Motorkennbuchstaben und Ölverbrauch
Sooo,
Ich habe vor mir einen A5 1.8TFSI oder 2.0TFSI zu holen.
Ich habe gehört das die Motoren ein Ölverbrauch Problem haben. Das soll an den Kolbenringen liegen. Die Frage die ich mich stelle ist, welche MKB genau davon betroffen sind oder sind das alle ?
Ich habe mal ein Screenshot von den MKB von Wikipedia mit hochgeladen.
Danke euch im Voraus
14 Antworten
brauchst nicht alle Motorkennbuchstaben, orientiere dich einfach ab Baujahr.
Ab Facelift alles save zumindest beim 1.8er. So wurde das auch immer hier kommuniziert.
Der 100. Thread zu diesem Thema, herzlichen Glückwunsch!
Edit: um nicht ganz so herzlos zu sein, einfach bei beiden Motoren nur das Facelift Modell kaufen, dann ist man auf der sicheren Seite. Das Thema ist aber echt „totgequatscht“ hier im Forum.
Dankeschön
Ja Genau wie du sagst es wurde totgequascht aber alles was ich gelesen hatte war kauf das Facelift aber niemand ist so richtig darauf eingegangen wenn man trotzdem das vorfacelift haben möchte
Deswegen frag ich genauer nach 😁
Ähnliche Themen
Gibt kein VFL ohne Öl Problem.
Musst schon Ausschau halten ob der Motor revidiert wurde, oder den Preis kräftig drücken und selber in Auftrag geben,....
@Sloesch69 dann kauf dir einen, mit nachweislicher Reparatur des Öl Problems.
Habe seit meiner Reparatur, 4 Jahre und ca. 50.000km kein Ölverbrauch mehr
Natürlich werden auch VFL Modelle angeboten, bei denen entweder ein Austauschmotor verbaut ist, oder der Motor überholt worden ist. Da muss man aber auch wieder etwas aufpassen, man liest es nämlich auch hier im Forum vereinzelt, dass es Motoren gibt, welche trotz Instandsetzung wieder anfangen Öl zu verbrauchen.
Daher wäre mir das zu heikel... wenn VFL dann 3.2 FSI oder 2.0/3.0 TDI.
Wenn du einen vFL im Auge hast und der Verkäufer glaubhaft nachweisen kann dass der Motor mit den richtigen Kolbenringen überholt wurde (die Version mit den“Wellen-Ringen“), dann spricht auch for so einen Wagen nichts dagegen wenn der Rest passt.
Ich glaube die Motoren die beim Instandhalter Scheuerle waren sind recht gut. Zumindest haben sich einige User aus dem a4 und A5 Forum dahin gewandt und es waren alle zufrieden.
Alternativ kann man so einen Risikowagen auch selber kaufen wenn er preislich so attraktiv ist dass du ihn bspw zu Scheuerle oder einen anderen bringst.
Okay ich danke euch
Ich werde mich mal umschauen und gucke ob ich vielleicht einen finde wo das Problem behoben worden ist
Das stimmt, aber es wird halt äußerst schwer sein ein Fahrzeug zu finden wo der Besitzer mit Sicherheit gewähren kann dass die richtige Version der Kolbenringe verbaut wurde... wie bereits gesagt, nur weil eine Instandsetzung durchgeführt wurde heißt das nicht zwingend das kein Ölverbrauch mehr da ist, es wurden teilweise auch erneut falsche Ringe verbaut.
Ich glaube, wenn die Reparatur in den letzten 5 Jahren durchgeführt wurde, muss man sich nicht wirklich sorgen machen...
Die, die nach der Instandsetzung wieder Probleme haben, bei denen wurden die Reparaturen meistens zwischen 2009 und 2013 durchgeführt.
Da kann es passieren, dass noch alte Ölabstreifringe verbaut worden sind.
Ist ja ewig her das Problem, ob Audi oder gute Instandsetzer wissen das Ölabstreifringe in Wellenform rein gehören! Das auch nicht erst seit gestern....
Zitat:
@Casablanca89 schrieb am 20. April 2021 um 12:57:30 Uhr:
Ich glaube, wenn die Reparatur in den letzten 5 Jahren durchgeführt wurde, muss man sich nicht wirklich sorgen machen...
Die, die nach der Instandsetzung wieder Probleme haben, bei denen wurden die Reparaturen meistens zwischen 2009 und 2013 durchgeführt.
Da kann es passieren, dass noch alte Ölabstreifringe verbaut worden sind.
Ist ja ewig her das Problem, ob Audi oder gute Instandsetzer wissen das Ölabstreifringe in Wellenform rein gehören! Das auch nicht erst seit gestern....
Das stimmt wohl, bin mir gar nicht mehr sicher wann es war 2016 glaube ich, da wurde das Thema ja ganz schön breit getreten auch in der KFZ Presse. Seitdem sollte jeder Instandsetzer darüber Bescheid gewusst haben was Sache ist.
Ein grobes Datum ab wann (zumindest bei Audi selbst) die korrekte Version der Ringe verbaut wurde ist offiziell aber nicht bekannt oder täusche ich mich da?
Zitat:
@Sloesch69 schrieb am 20. April 2021 um 03:14:14 Uhr:
Ja Genau wie du sagst es wurde totgequascht aber alles was ich gelesen hatte war kauf das Facelift aber niemand ist so richtig darauf eingegangen wenn man trotzdem das vorfacelift haben möchte
du kannst gerne in dein Unglück rennen, aber die Tatsachen bleiben und die heißen:
alle 1.8/2.0-TFSI vor dem FL und ohne Kolbenrevision sind potentielle Ölschlucker - ALLE!
Verabschiede dich daher von der Hoffnung auf irgendeine nicht betroffene Motor-Bauform.
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 20. April 2021 um 21:11:18 Uhr:
Zitat:
@Casablanca89 schrieb am 20. April 2021 um 12:57:30 Uhr:
Ich glaube, wenn die Reparatur in den letzten 5 Jahren durchgeführt wurde, muss man sich nicht wirklich sorgen machen...
Die, die nach der Instandsetzung wieder Probleme haben, bei denen wurden die Reparaturen meistens zwischen 2009 und 2013 durchgeführt.
Da kann es passieren, dass noch alte Ölabstreifringe verbaut worden sind.
Ist ja ewig her das Problem, ob Audi oder gute Instandsetzer wissen das Ölabstreifringe in Wellenform rein gehören! Das auch nicht erst seit gestern....Das stimmt wohl, bin mir gar nicht mehr sicher wann es war 2016 glaube ich, da wurde das Thema ja ganz schön breit getreten auch in der KFZ Presse. Seitdem sollte jeder Instandsetzer darüber Bescheid gewusst haben was Sache ist.
Ein grobes Datum ab wann (zumindest bei Audi selbst) die korrekte Version der Ringe verbaut wurde ist offiziell aber nicht bekannt oder täusche ich mich da?
Grob so um 2012