Motorisierung des Neuen A3 8Y

Audi A3 8Y Sportback

Unmittelbar zum Marktstart stehen drei Antriebe für den A3 Sportback zur Verfügung: ein 1,5-Liter-TFSI-Benziner mit 150 PS sowie ein Zweiliter-Diesel mit wahlweise 116 oder 150 PS.

Kurz nach der Markteinführung folgen ein Basis-Benziner mit drei Zylindern, einem Liter Hubraum und 110 PS sowie die Mildhybrid-Variante des 1.5 TFSI mit Riemen-Startergenerator (RSG) und 48-Volt-Teilbordnetz.

Der RSG unterstützt den Benziner mit maximal 9 kW und 50 Newtonmeter Drehmoment. Als Mildhybrid soll der A3 bei entsprechenden Strecken bis zu 40 Sekunden lang mit abgeschaltetem Verbrenner segeln können, den Verbrauchsvorteil gegenüber dem Standard 1.5 TFSI beziffert Audi mit 0,4 Liter auf 100 Kilometer.

so weit bisher bekannt .

Ich möchte nun hoffen das auch nochwas in Richtung 1,8 TFSI oder 2.0 TFSI mit um die 200 PS kommt ?

Hat da schon jemand was davon gehört ? oder wie ist Eure Meinung dazu ?

Beste Antwort im Thema

Ich würde mir auch endlich mal den GTI-Motor im A3 wünschen. Aber heutzutage hören die Hersteller ja nicht mehr auf Ihre Kunden.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Ja leider.

Da ich den Thread erstellt habe nun kurze Anmerkung von mir ...hat mir jetzt etwas zu lange gedauert mit meinen Wunsch nach einer Limousine Benziner um die 200 Ps

und habe Anfang Herbst mir nochmal einen 8V Werksdienstwagen mit knapp 3000 km 1 Jahr zugelegt
40TFSI / quattro - S-line - Automatik - 37% unter Neupreis und ich bekam für meine 6 Jahre alten auch ganz gutes Geld noch ( viel mehr als bei " wir kaufen Ihr ...bla bla " ) 😁
für keinen Leasingfreund und Barzahler / keine Geschäftsmann oder sonstige Begünstigungen für mich ein gutes klasse Angebot fand ich .

Hauptgrund war auch nochmal einen 2 Liter Motor , Ausgereift , die Optik ist weiterhin schön ... muss mich nicht umgewöhnen mit den Touch Zeugs .. und wieder 5 Jahre Garantie sowie das gute Getriebe DQ381.

Bilder siehe mein Profil 🙂😉

Mal sehen was nun in 3 - 4 Jahre geboten wird ...😉

Gibt es immer noch keine neuen Infos wann der 40Tfsi kommt?

Der 40TFSI gibt es, nur ist es jetzt ein "e" also 40TFSI-e, da damit die Reihe voll ist
(30-35-40e-45e-S3) wird es wahrscheinlich kein "normalen" 40TFSI mehr geben.
Sicher aus Flottenverbrauchsgründen. Noch dazu mit dem altem 1.4er der durch einen furz E-Motor auf dem Papier auf 40TFSI gehoben wird :O
Wer also A3 haben will mit Allrad UND Benzin, muss jetzt wohl zum S3 greifen... übel meiner Meinung nach, vor allem deswegen weil der S3 nicht nur deutlich mehr Verbrauch hat, dank den "Wir wollen realistischere Verbrauchsangaben!" Rufen und damit in folge dem tollem WLTP Zyklus auch noch 238€ an den Fiskus überweisen muss. (Mein A3 8v mit "echtem" 40TFSI kostet nur 114€) und ist darüber hinaus günstiger in Versicherung und Wartung weil halt nur ein "A3". Trotzdem Audi like mit quattro unterwegs. Ich denke so günstig wird es nie wieder werden quattro zu fahren.
Der neue Audi A1 gibt es gar nicht mehr mit quattro und sonst geht es erst bei S3 oder 200PS Diesel A3 damit los. Wer aber, meiner Meinung nach, jetzt noch Diesel privat kauft, wo die Regierung inzwischen 2 mal in den letzten 15 Jahren mit der Keule drüber ist, erst 2005 mit der Feinstaubplakette/Rußpartikelfilter und 2015 mit dem"Dieselabgasskandal/Einfahrverbote" (alle 10 Jahre Diesel verhauen 2005-2015-?2025? hat vielleicht System?) , naja der hat wohl dann zu viel Geld oder ist naja einfach...

Ähnliche Themen

Danke für deine Antwort. Natürlich ist deine Argumentation sehr plausibel, aber gibt es eine Quelle dass es so kommt wie du behauptest? Eigentlich hörte man hier im Forum ja immer dass im Q1 2021 der 40TFSi (ohne E) kommen sollte...

Zitat:

@DeRay schrieb am 24. Januar 2021 um 13:59:05 Uhr:


Der 40TFSI gibt es, nur ist es jetzt ein "e" also 40TFSI-e, da damit die Reihe voll ist
(30-35-40e-45e-S3) wird es wahrscheinlich kein "normalen" 40TFSI mehr geben.
Sicher aus Flottenverbrauchsgründen. Noch dazu mit dem altem 1.4er der durch einen furz E-Motor auf dem Papier auf 40TFSI gehoben wird :O
Wer also A3 haben will mit Allrad UND Benzin, muss jetzt wohl zum S3 greifen... übel meiner Meinung nach, vor allem deswegen weil der S3 nicht nur deutlich mehr Verbrauch hat, dank den "Wir wollen realistischere Verbrauchsangaben!" Rufen und damit in folge dem tollem WLTP Zyklus auch noch 238€ an den Fiskus überweisen muss. (Mein A3 8v mit "echtem" 40TFSI kostet nur 114€) und ist darüber hinaus günstiger in Versicherung und Wartung weil halt nur ein "A3". Trotzdem Audi like mit quattro unterwegs. Ich denke so günstig wird es nie wieder werden quattro zu fahren.
Der neue Audi A1 gibt es gar nicht mehr mit quattro und sonst geht es erst bei S3 oder 200PS Diesel A3 damit los. Wer aber, meiner Meinung nach, jetzt noch Diesel privat kauft, wo die Regierung inzwischen 2 mal in den letzten 15 Jahren mit der Keule drüber ist, erst 2005 mit der Feinstaubplakette/Rußpartikelfilter und 2015 mit dem"Dieselabgasskandal/Einfahrverbote" (alle 10 Jahre Diesel verhauen 2005-2015-?2025? hat vielleicht System?) , naja der hat wohl dann zu viel Geld oder ist naja einfach...

Zitat:

@DeRay schrieb am 24. Januar 2021 um 13:59:05 Uhr:


Der 40TFSI gibt es, nur ist es jetzt ein "e" also 40TFSI-e, da damit die Reihe voll ist
(30-35-40e-45e-S3) wird es wahrscheinlich kein "normalen" 40TFSI mehr geben.
Sicher aus Flottenverbrauchsgründen. Noch dazu mit dem altem 1.4er der durch einen furz E-Motor auf dem Papier auf 40TFSI gehoben wird :O
Wer also A3 haben will mit Allrad UND Benzin, muss jetzt wohl zum S3 greifen... übel meiner Meinung nach, vor allem deswegen weil der S3 nicht nur deutlich mehr Verbrauch hat, dank den "Wir wollen realistischere Verbrauchsangaben!" Rufen und damit in folge dem tollem WLTP Zyklus auch noch 238€ an den Fiskus überweisen muss. (Mein A3 8v mit "echtem" 40TFSI kostet nur 114€) und ist darüber hinaus günstiger in Versicherung und Wartung weil halt nur ein "A3". Trotzdem Audi like mit quattro unterwegs. Ich denke so günstig wird es nie wieder werden quattro zu fahren.
Der neue Audi A1 gibt es gar nicht mehr mit quattro und sonst geht es erst bei S3 oder 200PS Diesel A3 damit los. Wer aber, meiner Meinung nach, jetzt noch Diesel privat kauft, wo die Regierung inzwischen 2 mal in den letzten 15 Jahren mit der Keule drüber ist, erst 2005 mit der Feinstaubplakette/Rußpartikelfilter und 2015 mit dem"Dieselabgasskandal/Einfahrverbote" (alle 10 Jahre Diesel verhauen 2005-2015-?2025? hat vielleicht System?) , naja der hat wohl dann zu viel Geld oder ist naja einfach...

...nur Vielfahrer.

Also mein Arbeitskollege ist grade so heiss auf einen SQ5 aus 2015 - da gibt es super Wagen für 30k.
Die mal 100k gekostet haben und der Verbrauch ist auch der Hammer,er fährt wo es nur 200Kmh.

Für Vielfahrer und Autobahnraser sind Diesel schon noch top.

@horch_diesel Naja es ist althergebracht das Vielfahrer Diesel benutzen sollten/müssen. Würde ich Langstrecke fahren müssen, würde ich zum G-tron A3 greifen. Die Politik hat ja die "Förderung" bzw. besser gesagt die weitere Steuerbegünstigung von Ergas als Kraftstoff bis mindestens 2026 schon festgesetzt. Bis dahin ist also ist zumindest mit einer nicht all zu starken Verteuerung im Vergleich zum Benzin oder gar Diesel zu rechnen. Letzterer ist sogar deutlich teurerer geworden als im Vergleich Benzin angezogen hat, kommt dazu noch eine (schon lang diskutierte) Umstellung der Besteuerung auf den Energieinhalt je Liter, dann würde Diesel teurerer als Benzin, mit noch dazu fragwürdiger Zukunft zu Fahrverboten, spätestes dann wenn die Coronakrise zum größten Teil um ist, werden "Weltenretter" wie die DUH wieder aufwachen und fröhlich klagen. Jemand der jetzt also ein Vielfahrerauto braucht und 20000km+ im Jahr fährt, hat selbst bei einem neuem Erdgasauto bis dahin ~100000km auf der Uhr, wo die meisten Deutschen ihr Fzg. wieder abgeben. Genau so lange wie die Begünstigung geht. Es gibt sogar Förderung für den Kauf von Erdgasautos, nicht nur für E-Autos, auch wenn die nicht so umfangreich ausfällt. Z.b. hier:
https://www.erdgas.info/.../

@Bjay_
Nun eine Quelle? Audi Konfigurator oder Wikipedia sind so erste Anlaufstellen. In diesen Quellen ist der 40TFSIe
schon ersichtlich und ich vermute auch nur, das halt eben wenn es schon ein 40er(e) gibt, das kein 40er "normal" mehr kommt. Warum? Schaut man auf die restliche Konzernpolitik ist der Trend für ~200PS Autos sie mit einem 1.4 oder dem Nachfolger 1.5 TFSI und einem E-Maschinchen zu dopen, aller Kunden- und Forumswünsche zum trotz. Denn dank der EU Vorgabe "Flottenverbrauch" ist es gerade für Volumenmodelle wie der A3, schwer diese nicht zusätzlich zu belasten. Verstärkt wir der Effekt noch durch die statistisch bzw. auf dem Papier "höheren" Verbräuche durch WLTP die die Hersteller und eben auch Audi dazu zwingen, nicht das zu bauen was der Kunde will, sondern das zu bauen, was weniger bis gar keine Strafzahlungen an die EU erfordert. Wer sich fragt wer denn diese Politik wollte, der denke alle die die grün gewählt haben, unter anderem auch weil ein Typ mit blauen Haaren auf Youtube den Untergang der Welt propagiert hat und mit dieser Angst gegen alle Parteien, die nicht grün sind, gehetzt hat. Schon oft wurde den Menschen der Weltuntergang propagiert, ob im Jahr 2000 oder schon 1990 das bis 2000 die Erde eine Hitzehölle ist ohne Leben usw. naja wir leben noch. Draußen ist es grad a****kalt, aber bitte auf Fleisch essen verzichten in Deutschland, weil zu viele Kühe pupsen?! Na klar und in Indien hocken die Kühe zu Millionen auf der Gasse pupsen fröhlich weiter, weil sie dort heilig sind, neben KFzs ohne Kat. Aber wir hier sollen mit dem Rad oder gar mit dem totgesparten ÖPNV zur Arbeit und nur Salat fressen. Entschuldigung! Bin vom Thema abgewichen. Aber ich konnte nicht anders. Zurück zum Thema, ich hab ja auch nur vermutet. Aufgrund der Umstände das vieles hinweist das kein 40TFSI mehr kommt. Aber ich hoffe für jeden, der noch am 40TFSI Interesse hat, das ich mich einfach Irre und der normale 40TFSI noch kommt, ich hab ihn selbst und finde er ist optimal und dank Quattro noch richtig Audi like. Sry für den Roman 🙂

Zukünftig wird es relativ egal sein für welchen Verbrenner man sich entscheidet. Probleme wird man immer bekommen.
Also auch wenn man sich heute einen Benziner kauft, muss man nicht glauben, man könnte alles entspannt verfolgen.
Wenn die EU7 wirklich so kommt wie zur Zeit geplant, dann bedeutet dies für Verbrenner schon im Jahr 2025 das AUs, zumindest für Neuzulassungen. Selbst für Hybride wird es dann verdammt eng. Die Regierung hat sich in den Kopf gesetzt, die Verbrenner von den Straßen zu verbannen und so wird es auch kommen, egal wie Sinnvoll das Ganze ist.

Langsam müssen wir uns mit dem Kürzel "E" im Namen anfreunden.

Gruß Tom

Der 2.0 TFSI (neu 40 TFSI) ist jetzt laut DE Konfigurator, für den 8Y mit Quattro, Allrad und DSG, doch verfügbar geworden, ich hätte nicht mehr dran geglaubt. Wer also unbedingt wie ich, gerade wegen Quattro (was meiner Meinung nach einen Audi zum Audi macht) aber einem ein "normaler" A3 ausreicht, weil er den S3/RS3 scheut, unter anderem wegen höherer Versicherung, teurerem Kraftstoff (SuperPlus), höherer KFZ Steuer und Inspektionskosten und ihm ein nicht "Downsizing" Aggregat mit einer soliden Leistungsausbeute gefällt, hat jetzt die Chance! Wer weiß wie lange... spätestes wenn Corona größtenteils Weg ist/eingedämmt, kommen die Umwelttrommler wieder aus ihren Löchern und werden besonders Druck machen Verbrenner zu killen, weil man hat ja "Zeit" verloren im Kampf gegen Corona. Kann also gut sein das der schnell wieder weg ist vom Markt.

Weg wird, auch bei einem Tempolimit die durch eine neue Bundesregierung kommen „könnte“, der 40 tdi sowie der 40 tfdi, der S3 und auch der RS3 nicht sein. Das sieht man ganz gut in Ländern die schon ewig ein Tempolimit haben. PS-Starke Autos sind auch da gefragt.

Das „Ende“ des Verbrenners wird kommen, einfach weil das politisch in Europa nicht mehr gewollt wird und er irgendwann nicht mehr für normale Autos sich rechnet. Mit anderen Worten, ob die Nachfolgegeneration des aktuellen A3 noch einen Verbrenner ohne Hybrid etc. bekommt bezweifle ich sehr stark. Evtl. wird beim A3 a la dem aktuellen BMW 1er einfach noch ein zweites kleines Facelift so 2027 gegönnt um Ihn dann 2030 komplett vom Markt zu nehmen. Dann gibt es in der Klasse nur noch E-Motor-Antrieb…

Ich nehme mal diesen Faden, auch wenn er schon länger nicht mehr aktiv ist. Bin gerade auf der Suche nach nem S3 ab Bj. 2021. Ich kenne den RSG als Mild-Hybrid aus dem A5. Der S3 der mir ins Aufe gefallen ist, hat in der Austattungsliste BRS für Fahrzeuge ohne E-Antrieb stehen. Ist das vergleichbar dem MHEV? Konnte da nix genaueres finden. Die Suche im Forum, war auch nicht wirklich erfolgreich.

Der S3 ist kein Mildhybrid, er kann nur beim bremsen ein kleines bisschen Energie zurückgewinnen. Konnte mein 1.5TFSI von 2017 auch

Kann das sein, dass hier gerade Mildhybrid und Pluginhybrid vermischt wird…?

Nein

Deine Antwort
Ähnliche Themen