Motorklackern 3,0 TDI CRTC 200kW

Audi A4 B9/8W

Hi,

kennt jemand zufälligerweise dieses Motorklackern beim V6 272PS , welches ständig ab Kaltstart zu hören ist, also Temperatur unabhängig. Ist drehzahlabhängig und kommt aus der Richtung der Kurbelgehäuseentlüftung - Einlasschlauch zum Turbo, kann es leider nicht genau orten.

Video anbei. Wäre interessant, ob das noch jemand von euch kennt... BTW Kettenspanner TPI dürfte es nicht sein, da es ja dauerhaft da ist und nicht nur kurz nach dem Kaltstart?

Video Klackern

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@2johann2 schrieb am 12. Januar 2020 um 11:39:35 Uhr:


Ich glaube nicht, dass dort unterschiedliche Auslassnockenwellen verbaut wurden.
Der Materialmangel wird der gleiche sein.

Doch, sind andere.

Die Einlass-Nockenwellen sind zwar die gleichen wie beim CRTC, es gibt keine neue Teilenummer seit 12/2015
Die Auslass-Nockenwellen haben andere Teilenummern als beim CRTC, wurden beim CSWB aber seit 12/2015 auch nicht mehr verändert. Beim CRTC dagegen gibt es 3 Änderungen, die letzte seit 07/2018.

Also gehe ich eigentlich davon aus, dass der CSWB seit 2016 nicht von der Nockenwellenproblematik betroffen ist.

Es werden jetzt beim CRTC/D auch nur noch die defekte Auslassnockenwelle(n) getauscht, die Einlassnockenwellen bleiben, auch wenn ein anderer Verschlussmechanismus vorhanden sein sollte... TPI 2043172/23

Die 218PS Varianten beim A6 4G haben andere Motornummern, sind keine CSWB!

407 weitere Antworten
407 Antworten

Hallo,
ich hab seit dieser Woche auch einen 3.0 TDI 200kw der auch unter die TIP fällt.
Ich bin aktuell etwas verunsichert und bevor ich zum freundlichen renne wollte ich mich erst mal selbst etwas schlau machen.
Das Fahrzeug ist beim freien Händler gekauft.
Mein Fahrzeug ist aus EZ 10/2017 auf vielen Bauteilen steht 9/2017 sollte also nicht lange beim Händler gestanden haben.
Jetzt meine Frage: Auf meinem Aufkleber für die Motornummer steht oben Rechts noch eine Zahl die für mich wie ein Datum aussieht da steht: 17.09.19 Motornummer ist CTR 1531XX das würde aber dann ja bedeuten das der Motor schon mal getauscht wurde. Oder wird der Aufkleber nach Arbeiten am Motor auch schon mal erneuert?
Auf der rechten Seite sind viele Stecker mit Farbe markiert sieht stark danach aus als hätte da mal einer gearbeitet.
Vielleicht kann mich ja mal einer von euch schlau machen.
Besten Dank schon mal für den Support

Rep Historie mal einsehen. Evtl. Liest sich das Datum aber auch andersrum. 19. September 2017 würde ja passen.

Die Stecker sind bei mir auch alle mit blauer Farbe markiert. War aber im Neuzustand so und wird anscheinend bei der Produktion gemacht. Warum das gemacht wird, erschließt sich mir nicht.

Als Kontrolle zur korrekten Montage. Ist bei vielen Teilen so.

Ähnliche Themen

Das ist, glaube ich, kein Datum hinter der Motornummer. Darüber wurde schon in MT berichtet. Meiner wurde gebaut Ende 2016 und auf dem Etikett steht 11 hinten. Da gab es noch die Motoren garnicht.

Asset.JPG

Datum rückwärts...macht zumindest beide Fälle und auch bei meinem (16.07.28) plausibel ...

Genau!

So ist es, das Datum wird rückwärts gelesen.

Einfach ein gutes Video vom warmen Motor machen bei 600 Umdrehungen im Leerlauf. Langsam über beide Zylinderköpfe fahren und über den Turbolader wegen Kettentrieb. Im A6 4G Forum gibt es auch genügend Lesestoff.

Leider hast du da zu einem Motor gegriffen, der zwar Spaß beim Fahren macht, allerdings überaus anfällig für sehr sehr teure Reparaturen und gelegentlich auch plötzliche nicht vorbeugbare Motorschäden ist. 🙁
In Summe wahrscheinlich einer der schlechtesten Motoren im ganzen VW Konzern.

Mein Tipp: Wenn du von einem Händler gekauft hast, dann hast du jetzt 12 Monate (letztes Jahr waren es noch 6 Monate) Zeit, alles was komisch klingt an dem Motor auf Kosten des Händlers beheben zu lassen. So musste ich es mit meinem damals auch machen.

Zitat:

@Hinnag schrieb am 8. Januar 2022 um 13:41:06 Uhr:



In Summe wahrscheinlich einer der schlechtesten Motoren im ganzen VW Konzern.

Ich bin zwar auch ein gebranntes Kind, was den Motor angeht, allerdings muss man dazu auch sagen, dass das ein typischer Bestätigungsfehler ist... Wir sind nach wie vor eine überschaubare Gruppe an Leidgenossen, der Motor kein Exot sondern ein Volumenmodell (von A4 bis Q7)... Also einfach achtsam sein, und ansonsten das Auto geniessen 😉

Ich denke mal, dass die Motoren mit Schäden (Nockenwelle etc) im Vergleich zu den prodizierten Motoren kleiner 1% ist.
Allerdings ist das nur meine Vermutung. Es wird auch keine öffentliche Statistik dazu geben.

Ich fahre meinen 272er seit knapp einem Jahr und habe schon 30.000 Kilometer runtergespult. Bis dato trat "nur" ein undichtes Kühlmittelregelventil als Defekt auf. Kostenlos war die Reparatur nicht, aber ohne Reparaturen kam ich noch mit keinem Fahrzeug durch.

Ansonsten bin ich enorm zufrieden mit dem Auto und vor allem mit dem Motor. Toller Durchzug, souveräner Antritt, kerniger Sound und ein überschaubarer Verbrauch. Defekte gibt es leider bei jedem Aggregat. Bei einem plötzlichen und unangekündigten Motortod würde bei mir aber auch erstmal die Kinnlade runterklappen.

Ich für meinen Teil versuche das Auto so gut es geht zu servicieren. Das Öl inkl. der üblichen Filter kommt alle 15.000 Kilometer raus und ich verwende, wie bei meinen Vorgängerautos, Additive von Lambda. Bei meinem 1.4er TSI konnte damit ich damals das Kettenraseln deutlich reduzieren.

Zitat:

@MarioB9 schrieb am 9. Januar 2022 um 20:52:13 Uhr:


Ich fahre meinen 272er seit knapp einem Jahr und habe schon 30.000 Kilometer runtergespult. Bis dato trat "nur" ein undichtes Kühlmittelregelventil als Defekt auf. Kostenlos war die Reparatur nicht, aber ohne Reparaturen kam ich noch mit keinem Fahrzeug durch.

Ansonsten bin ich enorm zufrieden mit dem Auto und vor allem mit dem Motor. Toller Durchzug, souveräner Antritt, kerniger Sound und ein überschaubarer Verbrauch. Defekte gibt es leider bei jedem Aggregat. Bei einem plötzlichen und unangekündigten Motortod würde bei mir aber auch erstmal die Kinnlade runterklappen.

Ich für meinen Teil versuche das Auto so gut es geht zu servicieren. Das Öl inkl. der üblichen Filter kommt alle 15.000 Kilometer raus und ich verwende, wie bei meinen Vorgängerautos, Additive von Lambda. Bei meinem 1.4er TSI konnte damit ich damals das Kettenraseln deutlich reduzieren.

ich hoffe für dich dass es so bleibt. Ansonsten in 5k km geht dein Motor hoch die info kam aus IN 😁 spaß 😉

Hab mal ein Video von meinem Motor an Arni aus dem A6 Forum gesendet. Seine Antwort war
Auslassnockenwelle Bank 1
Hat einer einen Tip für eine kooperative und fähige Werkstatt in Raun Stuttgart oder Wiesbaden?
Gerne auch über PN falls eine Namensnennung hier nicht erwünscht ist.

Zitat:

@alexxq7 schrieb am 16. Februar 2022 um 17:42:20 Uhr:


Hab mal ein Video von meinem Motor an Arni aus dem A6 Forum gesendet. Seine Antwort war
Auslassnockenwelle Bank 1
Hat einer einen Tip für eine kooperative und fähige Werkstatt in Raun Stuttgart oder Wiesbaden?
Gerne auch über PN falls eine Namensnennung hier nicht erwünscht ist.

was erhoffst du dir denn dadurch, läuft für ne weile ruhiger und kommt wieder zurück.

Ist doch meine Entscheidung und nicht deine.
Bitte nicht so destruktiv ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen