Motorkontrolllampe und unrunder Motorlauf
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem. Vor 2 Monaten ist mir der Druckregler der Einspritzanlage undicht geworden und hat während der Fahrt den gesamten Tankinhalt über den Motor ergossen.
Da ich eine Gasanlage habe fiel das auch zunächst nicht auf. Mir hat es dazu die Vorförderpumpe zerlegt. Alles zusammen inkl. LMM und NWS ca 1100€.
Danach fingen die Probleme erst richtig an. Motorstart unrund, ständiges auf und abpendeln der Drehzahl troz gedrücktem Gaspedal. Kaum springt die Gasanlage um ist plötzlich alles soweit in Ordnung, nur die Motorkontrollleuchte bleibt weiter an. Beim umschalten während der Fahrt auf Benzin ruckeln. Daraufhin erneut Werkstatt, Benzinfilter gewechselt und auf Zylinder 4 neue Zündspule. Fehler bleibt weiterhin erhalten, Zündspule auf Kulanz getauscht. Zusätzlich festgestellt, dass Motorblock ölt aber die Dichtungen sind ok, defekte Kurbelgehäuseentlüftung KGE als Ursache.
Danke an die ausführliche Beschreibung zum Wechsel der KGE aber keine Werkstatt hat sich bisher gefunden, die nach diesem Muster den Wechsel machen möchte. Es muss immer der Ansaugtrakt abgebaut werden und da traut sich keiner ran weil Gasanlage eingebaut.
BMW Händler aufgesucht, auch hier defekte Zündspulen als Fehler, zusätzlich Zylinder Nummer 2. Laut BMW wandert der Fehler mit. Also, Reparatur freigegeben. Einen Tag später kommt der Anruf, es hat sich nichts verändert trotz neuer Zündspulen. Kompressionsmessung ergibt, dass Zylinder 4 keine Kompression mehr hat, alle anderen i.O.
Kann es sein, dass die defekte KGE den Zylinderschaden verursacht hat bzw. dadurch falsche Messwerte auftauchen?
Motordaten: 520i VFL 150 PS
Km-Stand: 420.000km
Gruß
Martin
31 Antworten
Ich habe ein paar Bilder gemacht...
Auf Bild 1 sieht man den Druckregler, dort ist der Schlauch der zur KGE geht.
Auf Bild 2 ist zusätzlich der Unterdruckschlauch, behelfsmäßig befestigt mit Kabelbinder und verschlossen mit einer Schraube. Dieser Schlauch steckte vormals an dem Druckregler.
Bild 3 zeigt den Verlauf dieses Schlauches, er führt weiter in den hinteren Bereich des Motorraumes und führt auf Bild 4 hinten nicht einsehbar auf die Ansaugbrücke. Dieser Schlauch zieht Luft und wenn ich den offen lassen würde läuft der Motor derart unrund, dass er meist abstirbt.
Mit dieser Konstruktion ist der Kaltstart zwar nicht perfekt, er pendelt auf und ab aber nach einer Weile läuft er ohne Probleme.
Jetzt erneut die Frage, wo gehört der Schlauch auf Bild 2 genau hin?
Ich verstehe nicht, wo der Schlauch herkommt?
Du hast die KGE getauscht, oder? War der von dir verdächtige Schlauch nicht am BDR bevor du die KGE getauscht hast? Der nun am BDR angeschlossene Unterdruckschlauch ist neu, oder? Was war zuvor am BDR?
BMW_verrückter
Als mir Anfang September das Benzin über den Motor lief ließ ich das Ganze reparieren. Danach kamen die Startprobleme. Bei der eigens durchgeführten Reparatur der KGE war dieser ominöse Schlauch auf dem BDR. Laut Anleitung kommt da aber der Schlauch zur KGE rauf was ich auch getan habe, siehe Bild 1+2. Seitdem läuft der Motor wesentlich besser aber mit einigen Problemen beim Start wie schon beschrieben. Bisher habe ich keine Ahnung wo genau der auf den Bildern 2-3 gezeigte Schlauch hinführen soll, er steckt auf der Ansaugbrücke und zieht Luft.
Ähnliche Themen
Echt mysteriös, ich habe jetzt den ETK und das TIS durch, aber ich weiß nicht wo solch ein Schlauch noch hinkommen könnte.
Eine Leitung des Aktivkohlefilters/Tankentlüftung kam mir noch in den Sinn, aber die Schläuche sehen anders aus.
Sicher dass der Schlauch nicht zufällig etwas mit der Gasanlage zutun hat?
Für die Stelle wo der Schlauch an der Ansaugbrücke angschlossen ist, scheint es original von BMW auch Verschlußkappen zu geben:
http://de.bmwfans.info/.../
Fakt ist, der BDR braucht Unterdruck um richtig zu funktionieren.
So wie das ganze jetzt angeschlossen ist, holt er sich den Unterdruck über das Ventil der KGE.
Hast du schon mal versucht den Schlauch mit der Schraube an den BDR anzuschließen und den Schlauch der zum KGE Ventil führt abzudichten?
Gruß Thomas
Zitat:
......
Sicher dass der Schlauch nicht zufällig etwas mit der Gasanlage zutun hat?
Für die Stelle wo der Schlauch an der Ansaugbrücke angschlossen ist, scheint es original von BMW auch Verschlußkappen zu geben:
http://de.bmwfans.info/.../-> Gut möglich aber an der Gasanlage ist nix was noch übrig ist. Der Motorlauf wird ja besser sobald auf Gas umschaltet.
Fakt ist, der BDR braucht Unterdruck um richtig zu funktionieren.
So wie das ganze jetzt angeschlossen ist, holt er sich den Unterdruck über das Ventil der KGE.
Hast du schon mal versucht den Schlauch mit der Schraube an den BDR anzuschließen und den Schlauch der zum KGE Ventil führt abzudichten?-> So in der Art war es ja zuvor, nur dass da die KGE noch nicht repariert war bzw der Schlauch zur KGE einfach nicht mehr vorhanden war. Würde mich wundern, dass man für den Gasbetrieb das alles so umbaut, da müsste doch der ursprüngliche Benzinbetrieb mitunter nicht mehr richtig funktionieren.
Leider weiß ich nicht wie das alles aussah bevor der BDR kaputt ging
.....
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ich würde mir anschauen, wo der Schlauch hinführt.BMW_verrückter
Danke für den Tip aber vielleicht hast du das Ganze nicht genau erfasst, ich weiß wo der Schlauch herkommt ( Ansaugbrücke ) aber es gibt kein Ziel. Da wo der nach der Reparatur der Werkstatt draufsteckte, muß der Unterdruckschlauch zur KGE was ich auch so umgesetzt habe.
Hab nochmal genauer geschaut und dort wo der Schlauch angeschlossen ist, ist beim M54, welcher die gleiche Absaugbrücke hat, die Unterdrucksteuerung für die Sekundärluftpumpe angeschloßen!
Auch der Schlauch ist identisch, wenn man die Teilenummern vergleicht.
Aber der M52tu hat keine Sekundärluftpumpe welche Luft ins Abgassystem bläst 😕
D.h. die Öffnung müsste bei dem Motor eigentlich verschloßen sein und der Schlauch nicht existent ...
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
danke, das hilft schon ein Stückchen weiter, ich hab beim M54 das so in der Art auch schon gesehen, irgendwer hatte schon mal so was ähnliches aber eben nicht beim M52TU.
Was macht diese Konstruktion, saugt die Luft an oder pumpt sie Luft aus der Ansaugbrücke? Derartige Unterschiede dürften doch nicht sein, dass generell an der Luftverteilung was verändert wurde. In meiner Erinnerung ist noch ein Leerlaufluftkanal beim M54, die machten besonders beim Gasumbau Probleme durch ne separate Luftführung aber das ist bei mir nicht gegeben...
Die Luftpumpe des Sekundärluftsystems entnimmt aus dem Luftfilter gereinigte Luft (aus dem Schlauch am Kasten) und bläst diese durch das geöffnete Sperrventil in den Krümmer zum KAT.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Die Luftpumpe des Sekundärluftsystems entnimmt aus dem Luftfilter gereinigte Luft (aus dem Schlauch am Kasten) und bläst diese durch das geöffnete Sperrventil in den Krümmer zum KAT.BMW_verrückter
So schauts aus und über die Unterdruckleitung wir das ganze gesteuert.
Je mehr Last, desto mehr Unterdruck, desto mehr Luft wird eingeblasen um die Kats auf Temp. zu bringen.
Die Frage ist, wie kommt der Schlauch da hin?
Gruß Thomas
Dann ist meine Konstruktion ja nicht falsch, muss woanders noch der Fehler liegen. Muss ich wohl bei meiner Mutter mal schauen, die hat einen M52B23 wie da was verbaut ist.
Zitat:
Original geschrieben von MSchneiderGL
Dann ist meine Konstruktion ja nicht falsch, muss woanders noch der Fehler liegen. Muss ich wohl bei meiner Mutter mal schauen, die hat einen M52B23 wie da was verbaut ist.
Wenn es ein vorTU ist, dann brauchst du da garnicht schauen, der ist teilweise ganz anders aufgebaut.
Aber sich was abschauen wäre nicht schlecht.
Gruß Thomas
Die sind beide fast zeitgleich zugelassen worden aber das sagt nix über den genauen Produktionszeitraum.