Motorklackern beim 330i (258PS)
Moin.
Als ich eben mein Auto angemacht habe war meine Fahrertür zufällig offen.
Dabei ist mir ein Klackern aus dem Motorraum aufgefallen.
Im Innenraum war fast nix zu hören (könnte aber auch sein das garnix zu hören war und ich mir das jetzt nur eingebildet habe 😉 ).
Jedenfalls bin ich nach Hause gefahren, sind so 7km und dachte das Klackern wäre weg. Aber Pustekuchen. Ist immernoch da! ;(
Hat vielleicht jemand eine Idee was das sein könnte?
Checkcontrol zeigt OK an...
Bin für jede Antwort dankbar!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hey Moonraker,
falls du dir wirklich überlegst dein Auto zu wechseln, überlege dir gut, welches du dir zulegst ^^. Ich habe mir im Januar beispielsweise einen Audi A6 4F 3.2 FSI Quattro zugelegt. War bis letzte Woche auch sehr zufrieden, nur leider habe ich da auch wie aus dem Nichts ein lautes Klackern aus dem Motorraum vernommen. Zu Beginn habe ich mir nichts weiter dabei gedacht, man kennt das ja, wenn die Motoren noch kalt sind... . Als es dann im warmen Zustand aber immer noch nicht weggegangen ist, bin ich zum 🙂 gefahren.
Diagnose: Motorschaden, 3,2 FSI Problem. Bei denen verabschieden sich nicht die Hydrostössel, da verabschieden sich die Zylinderlaufbahnen und es kann zu einem sogenannten "Kolbenkipper" kommen.
Mir ist ehrlichgesagt so die Lust auf mein Auto vergangen, dass ich tatsächlich in der gleichen Situation bin wie du. An und für sich ist's mein Traumauto, nur kann ich mit den zart besaiteten Motoren einfach auf die lange Sicht nicht klar kommen ... . Jetzt kriege ich den Motor zwar noch auf Kulanz getauscht, weil das Auto "erst" 4 Jahre alt ist, aber was wenn mir das in 60.000km wieder passiert ... ? Und wie siehts mit den Marktwert aus? Das Geld das ich Januar dafür hingelegt habe, sehe ich beim Wiederverkauf mit größter Wahrscheinlichkeit nicht 1:1 wieder ... .
Deshalb hat's mich auch hierher verschlagen, weil ich mir derzeit überlege, nen 330i zu kaufen. Aber nun wo ich das hier alles lese, vergeht's mir schonwieder... . Das gibt's doch nicht, dass man für sein Auto das Dreifache hinlegt wie für so nen japanischen Reiskocher und sich dann mit elementaren Problemen wie Motorschäden usw. rumplagen muss ... .
Klar muss ein Auto optisch ansprechen, gut verarbeitet sein und gewisse Emotionen wecken, aber in erster Linie muss es doch mal zuverlässig ein, oder sehe ich das falsch? Ich glaube die Herren in den Entwicklungsabteilungen der deutschen Premium-Autobranche sollten sich mal wieder auf die "guten alten Werte" berufen... .
Mein Onkel hat nen Audi V8, noch aus der ersten Baureihe ... der hat mittlerweile 470.000km auf der Uhr und läuft, und läuft und läuft ... . Die wurden eben noch für die Ewigkeit gebaut. Er benutzt ihn sogar für die Arbeit (Dreck, Verschleiß, ...), das juckt sein Auto herzlich wenig. Auch regelmäßige Inspektionen sind für den Audi ein Fremdwort, läuft trotzdem wie ne 1. So ein Auto würde ich heute gerne kaufen, eines das in 20 Jahren auch noch funktioniert ... .
Hoffe das war jetzt nicht all zu sehr "off-topic", werde mir jedenfalls nochmal genau überlegen, was ich mir jetzt für ein Auto zulege, weiß nun nichtmehr so genau wie noch gestern, ob es tatsächlich ein 330i werden könnte ... ^^.
Grüße aus dem Audi-Lager,
Darry
65 Antworten
Das traurige an der Sache ist ja das die Werkstätten vielleicht noch nichtmal unbedingt etwas dafür können.
Die müssen sich auch mit dem Werk in Verbindung setzen.
Und wenn von da kein grünes Licht zum Austausch bestimmter und vielleicht auch teurer Teile kommt können die wahrscheinlich auch nicht viel machen.
Aber das ist scheinbar bei allen Marken gleich...
Ich werd jetzt erstmal eine Runde mit meinem Dicken drehen, das Wetter ist prima!
Über weitere Meinungen würd ich mich freuen.
Euch allen schonmal schöne Ostern!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Eigentlich dachte ich, der E90 wäre besser als der E46.
Abgesehen davon, dass der Fred schon ein Jahr alt ist, hast Du auch richtig gedacht! 😉
Da das Thema ja schon wieder hochgeholt wurde. 😁
Wir hatten hier im Autohaus einen 330i rein bekommen, (EZ 12/05) der völlig unauffällig lief.
Dieser wurde 4-5 mal gestartet um ihn umzuparken, dann 3 Wochen Standzeit. (In der Ausstellung).
Vor kurzem beim starten hat er auch dieses "klackern" bekommen.
Nachdem ich bereits von dem Problem gehört hatte, haben wir den Ölstand geprüft. Im Öldeckel waren auch ein paar Kodenswasser Spuren. Und dann ab mit dem Wagen auf die Bahn.
Sachte warmgefahren und dann auch mal 50 km etwas flotter.
Siehe da: Tatsache, das Geräusch war einfach weg.
Er lief geschmeidig wie er sein soll, und der "Kurzstreckenschleim" war auch weg.
Das kann ja kein technischer Defekt sein.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
`Kurzstreckenschleim´, aha, d.h. BMW ist nicht kurztreckengeeignet; sind die Konkurrenzmarken hier konkurrenzfähig ?😕
Diesen "Schleim" hat jedes Auto bei entsprechender Nutzung.
(Im TV sagen se dann immer Kopfdichtung platt, wir haben die Kopfdichtung mit 50 km Fahrt repariert).
Und Kurzstrecken haßt jedes Auto, nur der BMW sagt es einem halt.
😎