Motorklackern beim 330i (258PS)
Moin.
Als ich eben mein Auto angemacht habe war meine Fahrertür zufällig offen.
Dabei ist mir ein Klackern aus dem Motorraum aufgefallen.
Im Innenraum war fast nix zu hören (könnte aber auch sein das garnix zu hören war und ich mir das jetzt nur eingebildet habe 😉 ).
Jedenfalls bin ich nach Hause gefahren, sind so 7km und dachte das Klackern wäre weg. Aber Pustekuchen. Ist immernoch da! ;(
Hat vielleicht jemand eine Idee was das sein könnte?
Checkcontrol zeigt OK an...
Bin für jede Antwort dankbar!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hey Moonraker,
falls du dir wirklich überlegst dein Auto zu wechseln, überlege dir gut, welches du dir zulegst ^^. Ich habe mir im Januar beispielsweise einen Audi A6 4F 3.2 FSI Quattro zugelegt. War bis letzte Woche auch sehr zufrieden, nur leider habe ich da auch wie aus dem Nichts ein lautes Klackern aus dem Motorraum vernommen. Zu Beginn habe ich mir nichts weiter dabei gedacht, man kennt das ja, wenn die Motoren noch kalt sind... . Als es dann im warmen Zustand aber immer noch nicht weggegangen ist, bin ich zum 🙂 gefahren.
Diagnose: Motorschaden, 3,2 FSI Problem. Bei denen verabschieden sich nicht die Hydrostössel, da verabschieden sich die Zylinderlaufbahnen und es kann zu einem sogenannten "Kolbenkipper" kommen.
Mir ist ehrlichgesagt so die Lust auf mein Auto vergangen, dass ich tatsächlich in der gleichen Situation bin wie du. An und für sich ist's mein Traumauto, nur kann ich mit den zart besaiteten Motoren einfach auf die lange Sicht nicht klar kommen ... . Jetzt kriege ich den Motor zwar noch auf Kulanz getauscht, weil das Auto "erst" 4 Jahre alt ist, aber was wenn mir das in 60.000km wieder passiert ... ? Und wie siehts mit den Marktwert aus? Das Geld das ich Januar dafür hingelegt habe, sehe ich beim Wiederverkauf mit größter Wahrscheinlichkeit nicht 1:1 wieder ... .
Deshalb hat's mich auch hierher verschlagen, weil ich mir derzeit überlege, nen 330i zu kaufen. Aber nun wo ich das hier alles lese, vergeht's mir schonwieder... . Das gibt's doch nicht, dass man für sein Auto das Dreifache hinlegt wie für so nen japanischen Reiskocher und sich dann mit elementaren Problemen wie Motorschäden usw. rumplagen muss ... .
Klar muss ein Auto optisch ansprechen, gut verarbeitet sein und gewisse Emotionen wecken, aber in erster Linie muss es doch mal zuverlässig ein, oder sehe ich das falsch? Ich glaube die Herren in den Entwicklungsabteilungen der deutschen Premium-Autobranche sollten sich mal wieder auf die "guten alten Werte" berufen... .
Mein Onkel hat nen Audi V8, noch aus der ersten Baureihe ... der hat mittlerweile 470.000km auf der Uhr und läuft, und läuft und läuft ... . Die wurden eben noch für die Ewigkeit gebaut. Er benutzt ihn sogar für die Arbeit (Dreck, Verschleiß, ...), das juckt sein Auto herzlich wenig. Auch regelmäßige Inspektionen sind für den Audi ein Fremdwort, läuft trotzdem wie ne 1. So ein Auto würde ich heute gerne kaufen, eines das in 20 Jahren auch noch funktioniert ... .
Hoffe das war jetzt nicht all zu sehr "off-topic", werde mir jedenfalls nochmal genau überlegen, was ich mir jetzt für ein Auto zulege, weiß nun nichtmehr so genau wie noch gestern, ob es tatsächlich ein 330i werden könnte ... ^^.
Grüße aus dem Audi-Lager,
Darry
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moonraker04
Wenn ich mich richtig erinnere war der Golf damals bei so 15°C bis 20°C Aussentemperatur nach 20km bei 80°C Öltemperatur.
Bei der aktuellen Witterung kann ich garnicht einschätzen wann der Wagen warm ist. Darum fahr ich ihn mit Samthandschuhen.
Im Sommer fahr ich den Dicken auch immer 30km bis ich ihn höher drehe.
Wahrscheinlich ist das schon ein bissel übervorsichtig, oder?!
Für mich sind es eben nicht "nur" Autos... da blutet mir schon bei jeder Kleinigkeit das Herz!
Bei einem Kia oder so wärs mir auch egal... 😉
Hallo Ihr,
meine Wenigkeit geht nach der Ölfüllstandsanzeige, sobald diese etwas anzeigt "Uhrensymbol weg/ Füllstand vorhanden" dürfte der Motor warm sein. Also bevor der rechte Fuß drückt, wird nach der Anzeige geschaut, ca. 12-14 km Landstraße.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Hallo Ihr,Zitat:
Original geschrieben von Moonraker04
Wenn ich mich richtig erinnere war der Golf damals bei so 15°C bis 20°C Aussentemperatur nach 20km bei 80°C Öltemperatur.
Bei der aktuellen Witterung kann ich garnicht einschätzen wann der Wagen warm ist. Darum fahr ich ihn mit Samthandschuhen.
Im Sommer fahr ich den Dicken auch immer 30km bis ich ihn höher drehe.
Wahrscheinlich ist das schon ein bissel übervorsichtig, oder?!
Für mich sind es eben nicht "nur" Autos... da blutet mir schon bei jeder Kleinigkeit das Herz!
Bei einem Kia oder so wärs mir auch egal... 😉meine Wenigkeit geht nach der Ölfüllstandsanzeige, sobald diese etwas anzeigt "Uhrensymbol weg/ Füllstand vorhanden" dürfte der Motor warm sein. Also bevor der rechte Fuß drückt, wird nach der Anzeige geschaut, ca. 12-14 km Landstraße.
Gruß
Leider absoluter Mumpitz. Die Ölstandsanzeige erscheint bei mir schon nach ca. 3-5min bei dem derzeitigen Wetter. Nie im Leben ist in dieser kurzen Zeit das Öl auf Betriebstemperatur! Das Öl wird warm genug sein um eine korrekte Messung durchführen zu können, aber für den Bleifuß reicht das noch lange nicht.
Wie gesagt, ca. 15km sollten reichen, danach von mir aus "Holla die Waldfee" und Drehzahlen jenseits von gut und böse.
Zitat:
Original geschrieben von Siriu
Leider absoluter Mumpitz. Die Ölstandsanzeige erscheint bei mir schon nach ca. 3-5min bei dem derzeitigen Wetter. Nie im Leben ist in dieser kurzen Zeit das Öl auf Betriebstemperatur! Das Öl wird warm genug sein um eine korrekte Messung durchführen zu können, aber für den Bleifuß reicht das noch lange nicht.Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Hallo Ihr,
meine Wenigkeit geht nach der Ölfüllstandsanzeige, sobald diese etwas anzeigt "Uhrensymbol weg/ Füllstand vorhanden" dürfte der Motor warm sein. Also bevor der rechte Fuß drückt, wird nach der Anzeige geschaut, ca. 12-14 km Landstraße.
Gruß
Wie gesagt, ca. 15km sollten reichen, danach von mir aus "Holla die Waldfee" und Drehzahlen jenseits von gut und böse.
Mumpitz ?...wenn Du meinst, meine Ölanzeige erscheint NIE nach 3-5 Minuten.
Wenn ich am morgen zur Arbeit fahre "Auto übernachtet in der Garage", kann ich die Ölanzeige erst nach 12-14km ablesen, vorher geht gar nichts "Uhrsymbol", dies habe ich schon mehrmals ausprobiert...ich muss bei diesen Temperaturen die angegeben Kilometer fahren damit der Ölstand angezeigt wird.
Bei mir funktioniert es, somit gehe ich auch weiterhin danach, zumal ich ja sowieso weiß wie viel Kilometer ich zuvor gefahren bin 🙄.
doch Mumpitz ?...
beim meinem 6er kommt die Ölstandsanzeige auch recht schnell (ca. 3-5 KM) da zuckt die Öltemperaturanzeige noch nicht einmal. Gleiches bei meinem 3er, ich habe noch nie Rücksicht auf die "Wärme" der Motoren genommen (ausser beim M6).
Ähnliche Themen
Oh man... heute Mittag gabs Nachricht von der Werkstatt.
Wie ich gestern schon geschrieben hab war das Tackern bei Werkstatt1(=BMW Service-Punkt) deutlich zu hören.
Da war aber soviel zu tun das mein Vater zusammen mit einem der Meister zur Werkstatt2(=Hauptgeschäftsstelle) geschickt wurde. Ca. 30km weit weg.
Dort angekommen war das Tackern natürlich weg. Trotzdem wurde im Schlüssel ein "unbekannter Fehler" gefunden.
Also haben die bis heute morgen gewartet um das Geräusch zu reproduzieren. Und wie solls auch anders sein, das Tackern war weg.
Dann wurde der Wagen ans Diagnose-Gerät geklemmt. Auch nix.
Morgen soll das Ganze dann nochmal durchgespielt werden.
Wenn da auch nichts passiert habe ich zwei Möglichkeiten.
Entweder Wagen mitnehmen und gucken was passiert oder Zylinderkopf runter und 500€ in die Tonne kloppen wenn nichts gefunden wird.
...toll, ne!? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von morpheus-06
Dieses Problem hatte ich auch, 330ix Bj 05/2005, auf einmal war morgens das Klackern da. Es waren die Hydrosstößel, es wurde entlüftet oder so. War schnell repariert, seither ist das Klackern weg.
sorry aber mal ne frage welcher mechaniker hat dir erzählt das man hydrostössel entlüften kann das geht nicht mann kann sie nur ausstauschen
Zitat:
Original geschrieben von KFZ-KALLE
sorry aber mal ne frage welcher mechaniker hat dir erzählt das man hydrostössel entlüften kann das geht nicht mann kann sie nur ausstauschenZitat:
Original geschrieben von morpheus-06
Dieses Problem hatte ich auch, 330ix Bj 05/2005, auf einmal war morgens das Klackern da. Es waren die Hydrosstößel, es wurde entlüftet oder so. War schnell repariert, seither ist das Klackern weg.
Ich bin kein Mechaniker, auf jeden Fall hat die "Reperatur" nur ca. 30 Min. gedauert und das Klackern war weg -> wurde entlüftet
oder soim Golf war die Oeltempanzeige natuerlich _nicht_ Serie, wenn es nicht gerade ein GTI oder irgendeine Sonderedition war. Man konnte sie allerdings beim Kauf mitbestellen, wie vieles andere auch. Das kann man bei BMW sicher auch, wenn man das Auto neu kauft.
Ich kenne die Motoren von BMW nicht, aber das Oel ist heutzutage schon so gut, dass man nach 15km Fahrt schon fast sicher ohne Bedenken Gas geben kann. Es muss dafuer nicht unbedingt ideale Temperatur haben.
Zu deinem Klackern:
Du hast bei deiner Klackergeschichte vergessen zu berichten, wie sich das Geraeusch bei Gas entwickelt. Wenn das Klackern e.g. nicht mit der Drehzahl geht, dann sind es die Hydros, Pleuellager und Nockenwellen schon mal nicht.
Es gab in den 90ern von Audi Motoren, die im Motorraum ein Magnetventil verbaut hatten, was irgendwann anfing laut zu ticken und viele unsicher machte. Ich hoffe, dass es bei dir auch was ganz harmloses ist.
Ich wuerde das Auto von der Werkstatt abholen und damit weiterhin fahren, denn die Werkstatt hat ja nichts gefunden 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Moonraker04
Oh man... heute Mittag gabs Nachricht von der Werkstatt.
Wie ich gestern schon geschrieben hab war das Tackern bei Werkstatt1(=BMW Service-Punkt) deutlich zu hören.
Da war aber soviel zu tun das mein Vater zusammen mit einem der Meister zur Werkstatt2(=Hauptgeschäftsstelle) geschickt wurde. Ca. 30km weit weg.
Dort angekommen war das Tackern natürlich weg. Trotzdem wurde im Schlüssel ein "unbekannter Fehler" gefunden.
Also haben die bis heute morgen gewartet um das Geräusch zu reproduzieren. Und wie solls auch anders sein, das Tackern war weg.
Dann wurde der Wagen ans Diagnose-Gerät geklemmt. Auch nix.
Morgen soll das Ganze dann nochmal durchgespielt werden.
Wenn da auch nichts passiert habe ich zwei Möglichkeiten.
Entweder Wagen mitnehmen und gucken was passiert oder Zylinderkopf runter und 500€ in die Tonne kloppen wenn nichts gefunden wird....toll, ne!? 🙁
Nimm Deinen Wagen wieder mit und nach einigen Kurzstreckenfahrten mit Kaltstart wird das Tackern wieder auftauchen.
War bei meinem auch so, dass die Hydrostößel immer nur tackerten wenn ich Kurzstrecken fuhr. Sobald der Motor min. 50km warm gefahren wurde brauchte es einige Kaltstarts mit anschließenden Kurzstrecken, dann kam das Tackern wieder (bis zum Austausch des kompletten Zylinderkopfs auf Garantie). Das Problem ist bei BMW übrigens bekannt, es gibt auch mindestens einen PUMA-Eintrag.
Das Tackern dürften auf der Auslassseite (linke Seite, wenn man vor dem Motor steht) lauter hörbar sein.
Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Mumpitz ?...wenn Du meinst, meine Ölanzeige erscheint NIE nach 3-5 Minuten.Zitat:
Original geschrieben von Siriu
Leider absoluter Mumpitz. Die Ölstandsanzeige erscheint bei mir schon nach ca. 3-5min bei dem derzeitigen Wetter. Nie im Leben ist in dieser kurzen Zeit das Öl auf Betriebstemperatur! Das Öl wird warm genug sein um eine korrekte Messung durchführen zu können, aber für den Bleifuß reicht das noch lange nicht.
Wie gesagt, ca. 15km sollten reichen, danach von mir aus "Holla die Waldfee" und Drehzahlen jenseits von gut und böse.
Wenn ich am morgen zur Arbeit fahre "Auto übernachtet in der Garage", kann ich die Ölanzeige erst nach 12-14km ablesen, vorher geht gar nichts "Uhrsymbol", dies habe ich schon mehrmals ausprobiert...ich muss bei diesen Temperaturen die angegeben Kilometer fahren damit der Ölstand angezeigt wird.Bei mir funktioniert es, somit gehe ich auch weiterhin danach, zumal ich ja sowieso weiß wie viel Kilometer ich zuvor gefahren bin 🙄.
Stimmt genau - Ölstand ist erst nach ca 12-15 Km abzulesen - vorher geht gar nichts
Das ist bei unseren beiden (335i und 125i coupe) jedenfalls so
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von odi222
Stimmt genau - Ölstand ist erst nach ca 12-15 Km abzulesen - vorher geht gar nichtsZitat:
Original geschrieben von Joebli
Mumpitz ?...wenn Du meinst, meine Ölanzeige erscheint NIE nach 3-5 Minuten.
Wenn ich am morgen zur Arbeit fahre "Auto übernachtet in der Garage", kann ich die Ölanzeige erst nach 12-14km ablesen, vorher geht gar nichts "Uhrsymbol", dies habe ich schon mehrmals ausprobiert...ich muss bei diesen Temperaturen die angegeben Kilometer fahren damit der Ölstand angezeigt wird.Bei mir funktioniert es, somit gehe ich auch weiterhin danach, zumal ich ja sowieso weiß wie viel Kilometer ich zuvor gefahren bin 🙄.
Das ist bei unseren beiden (335i und 125i coupe) jedenfalls so
Gruß
Danke odi222 😉
Hab am WE zwei BMW-Fahrer gefragt, der Eine fährt einen 325i 2,5l der Andere einen 330i, beide bestätigen Odi´s und meine Aussage.
@Siru
Das Wörtchen "Mumpitz" hättest du Dir sparen können, da es "nicht nur" bei meinem 325i so ist.
Habe Gestern und Heute noch mal darauf geachtet, erst nach 12-14km ist der Füllstand einsehbar, und wenn das Auto nach 50km für xx Minuten steht, wird der Füllstand trotzdem erst nach 5-7 km angezeigt - denke bis das Öl/Motor wieder eine bestimmte Temp. hat.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Danke odi222 😉Zitat:
Original geschrieben von odi222
Stimmt genau - Ölstand ist erst nach ca 12-15 Km abzulesen - vorher geht gar nichts
Das ist bei unseren beiden (335i und 125i coupe) jedenfalls so
Gruß
Hab am WE zwei BMW-Fahrer gefragt, der Eine fährt einen 325i 2,5l der Andere einen 330i, beide bestätigen Odi´s und meine Aussage.
@Siru
Das Wörtchen "Mumpitz" hättest du Dir sparen können, da es "nicht nur" bei meinem 325i so ist.
Habe Gestern und Heute noch mal darauf geachtet, erst nach 12-14km ist der Füllstand einsehbar, und wenn das Auto nach 50km für xx Minuten steht, wird der Füllstand trotzdem erst nach 5-7 km angezeigt - denke bis das Öl/Motor wieder eine bestimmte Temp. hat.
Nö ich spar mit das Wort Mumpitz nicht, den bei mir ist es wie ich schon sagte. Nach ca. 5min zeigt er bei mir schon den Füllstand des Öl's an und in dieser kurzen Zeit ist das Öl niemals auf Betriebstemperatur. Dies haben auch schon andere "i" Fahrer bestätigt.
Warum das jetzt bei dem ein oder anderen "i" Fahrer so lange dauert kann ich nicht erklären. Wie gesagt, bei mir geht das recht fix.
Zitat:
Original geschrieben von Siriu
Nö ich spar mit das Wort Mumpitz nicht, den bei mir ist es wie ich schon sagte.
Nur weil es bei Dir so ist, musst du Aussagen von anderen Personen nicht als Mumpitz bezeichnen.
Naja 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Siriu
Warum das jetzt bei dem ein oder anderen "i" Fahrer so lange dauert kann ich nicht erklären. Wie gesagt, bei mir geht das recht fix.
Deshalb hab ich BMW eine Mail geschrieben, möchte gerne wissen nach welchen Kriterien die Anzeige freigeschalten wird, da es doch nach meinem Empfinden große Unterschiede gibt.
N´Abend Männers!
Der Dicke ist wieder zu Hause! 🙂
Wie sich das Geräusch entwickelt hat kann ich noch nicht sagen. Im Moment ist es so kalt, stürmisch und am schneien bei uns das ich eh nichts hören würde.
Schlussendlich war in der Werkstatt kein Fehler festzustellen und die Diagnosegeräte haben auch nichts ausgespuckt.
Der Fehler im Schlüssel ist unbekannt und bleibt es auch. Jedenfalls ist er nicht nachzuvollziehen. 🙁
Man sagte meinem Vater das es bei den Temperaturen normal ist das der Motor etwas rauer läuft und sich das wieder gibt.
Naja, muss man wohl erstmal so hinnehmen.
Obwohl ich immernoch der Meinung bin das auch bei kaltem Wetter eine Grenze für raues Laufen gibt...
Aber ich bin mir ziemlich sicher das der Fehler wiederkommt.
Wie ich schon in einem meiner ersten Posts geschrieben hab fahr ich im Moment nur absolut das Nötigste. D.h. Kurzstrecke.
Sonst fahr ich mindestens einmal die Woche 80km am Stück. Darum ist das wahrscheinlich auch noch nie aufgefallen oder aufgetreten.
@e46 330
Ich möchte natürlich eine entgültige Lösung für das Tackern.
Könntest du oder auch ein anderer mir mal erklären was dieses PUMA-Dingens ist, wie man da ran kommt und wie man das BMW unter die Nase reibt?
@schipplock
Doch doch, in einem meiner ersten Posts hab ich geschrieben dass das Klackern zusammen mit der Drehzahl schneller wird. 😉
Ist also Drehzahlabhängig.
Mein Golf war übrigens ein normaler IIIer GT Special. Also irgendwie Großserie. 😉
Beim e90 330i ist es meines Wissens nach nur möglich via Performence-Lenkrad an eine Öltemperaturanzeige zu kommen.
Es ist also schon möglich nur eben nicht ab Werk von der Stange.
Ist aber nur mein Wissensstand. Also, korrigiert mich sollte ich Schrott erzählen! 😛
@ Joebli und Siriu
Bei mir ist es auch so wie es Joebli beschrieben hat. Erst wenn ich ein bisgen länger unterwegs war lässt sich der Ölstand prüfen.
Vorher läuft nur die Uhr und ist dann auch wieder weg.
Mir ist das auch schon vorher aufgefallen das ich den Ölstand erst nach einer gewissen Fahrtstrecke auslesen kann. Allerdings hab ich das nie in direkter Verbindung mit der Betriebstemperatur vom Öl gesehen. Ich dachte nur das es ein bisgen wärmer werden muss damit der Ölstand korrekt wiedergegeben werden kann.
Umso mehr bin ich jetzt natürlich auf die Antwort von BMW auf die Mail von Joebli gespannt.
Wenn dem so ist kann ich ja wieder ruhigen Gewissens drauftreten sobald ich den Ölstand sehe!
Also, bitte unbedingt Posten wenns was von BMW gibt! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Moonraker04
N´Abend Männers!Der Dicke ist wieder zu Hause! 🙂
Wie sich das Geräusch entwickelt hat kann ich noch nicht sagen. Im Moment ist es so kalt, stürmisch und am schneien bei uns das ich eh nichts hören würde.
Schlussendlich war in der Werkstatt kein Fehler festzustellen und die Diagnosegeräte haben auch nichts ausgespuckt.
Der Fehler im Schlüssel ist unbekannt und bleibt es auch. Jedenfalls ist er nicht nachzuvollziehen. 🙁
Eine Fehlermeldung aufgrund des Tackerns der Hydrostößel wird imho nicht abgespeichert.
Zitat:
Original geschrieben von Moonraker04
@e46 330
Ich möchte natürlich eine entgültige Lösung für das Tackern.
Könntest du oder auch ein anderer mir mal erklären was dieses PUMA-Dingens ist, wie man da ran kommt und wie man das BMW unter die Nase reibt?
PUMA ist eine von BMW intern verwendete Datenbank zur Lösung von Problemen nach dem Verkauf. Zugriff darauf hat u.a. Dein 🙂; warum dieser bei Deinem Problem die Datenbank nicht abgefragt hat, ist mit unerklärlich. Sprich ihn, wenn Du das nächste Mal das Tackern vorführen kannst, auf PUMA an.