Motorklackern beim 330i (258PS)
Moin.
Als ich eben mein Auto angemacht habe war meine Fahrertür zufällig offen.
Dabei ist mir ein Klackern aus dem Motorraum aufgefallen.
Im Innenraum war fast nix zu hören (könnte aber auch sein das garnix zu hören war und ich mir das jetzt nur eingebildet habe 😉 ).
Jedenfalls bin ich nach Hause gefahren, sind so 7km und dachte das Klackern wäre weg. Aber Pustekuchen. Ist immernoch da! ;(
Hat vielleicht jemand eine Idee was das sein könnte?
Checkcontrol zeigt OK an...
Bin für jede Antwort dankbar!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hey Moonraker,
falls du dir wirklich überlegst dein Auto zu wechseln, überlege dir gut, welches du dir zulegst ^^. Ich habe mir im Januar beispielsweise einen Audi A6 4F 3.2 FSI Quattro zugelegt. War bis letzte Woche auch sehr zufrieden, nur leider habe ich da auch wie aus dem Nichts ein lautes Klackern aus dem Motorraum vernommen. Zu Beginn habe ich mir nichts weiter dabei gedacht, man kennt das ja, wenn die Motoren noch kalt sind... . Als es dann im warmen Zustand aber immer noch nicht weggegangen ist, bin ich zum 🙂 gefahren.
Diagnose: Motorschaden, 3,2 FSI Problem. Bei denen verabschieden sich nicht die Hydrostössel, da verabschieden sich die Zylinderlaufbahnen und es kann zu einem sogenannten "Kolbenkipper" kommen.
Mir ist ehrlichgesagt so die Lust auf mein Auto vergangen, dass ich tatsächlich in der gleichen Situation bin wie du. An und für sich ist's mein Traumauto, nur kann ich mit den zart besaiteten Motoren einfach auf die lange Sicht nicht klar kommen ... . Jetzt kriege ich den Motor zwar noch auf Kulanz getauscht, weil das Auto "erst" 4 Jahre alt ist, aber was wenn mir das in 60.000km wieder passiert ... ? Und wie siehts mit den Marktwert aus? Das Geld das ich Januar dafür hingelegt habe, sehe ich beim Wiederverkauf mit größter Wahrscheinlichkeit nicht 1:1 wieder ... .
Deshalb hat's mich auch hierher verschlagen, weil ich mir derzeit überlege, nen 330i zu kaufen. Aber nun wo ich das hier alles lese, vergeht's mir schonwieder... . Das gibt's doch nicht, dass man für sein Auto das Dreifache hinlegt wie für so nen japanischen Reiskocher und sich dann mit elementaren Problemen wie Motorschäden usw. rumplagen muss ... .
Klar muss ein Auto optisch ansprechen, gut verarbeitet sein und gewisse Emotionen wecken, aber in erster Linie muss es doch mal zuverlässig ein, oder sehe ich das falsch? Ich glaube die Herren in den Entwicklungsabteilungen der deutschen Premium-Autobranche sollten sich mal wieder auf die "guten alten Werte" berufen... .
Mein Onkel hat nen Audi V8, noch aus der ersten Baureihe ... der hat mittlerweile 470.000km auf der Uhr und läuft, und läuft und läuft ... . Die wurden eben noch für die Ewigkeit gebaut. Er benutzt ihn sogar für die Arbeit (Dreck, Verschleiß, ...), das juckt sein Auto herzlich wenig. Auch regelmäßige Inspektionen sind für den Audi ein Fremdwort, läuft trotzdem wie ne 1. So ein Auto würde ich heute gerne kaufen, eines das in 20 Jahren auch noch funktioniert ... .
Hoffe das war jetzt nicht all zu sehr "off-topic", werde mir jedenfalls nochmal genau überlegen, was ich mir jetzt für ein Auto zulege, weiß nun nichtmehr so genau wie noch gestern, ob es tatsächlich ein 330i werden könnte ... ^^.
Grüße aus dem Audi-Lager,
Darry
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moonraker04
@ Joebli und Siriu
Bei mir ist es auch so wie es Joebli beschrieben hat. Erst wenn ich ein bisgen länger unterwegs war lässt sich der Ölstand prüfen.
Vorher läuft nur die Uhr und ist dann auch wieder weg.
Mir ist das auch schon vorher aufgefallen das ich den Ölstand erst nach einer gewissen Fahrtstrecke auslesen kann. Allerdings hab ich das nie in direkter Verbindung mit der Betriebstemperatur vom Öl gesehen. Ich dachte nur das es ein bisgen wärmer werden muss damit der Ölstand korrekt wiedergegeben werden kann.
Umso mehr bin ich jetzt natürlich auf die Antwort von BMW auf die Mail von Joebli gespannt.
Wenn dem so ist kann ich ja wieder ruhigen Gewissens drauftreten sobald ich den Ölstand sehe!
Also, bitte unbedingt Posten wenns was von BMW gibt! 🙂
Werde die Mail natürlich Posten, keine Sorge.
Auf die Antwort bin ich auch gespannt, vor allem wann die Öltemperatur angezeigt wird -> welche Voraussetzungen dafür vorhanden sein müssen.
Gute Nacht an Alle
Gruß
Hallo Ihr,
hab gerade einen Anruf auf meine E-Mail von BMW-München erhalten. Der Herr am Telefon meinte, die Messung dauert zwischen 2-5 Minuten, doch aktiviert wird die Messung erst nach erreichen der Betriebstemperatur "genauer Wert konnte er mir nicht nennen".
Wieso und weshalb bei manchen der Füllstand schon nach 3-5s angezeigt wird "bei kaltem Motor", konnte mir der Herr am Telefon nicht erklären.
Gruß
Okay, das heisst dann also wenn ich bei mir den Ölstand abfragen kann ist der Wagen warm und kann gescheucht werden? 😎
Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Hallo Ihr,hab gerade einen Anruf auf meine E-Mail von BMW-München erhalten. Der Herr am Telefon meinte, die Messung dauert zwischen 2-5 Minuten, doch aktiviert wird die Messung erst nach erreichen der Betriebstemperatur "genauer Wert konnte er mir nicht nennen".
Wieso und weshalb bei manchen der Füllstand schon nach 3-5s angezeigt wird "bei kaltem Motor", konnte mir der Herr am Telefon nicht erklären.
Gruß
Dann stimmt wohl die erste Aussage auch nicht so richtig.
Heute 0° nach 6KM wird der Füllstand angezeigt, die Öltemperaturanzeige hat noch nicht einmal gezuckt (E63).
Ähnliche Themen
Ich weiss nicht, aber die Sache mit der Öltemperatur ist ein echter Krampf! 🙁
Bei mir kann ich den Ölstand, egal wie warm oder kalt es draussen ist, nie nach nur 6km abrufen.
Ich muss immer weitere Strecken fahren.
Stellt sich doch die Frage warum es dann so eine große Streuung hier im Forum gibt und wieso selbst BMW die Frage anscheinend nicht gänzlich beantworten kann. Wenns jemand genau wissen sollte dann schliesslich BMW...
Lasst noch was von euch hören wie das bei euren Autos ist! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Moonraker04
Ich weiss nicht, aber die Sache mit der Öltemperatur ist ein echter Krampf! 🙁
Bei mir kann ich den Ölstand, egal wie warm oder kalt es draussen ist, nie nach nur 6km abrufen.
Ich muss immer weitere Strecken fahren.
Stellt sich doch die Frage warum es dann so eine große Streuung hier im Forum gibt und wieso selbst BMW die Frage anscheinend nicht gänzlich beantworten kann. Wenns jemand genau wissen sollte dann schliesslich BMW...
Lasst noch was von euch hören wie das bei euren Autos ist! 🙂
Ich kann mir das auch nicht wirklich erklären. Wie gesagt, bei mir kommt die Ölanzeige nach ca. 5km. In dieser kurzen Zeit ist das Öl aber auch noch nicht auf Betriebstemp.. Ich orientiere mich meistens nach dieser Anzeige, d.h. wenn ich die Ölmenge angezeigt kriege fahre ich noch ca. 10km weiter, dann drehe ich auch bis zum Begrenzer.
Zitat:
Original geschrieben von morpheus-06
Dann stimmt wohl die erste Aussage auch nicht so richtig.Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Hallo Ihr,hab gerade einen Anruf auf meine E-Mail von BMW-München erhalten. Der Herr am Telefon meinte, die Messung dauert zwischen 2-5 Minuten, doch aktiviert wird die Messung erst nach erreichen der Betriebstemperatur "genauer Wert konnte er mir nicht nennen".
Wieso und weshalb bei manchen der Füllstand schon nach 3-5s angezeigt wird "bei kaltem Motor", konnte mir der Herr am Telefon nicht erklären.
Gruß
Heute 0° nach 6KM wird der Füllstand angezeigt, die Öltemperaturanzeige hat noch nicht einmal gezuckt (E63).
Guten Morgen,
sorry Leute, es sind natürlich 3-5km und nicht Sekunden...mein Fehler 🙁.
Irgendwie kommt mir die ganze Sache komisch vor, einerseits steht in der Betriebsanleitung:
Zitat:
„Kein Messwert vorhanden: Motorölstand
wird gemessen“
Motorölstand wird gemessen. Dieser Vorgang
kann im Stand auf ebener Fläche bei
laufendem Motor ca. 3 Minuten und während
der Fahrt ca. 5 Minuten dauern."
und bei manchen geht es die beschriebenen >12km = ca. >11min "bei mir".
Gestern Abend von der Arbeit nach Hause gekommen, konnte 1-2 km vor Ankunft den Füllstand ablesen. 1-1,5 Stunden später bin ich zur Freundin gefahren, erst nach 6km war es wieder möglich die grünen Balken zu sehen.
Werde München nochmal kontaktieren, es interessiert mich 😕 warum und weshalb es solche Unterschiede gibt. Hoffe ich bekomme dieses mal die Antwort schriftlich....
Gruß
je nach Motor werden doch bestimmt verschiedene Oele verwendet. Ich denke, dass das bereits einen Einfluss auf "wird schneller warm" hat.
Die Unterschiede sind wohl logisch, unterschiedliche Motoren, unterschiedliche Öle, unterschiedliche Laufleistungen, verschiedene Temperaturen, verschiedene Standpositionen in der Nacht, bspw. auch in Garagen, unterschiedliche Fahrprofile usw.
Da kann BMW sehr schwer eine Antwort geben. Was erwartet Ihr denn? Eine allgemeingültige Aussage für alle Profile?
Vergleicht nur mal den Verbrauch 😉 Ist leider genausowenig zu vergleichen, weil kaum Jemand das gleiche Profil hat.
Zitat:
Original geschrieben von One0One
Die Unterschiede sind wohl logisch, unterschiedliche Motoren, unterschiedliche Öle, unterschiedliche Laufleistungen, verschiedene Temperaturen, verschiedene Standpositionen in der Nacht, bspw. auch in Garagen, unterschiedliche Fahrprofile usw.
Nein die Unterschiede sind "mir" nicht logisch.
Ich fahre einen 325i 2,5l, Odi einen 335i und der TE einen 330i, wir alle samt müssen ca. >12km fahren um den Ölstand einsehen zu können. Siriu fährt einen 325i, Morpheus einen X6 und 330ix, bei Ihnen wird der Füllstand schon nach 3-5 km angezeigt.
Das Streckenprofil kann/muss aber nicht unterschiedlich sein, zumal BMW es auf 3-5Minuten bezieht und nicht auf die gefahrenen Kilometer oder die Geschwindigkeit/Drehzahl, siehe Bedienungsanleitung.
Nochmal:
Zitat:
„Kein Messwert vorhanden: Motorölstand
wird gemessen“
Motorölstand wird gemessen. Dieser Vorgang
kann im Stand auf ebener Fläche bei
laufendem Motor ca. 3 Minuten und während
der Fahrt ca. 5 Minuten dauern."
Denke auch, das niemand von den og. Personen seinen Motor jenseits von gut und böse prügelt solange er noch kalt ist, kann aber weiter oben auch nachgelesen werden 😉.
ABER !, mir geht es nicht darum welcher Motor/Öl wie lange braucht um auf Temp. zu sein, sondern darum welche Voraussetzungen seitens BMW erfüllt sein müssen um den Füllstand ablesen zu können, denn bei normaler Fahrweise ist keiner der genannten Motoren nach 3-5 Minuten auf Betriebstemperatur.
Zitat:
Original geschrieben von One0One
Da kann BMW sehr schwer eine Antwort geben. Was erwartet Ihr denn? Eine allgemeingültige Aussage für alle Profile?
Vergleicht nur mal den Verbrauch 😉 Ist leider genausowenig zu vergleichen, weil kaum Jemand das gleiche Profil hat.
Jetzt aber 😕, BMW sollte mir doch sagen können wann die Messung freigegeben wird.
Die Kundenbetreuung München sagte mir bei Betriebstemperatur, das kann aber nicht sein auch wenn es bei mir passen würden.
Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Jetzt aber 😕, BMW sollte mir doch sagen können wann die Messung freigegeben wird.
Die Kundenbetreuung München sagte mir bei Betriebstemperatur, das kann aber nicht sein auch wenn es bei mir passen würden.
Du erwartest nicht von der Kundenbetreuung eine definitive Aussage 😁 Die Kundenbetreuung soll Kunden helfen, welche den Becherhalter nicht finden und nicht solche Aussage treffen. Du vergleichst völlig unterschiedliche Fahrzeuge und hast keinerlei Ahnung, welche Softwarestände aufgespielt sind. Hier macht a) eine Motorsoftware und b) auch die Software des Instrumentes allein einen riesigen Unterschied.
Vor allen Dingen würde ich die Kundenbetreuung mal fragen, was genau denn die "Betriebstemperatur" ist.
Bei einem so sensiblen Thema, mit x Punkten welche Einfluss nehmen, wünsche ich Dir viel Spaß und vor allen Dingen Zeit bei der Suche.
Du wirst keine allgmeingültige Antwort finden...
heute +2° E91 330ix N52, Mobil1 0W40 nach 3,8KM erscheint die Füllanzeige
gestern 0° E63 630i N52, Mobil1 0W40 nach 6KM erscheint die Füllanzeige, Öltemperaturanzeige noch im Keller
Gut dann machen wir mal so weiter:
Habe bei mir folgede Erkenntnis erlangt:
E90 330i Garagenwagen, daher Temperatur immer knapp über 0°C:
Öltemperaturanzeige kommt erst nach ca. 10 bis 12km Autobahn (Fahrzeug wird bei 2500 U/min oder so im Bereich 140kmh warmgefahren)
postet bitte eure Erkenntnisse auch so damit wir hier mal nen vergleich haben, danke...
E90 325i Garagenwagen, daher Temperatur immer knapp über 0°C:
Öltemperaturanzeige kommt erst nach ca. 12 bis 14km Landstraße(70-100kmh), incl. 1km Ortschaft (50kmh).
So liebe Leute, heute wars mal wieder soweit:
Ich mach den Wagen an fahre zur Arbeit und schon geht das klackern wieder los. Aber diesmal so richtig. 🙁
Diesmal bin ich dann zu einem KFZ-Gutachter gefahren und hab den mal reinhören lassen.
Der meinte sofort als ich den Wagen angelassen habe das es irgendwo an der Nockenwelle oder an den Hydrostößeln liegen muss!! 😰 Was soll man dazu noch sagen?!
Wie ich in einem meiner ersten Posts schon schrieb kam der Wagen zum ersten mal in die Werkstatt weil die gelbe Motorkontrollleuchte anging. Der Fehler hat sich über Nacht von selbst behoben und war morgens wieder weg. Fehler lag im Fehlerspeicher vor: "Stellung der Nockenwelle passt nicht zur Stellung der Kurbelwelle".
Gemacht wurde jedenfalls nichts, ausser den Fehlerspeicher auf null zurück zu setzen.
Kurz danach ist das mit dem Tackern/Klackern losgegangen.
Also wieder in die Werkstatt. Klackern war da. Man hat uns von dort zur Hauptgeschäftsstelle des Autohauses weitergeleitet weil da ein Techniker rumläuft der wohl auf Lehrgang zu diesem Modell/Motor war unsd sich damit am besten auskennt.
In der Hauptgeschäftsstelle angekommen war der Fehler natürlich weg und die haben es auch nicht geschafft den Fehler zu reproduzieren.
Jetzt hab ich den Wagen wieder zu Hause und es geht sofort wieder los!
Ich krieg sowas von die Krise!!!
Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
Der Gutachter sagte das defekte Hydrostößel auf Kurz oder Lang die Nockenwelle beschädigen und dies wiederrum in einem Motorschaden enden kann!! 😰 🙁
Was ist jetzt wenn die etwas machen? Ich meine Die werden mit Sicherheit nicht die Hydrostößel, den Nockenwellensensor und die Nockenwelle tauschen, oder?!
Was ist mit Folgeschäden?
Sowas ist ja nie auszuschliessen!
Sollte ich mich vorsichtshalber schon einmal nach einem anderen 330i umschauen?
Dank euch schonmal!