Motorklackern 3,0 TDI CRTC 200kW

Audi A4 B9/8W

Hi,

kennt jemand zufälligerweise dieses Motorklackern beim V6 272PS , welches ständig ab Kaltstart zu hören ist, also Temperatur unabhängig. Ist drehzahlabhängig und kommt aus der Richtung der Kurbelgehäuseentlüftung - Einlasschlauch zum Turbo, kann es leider nicht genau orten.

Video anbei. Wäre interessant, ob das noch jemand von euch kennt... BTW Kettenspanner TPI dürfte es nicht sein, da es ja dauerhaft da ist und nicht nur kurz nach dem Kaltstart?

Video Klackern

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@2johann2 schrieb am 12. Januar 2020 um 11:39:35 Uhr:


Ich glaube nicht, dass dort unterschiedliche Auslassnockenwellen verbaut wurden.
Der Materialmangel wird der gleiche sein.

Doch, sind andere.

Die Einlass-Nockenwellen sind zwar die gleichen wie beim CRTC, es gibt keine neue Teilenummer seit 12/2015
Die Auslass-Nockenwellen haben andere Teilenummern als beim CRTC, wurden beim CSWB aber seit 12/2015 auch nicht mehr verändert. Beim CRTC dagegen gibt es 3 Änderungen, die letzte seit 07/2018.

Also gehe ich eigentlich davon aus, dass der CSWB seit 2016 nicht von der Nockenwellenproblematik betroffen ist.

Es werden jetzt beim CRTC/D auch nur noch die defekte Auslassnockenwelle(n) getauscht, die Einlassnockenwellen bleiben, auch wenn ein anderer Verschlussmechanismus vorhanden sein sollte... TPI 2043172/23

Die 218PS Varianten beim A6 4G haben andere Motornummern, sind keine CSWB!

407 weitere Antworten
407 Antworten

Fahrzeugindividuelle Informationen,
Handbuch Service Technik HST (das rote Buch Symbol)

HST

Bei mir läuft gerade auch noch ein Verfahren gegen den Verkäufer (ein freier Händler) meines Fahrzeugs.
Wenn einer von euch noch Tipps für Argumente, Urteile oder Aktenzeichen für mich hat wäre ich dankbar!
Aktuell sieht die Richterin noch keinen ausreichenden Grund einen Gutachter zu beauftragen.

Guten Morgen
Ich bin am überlegen mir einen a4 b9 mit dem 3 Liter Diesel zu kaufen. Das schreckt mich derzeit alles ab mit diesem motor. Ich bin die Jahre immer bmw gefahren und wollte jetzt mal zu Audi wechseln. Habe einen gebrauchten gefunden mit volle Hütte. Laufleistung ca 140000km und war jedes Jahr bei Audi beim Service. Worauf muss ich am besten bei Abholung achten und falls die Nockenwellen hin sein sollten, würde Audi irgendwas auf Kulanz machen oder bei der Laufleistung zu viel?

Bei der Laufleistung eher unwahrscheinlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@herr-der-ringer schrieb am 8. November 2024 um 08:42:24 Uhr:


Bei der Laufleistung eher unwahrscheinlich.

Nockenwellen oder Kulanz?

Kulanz.

Ich fahre den CRTC seit 4 Jahren in einem Audi Q7 mit 700Nm / 300PS / AGR "Blind".
Bin jetzt bei 185 000 km und er klackert seit ca. 65 000 km. Inzwischen ist auch noch die variable Ölpumpe hinzugekommen, welche klackert. Auch den Turbo kann ich schon seit 35 000 Hören.

Das Nockenwellenklackern sehe ich als unproblematisch. Die Ölpumpe-Vakuumpumpe Momentan auch.

Den Turbo werde ich höchstwahrscheinlich aus Interesse selbst neu lagern. Nicht weil er bald verreckt, sondern bevor er anfängt zu verrecken/schleifen.

Ansonsten habe ich vor den Motor bei 250 000 von einen Motorenliebhaber für rund € 4000,- etwas überholen zu lassen. Aus und Einbau ist mir selbst viel zu stressig.

Sollte der Motor verrecken, dann würde ich mir für rund € 9000,- einen komplett neuen kaufen, da der Wagen aus Alu ist und der NP 100 000 war.

Habe ich Momentan Sorge dass irgendwas verreckt? Nein!

Mag ich den Motor - Ja.

Würde ich diesen Motor empfehlen - Nein.

Wenn Dich Klackern und andere seltsame Geräusche stören ist der Motor nichts für Dich.

Wenn der Kaufpreis des A4`s einen Spontankauf übersteigt, bzw. Dir € 4000,- für spontane Reparaturen in der Tasche weh tun, dann würde ich es ebenfalls lassen.

Das AGR System dieses über entwickelten All-Variable Motors ist zudem auch recht komplex und teuer und bei 140 000 ist da auch schon einiges an Dreck Drin.

Partikelfilter und Einspritzdüsen halten sehr gut.

Ich Denke in der Budgetklasse ist dieser Motor mit dieser Laufleistung eine unvernünftige Entscheidung mit wenig Aussicht auf langen Spaß am Fahrzeug.

Alles bis außer die Kettenspanner ist wie prophezeit eingetreten - und die habe ich vorher via Motornummer eingeschränkt.
Allerdings stört es mich als Maschinenbauer nicht so sehr wenn etwas "Geräusche" macht, wie die meisten anderen, weil ich sehr ein gutes Gefühl dafür habe. Also bedeutet es aus meiner Sich nicht automatisch auch gleich, das etwas "Kaputt" ist.

Ich denke nicht, das dieser V6 TDI schlechter ist als dein Vorgänger.

Wenn Du Dir das also trotzdem antun willst, dann alle 15 000 Km Ölwechseln - natürlich teuerstes LiquiMoly. Und die Kette abklären über Motornummer.

Hinweis: das Ketten Rasseln beim Start hört man nur perfekt wenn er 30 Min aus war. Wegen Öldruck an den Kettenspannern.

Kulanz gibt`s nicht. Und wenn, dann würde ich sicher keinen Werksfertigen Motor zerlegen lassen um Teile zu wechseln, welche bald wieder "klackern".

Das "Nockenwellenklackern" ist für mich nur ein Geräusch, welches sich inzwischen zyklisch zum Motortakt eingefügt hat. Das Drama im Netz wegen diesem "Klackern" kann ich nicht im Ansatz verstehen...
(Ketten sind echt Scheiße!)

#noklackerstress

Bin ich exakt der gleichen Meinung. Fahre den CRTC im A4 Allroad. Mit 6 Tkm gekauft. Erste Klopfgeräusche sind bei 10 Tkm aufgetreten. Bei jedem Service habe ich sie bemängelt. In 2020 sollten die Nockenwellen ausgetauscht werden. Audi hat damals die Reparatur abgelehnt. Es handelt sich um ein Komfortproblem. Hierzu muss ich noch sagen, dass der Motor im Stand mit nur 600 Umdrehungen dreht. Sobald ich auf 700 - 750 hoch gehe, wird es etwas leiser. Mittlerweile ignoriere ich das alles. Der Service wird noch weiterhin beim Audi durchgeführt. LL Öl, allerdings wird zwischen 22- 24 Tkm vorgezogen. Ab 60 Tkm bekommt der Motor noch zusätzlich den Archoil Zusatz. Seit einem Jahr zusätzlich zum Diesel füge ich noch Liqui Moly Pro-Line Super Diesel Additiv. Mittlerweile 141 Tkm auf dem Tacho. Und jedesmal freue ich mich mit dem Auto zu fahren. Besonders Langstrecken machen viel Spaß. Extrem leise , ausreichend Leistung. Bei Tempo 200 dreht der Motor gerade mit 2500 Umdrehungen. Auch ein super Zugpferd, wenn man mit Anhänger unterwegs ist. Übrigens, Getriebespüllung habe ich auch bereits vorgenommen. Zur Zeit ist mir schwer mich von dem Auto zu trennen. Allerdings bis jetzt auch keine Vernünftige Alternative gefunden.

Bei welcher Km-Leistung hast du die Getriebespülung machen lassen?

Ca.130 Tkm. Wobei das Getriebe funktionierte einwandfrei. Im autorisierten ZF Betrieb.

Hat man nach der Spülung etwas gemerkt?
Was hat das gekostet?

Mein subjektiver Eindruck ist, dass das Getriebe noch weicher schaltet. Es hat 699 Euro gekostet, nach Tim Eckart Methode.

Zitat:

@audimann schrieb am 9. November 2024 um 11:05:42 Uhr:


Bin ich exakt der gleichen Meinung. Fahre den CRTC im A4 Allroad. Mit 6 Tkm gekauft. Erste Klopfgeräusche sind bei 10 Tkm aufgetreten. Bei jedem Service habe ich sie bemängelt. In 2020 sollten die Nockenwellen ausgetauscht werden. Audi hat damals die Reparatur abgelehnt. Es handelt sich um ein Komfortproblem. Hierzu muss ich noch sagen, dass der Motor im Stand mit nur 600 Umdrehungen dreht. Sobald ich auf 700 - 750 hoch gehe, wird es etwas leiser. Mittlerweile ignoriere ich das alles. Der Service wird noch weiterhin beim Audi durchgeführt. LL Öl, allerdings wird zwischen 22- 24 Tkm vorgezogen. Ab 60 Tkm bekommt der Motor noch zusätzlich den Archoil Zusatz. Seit einem Jahr zusätzlich zum Diesel füge ich noch Liqui Moly Pro-Line Super Diesel Additiv. Mittlerweile 141 Tkm auf dem Tacho. Und jedesmal freue ich mich mit dem Auto zu fahren. Besonders Langstrecken machen viel Spaß. Extrem leise , ausreichend Leistung. Bei Tempo 200 dreht der Motor gerade mit 2500 Umdrehungen. Auch ein super Zugpferd, wenn man mit Anhänger unterwegs ist. Übrigens, Getriebespüllung habe ich auch bereits vorgenommen. Zur Zeit ist mir schwer mich von dem Auto zu trennen. Allerdings bis jetzt auch keine Vernünftige Alternative gefunden.

Jo - genau so muss das!
Ist ein dynamischer Motor mit sehr gutem Verbrauch/Leistungsverhältnis der außer beim anfahren wirklich Spaß macht.
Nach dem Software Tuning für 800 ist die Anfahrschwäche etwas besser geworden - der Abzug deutlich. (B-DEV UG | Thanhof 3 | 94347 Ascha | 0174 3406478) Der Typ zaubert mit Steuergeräten.

Die LiquiMoly Reiniger nimm ich auch ab und zu zum premium Diesel dazu. Schwöre seit Jahrzehnten auf LiquiMoly.

Falls ihr die Möglichkeit habt bei einer BayWa zu tanken - dort gibt es E0 Diesel mit 0% Bioanteil! (Nur erlaubt für Landmaschinen). Der zieht daher kein Wasser und schont somit die Nockenwellen zusätzlich bei ähnlichem Preis. Kann ich leider nicht, da ich aus steuerlichen Gründen in Tschechien tanken muss.

Getriebeöl werde ich auch noch wechseln, steht schon länger auf der Liste. Unter € 600-700 ist es nicht korrekt machbar. Braucht 2x neues teures Öl, wobei eine Füllung dieses Öl`s entsorgt wird. Außerdem ist Unterdruck nötig. Wenn machen, dann nur bei Profi`S!

Beim Tuning wurde die Leerlaufdrehzahl auf 800 angehoben, unter anderem wegen der Anfahrschwäche.

Was nervt ist die variable Ölpumpe. Die bringt beim Start und im Leerlauf gerade mal 0.8 Bar, was nicht für das Sofortige ausfahren der Kettenspanner ausreicht und ich generell fragwürdige finde...
Ich weiß nicht weshalb ich überhaupt einen Öldruck unter 2 Bar haben möchte?? – das ist totaler Mist!!

Die Öldruck Steuerkurve ist angeblich nicht so einfach zu korrigieren/anzupassen.

Angeblich ist Stecker vom Steuerventil abstecken eine Gute Lösung?

Hab kleine Bedenken wegen evtl. Überdruck – was meint Ihr?

#noklackerstress

Zu dem Öldruck war sehr interessantes Thread im A6 Forum. Leider wurde geschlossen und gelöscht

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@audimann schrieb am 12. November 2024 um 20:37:41 Uhr:


Zu dem Öldruck war sehr interessantes Thread im A6 Forum. Leider wurde geschlossen und gelöscht

Aus welchen Grund wird sowas einfach gelöscht? Da habe ich mich auch schon drüber geärgert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen