr:
Womit (VCDS Version) wurde das "Anlernen" denn versucht?
(Mit VCDS lite gehts auch nicht.)
Du hast doch jetzt auch das XTOOL A30M - gehts evtl. damit?
Wurden denn die folgenden Prüfbedingungen auch erfüllt?
• Zündung eingeschaltet, Motor steht
• Es darf kein Fehler im Fehlerspeicher gespeichert sein, Fehlerspeicher abfragen und löschen.
• Die Batteriespannung muss mindestens 11,5 V betragen.
• Ist das Fahrzeug mit einer Klimaanlage ausgerüstet, muss diese ausgeschaltet sein.
• Alle elektrischen Verbraucher wie z.B. Licht und Heckscheibenheizung müssen ausgeschaltet sein.
• Die Kühlmitteltemperatur muss 5... 50 °C betragen.
Um die Werte zu speichern:
Die Zündung für mindestens 25 Sekunden ausschalten (Steuergerätenachlauf).
Wird die Grundeinstellung vom Steuergerät abgebrochen, kann das folgende Gründe haben:
• Die Batteriespannung ist zu gering.
• Das Ventil für Abgasrückführung bzw. die Leitungsverbindung ist defekt.
Nach einem Abbruch wird ein Fehler P1404 im Fehlerspeicher eingetragen.
Das war vor ca 4 Monaten mit der zu der Zeit aktuellen legalen VCDS Version. Mit Thinkdiag2 hat es auch nicht funktioniert.
Alle Prüfbedingungen waren erfüllt.
Was heißt "hat nicht funktioniert" ?
Woran scheitert es denn - wie äußert sich das?
Welches Thinkdiag 2 ?
Das Stand alone oder Thinkdiag OBD2 mit Bluetooth, was anscheinend baugleich mit dem EDIAG Elite OBD2 ist.
Nachdem das xtool A30M zumindest vorläufig kein EGR anlernen kann (habe den Support schon angemailt), habe ich mir noch das Soloscan for VW (VAG-spezifisches EDIAG Elite OBD2) von KINGBOLEN geholt.
Das soll neben EGR anlernen sogar eine Getriebegrundeinstellung für den 3L/FSI können.