Motorenwahl VFL / LCI, bitte um Hilfe

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

ich möchte mir innerhalb der nächsten zwei Monate einen E91 zulegen, komme aber bei der Motorenwahl aktuell nicht richtig weiter. Daher würde ich mich freuen, mir eure Gedanken mitzuteilen und hoffe, dass es mir weiterhilft 😉

Ich fahre um die 20 - 22.000 km (35km einfach auf die Arbeit, 60% Landstraße, 30% Autobahn, 10% Stadt). Laut Kostenrechner ist es egal ob Diesel oder Benziner. Aktuell fahre ich einen kleinen Benziner (toyota) und mag es schon, das Auto hochtourig zu fahren und auf einer kurvenreichen Landstraße zügig zu fahren. Budget liegt so um die 15 - 17.000 €. Insgesamt bin ich ein eher vernünftiger Mensch aber ich möchte mir mit meinem ersten festen Job nach dem Studium auch mal etwas gönnen (=Leistung).

Nach einer kurzen Recherche kam in Frage: 325i, 325d, 330d.

Probegefahren bin ich den 325i mit 218 PS (VFL) - den empfand ich als relativ schwach. Man muss ihn scheinbar sehr hochtourig fahren, um etwas Spaß zu haben was sich dann auch dementsprechend auf den Spritverbrauch auswirkt.

Anschließend hab ich den 330xd mit 231 PS (VFL) probiert, der sehr rau und extrem kraftvoll wirkte. Hat mir irgendwie gefallen.

Einige Leute sind der Meinung, dass der Benziner weniger reparaturanfällig ist, da weniger Bauteile wie DPF, Turbo vorhanden sind. Keine Ahnung ob das stimmt, aber ich tendiere jetzt einfach mal zum Diesel, sonst komm ich nie zu einer Entscheidung.

Nun hab ich gelesen, dass viele vom M57 Motor überzeugt sind, da er ja schon sehr lange in Verwendung ist. Andere sagen, dass der N57 Motor besser ist, da weniger Verbrauch und neuer.
Weiterhin gefällt mir der LCI aufgrund der strukturierten Motorhaube besser, aber lohnt sich der Aufpreis von teilweise 2 - 3.000 €? (Baujahr 2006 vs Baujahr 2009 bei gleichen km)?

Wie würdet ihr bei folgender Wahl entscheiden:

325d: Baujahr 2010, ca 110.000 km, 204 PS, 18.000 €
oder
330d: Baujahr 2007, ca. 110.000 km, 231 PS, 16.000 €

Machen 3 Jahre einen so großen Unterschied in der Abnutzung? Außerdem sollte man ja immer schauen, ob das Auto plausibel gefahren wurde - der 330d wurde im Jahr ca 12.000 km bewegt, was ja eigentlich nicht so toll ist für einen Diesel oder? Sollte man z.B. von einem Diesel BJ 2006 und 80.000 km Abstand halten?

Kann man weiterhin bedenkenlos den E91 mit ~ 120.000 km kaufen? Klar man steckt nicht drinnen und kann immer Pech haben, aber ich hätte gerne ein paar Jahre was von dem Auto ...

Ich bin mir sehr unschlüssig, vielleicht könntet ihr mir eure Meinungen sagen, wie ihr entscheiden würdet, damit ich eine andere Sichtweise mal sehe.

Freue mich auf Antworten,
Johannes

40 Antworten

Zitat:

@Signum i35 V6 schrieb am 31. März 2016 um 18:58:18 Uhr:


Also ich seh schon, dir wird hier wirklich gut geholfen. Letztendlich ist es nur ne Entscheidungssache. Es wird nie das 100%ige geben.
Aber um deine Frage an mich noch zu beantworten. Ja, ich kenn mich bissl aus und bin leidenschaftlicher Schrauber. Der M57 als 325d und NUR dieser, hat keine Drallklappen. Deshalb hab ich mich so entschieden und bisher auch noch nicht bereut.

Gruß Stefan

Volle Zustimmung. Ich hab zwar den 2,5l M57 aber sollte ich mal umsteigen müssen, wird's der. Bei regelmäßiger temperaturkontrolle fährt man den ewig.

Zitat:

Ich hab zwar den 2,5l M57 aber

Den hatte mein Bruder im E61 mit 177PS. Danach einen 520d mit 184PS. Kann ja nicht sooo ein Rückschritt sein. Denkste, er war todunglücklich mit dem R4. Nach dem anfälligen 525tds kam mit dem M57 ein wirklich toller (relativ) ausgereifter Motor, der zurecht sehr lange gebaut wurde, wenn auch mit vielen Änderungen.

Ich hoffe der N57 ist ein würdiger Nachfolger, aber erstmal müssen die ersten N57 die 10Jahres-Marke knacken und zeigen, dass sie auch für >500.000km gut sind.

Ich werde es herausfinden.

Zitat:

@sslh schrieb am 31. März 2016 um 10:23:50 Uhr:


Bin die Automatik im E91 noch nicht gefahren - fahre überwiegend Schaltwagen und bin den Q3 mit DSG öfter mal gefahren. Der schaltet halt oft nicht so, wie ich es gerne hätte - gerade bei Bergabfahrten. Wie ist das Getriebe vom E91?

Ich kann mich nicht an Probleme bei Bergabfahrten erinnern.

Zitat:

@sslh schrieb am 31. März 2016 um 10:23:50 Uhr:


Beim LCI soll man den Wandler scheinbar nicht so spüren? Was heißt das genau?

Die Automatik des LCI hat eine Wandlerüberbrückung, die relativ für wirksam wird. Daher, meist herrscht eine starre Verbindung wie bei einer geschlossenen Kupplung. Nur beim Rumschleichen merkt man den Wandler manchmal. Allerdings muss man auch klar sagen, dass bei recht kaltem Wetter und gerade gestarteten Motor die Wandlerüberbrückung für die ersten Minuten überhaupt nicht schließt. Das ist dann ein etwas nervendes Fahren.

Oben schreibst du, dass DSQ eines Q3 öfters nicht so schaltet, wie du es möchtest. Dazu muss ich sagen, dass ich bei meinem E91 sehr gut mit dem Fuß hochschalten kann, indem ich ihn leicht lupfe. So lässt sich fast immer der Hochschaltvorgang einleiten.

Das Runterschalten ist da schon eher ein Problem aber bei meinem Fahrzeug im normalen Fahrbetrieb fast nie notwendig, denn der Motor hat auch bei geringer Drehzahl bereits so viel Drehmoment und somit Leistung, dass man zügig mit dem Verkehr mitschwimmen kann. Im Grunde kann man den Motor in der Stadt oder auf der Landstraße in einem Drehzahlbereich von 1200 bis 2000 U/min halten. Ich jedenfalls schalte häufig mit dem Fuß, nie habe ich das Gefühl, dass nicht genügend Leistung zur Verfügung steht, vielmehr beschleunigen mir die Fahrzeuge vor mir fast immer zu langsam. Zusätzliches Runterschalten brauche ich im normalen Fahrbetrieb fast nie.

Nur zum Überholen ist ein Runterschalten notwendig. Das passiert automatisch, wenn man das Gaspedal nach unten bewegt. Sehr spontan reagiert das Fahrzeug, wenn man zuvor in den Sportmodus schaltet. Genauso mache ich das, wenn ein Überholvorgang ansteht. Man muss dann allerdings aufpassen, dass man während des Überholens nicht zu schnell wird, denn ruckzuck ist man auf 140 oder gar schneller.

Gerade für dein Fahrprofil finde ich die Automatik des LCI mit der 3 Liter Dieselmaschine optimal. Immer genügend Leistung (auch im niedrigen Drehzahlbereich) um locker mit den anderen Fahrzeugen mitzuschwimmen und mehr als genügend und schlagartig anstehende Leistung im Sportmodus fürs Überholen. Ich sollte noch anmerken, dass für das normale Überholen der Sportmodus nicht notwendig ist und ich ihn nur dann nutzte, wenn es schnell gehen muss.

Man muss aber auch sagen, dass die Automatik Nachteile hat. Da ist einmal der Verbrauch zu nennen, der klar höher ist als beim Schalter. Ein Grund ist auch die fehlende Star-Stopp-Automatik.

Grundsätzlich muss jeder selber entscheiden, was einem besser liegt, Schalter oder Automatik. Gerade wenn man auf der Landstraße gerne enge Kurven sehr schnell räubert, kann der Schalter die bessere Alternative sein.

Man muss auch ganz klar sagen, an die Automatik muss man sich erst etwas gewöhnen, man muss lernen sich auch ein Stück auf sie einzulassen.

Zitat:

@gohan01 schrieb am 31. März 2016 um 13:03:25 Uhr:


Ich fahre einen 330D LCI mit ACC und kann dir berichten, dass der Wagen nicht bis in den Stillstand herunterbremst. Bei mir steigt die ACC bei ca. 25km/h aus.

Hier sollte man nicht unerwähnt lassen, dass es noch eine weitere Einschränkung des Abstandstempomats gibt, nämlich, dass er nur bis 180 km/h funktioniert. Oberhalb dieser Geschwindigkeit ist ein Fahren mit Tempomat nicht möglich, auch nicht ohne Abstandsfunktion, denn die lässt sich nicht abschalten. Wer also den Tempomat oberhalb dieser Geschwindigkeit nutzen möchte, sollte sich überlegen, ob er nicht besser einen normalen nimmt.

Ich nutze den Abstandtempomat eigentlich nur bei Geschwindigkeitsbeschränkungen und auf der Landstraße, wenn ich hinter anderen Fahrzeugen hinterherfahren muss. Gerade auf der Landstraße ist das eine tolle Funktion. Ich stelle den Tempomat auf maximalen Abstand und lasse mein Fahrzeug einfach hinterherrollen.

Auf der Autobahn nutze ich ihn kaum, einfach weil ein vorrausschauender Fahrer schneller reagieren wird als es der Tempomat kann. Daher muss man häufig bewusst die Entscheidung treffen, lass mal den Tempomat machen. Ehrlich habe ich dabei Angst, dass ich mir dann die Reflexe abtrainiere.

Gruß

Uwe

Falls es für den Te noch interessant ist, ich hätte einen sehr gepflegten 325d VfL zu verkaufen. Fotos sind im Profil. Bei Interesse kann ich gerne mehr Daten zukommen lassen.

Ähnliche Themen

Meiner Frau gefällt er. Wenn der Preis 4stellig bleibt😉

Der war gut.... 😉 Der Wagen ist heute Nachmittag für nen guten 5 stelligen Preis verkauft worden 🙂

Hallo 🙂

Ich bin jetzt den 325d LCI gefahren, der fährt sich deutlich angenehmer und ruhiger als der 330d VFL. Aber ein Grinsen hat er mir jetzt nicht ins Gesicht gezaubert...

Wie sieht es denn mit dem 330d LCI aus? Habe gelesen, dass der Unterschied zum 325d schon deutlich ist. Weiterhin 330d VFL vs 330d LCI? Der 330d VFL war mir etwas zu rau und unruhig..

Was haltet ihr z.B. von diesem hier: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/223482862.html

Würdet ihr privat kaufen? Hätte bei so einer Summe irgendwie gerne eine Sicherheit (Gewährleistung)...wie seht ihr das? Gibt aber scheinbar viele Hinterhofhändler..da bin ich mir auch unsicher ob da nicht was an den km gemacht wurde - aber das kann man ja nie sagen ..

Hätte irgendwie auch gerne eine AHK für mein Fahrrad, da findet man aber beim 330d kaum ein Modell (325d dahingegen viele) die das haben. Aber scheinbar kann man das auch nachrüsten für 800 - 1200 €?

Echt, der N57 war so viel angenehmer als der M57?
Der 330d N57 wird sich vom Motorlauf kaum vom 325d N57 unterscheiden. Sind ja identische Motoren. Nur dass er eben mehr Ballet macht😉

Zur Automatik beim 330d N57 ist noch zu sagen, dass man auf der Autobahn generell auf manuel 6 gehen sollte. Bei jedem kleinen Überholvorgang schaltet er sonst zurück, was bei dem Drehmoment gar nicht nötig ist. Selbst wenn ich das Gaspedal nicht weit durchtrete, kommt der Schaltvorgang.

Daher rauf auf die Autobahn, in den 6. schalten lassen, und dann rüber auf manuell (links, und einmal nach hinten ziehen, sonst ists das Sportprogramm). Ich glaube so schont man das Getriebe auch noch ganz gut, wenn es wegen recht voller Autobahnen viele Überholvorgänge gibt.

Danke für den Tipp 🙂 Werde ich mal versuchen umzusetzen sollte der Kauf irgendwann mal gelungen sein ...

Also habe mir jetzt einige Fahrzeuge angeschaut, den 330d gibts nicht so häufig hier im Umkreis (Aschaffenburg) und den haben meistens unseriös wirkende Hinterhofhändler. Ist das egal?

Den 325d hingegen findet man häufiger, auch von Autohäusern, mit 120.000 km für ca 18.000 €. Denke mal der Unterschied zum 330d ist in etwa gleich, Ausstattung und Farbe macht wohl auch viel ...

Der 330d zieht deutlich besser finde ich, verleitet aber ein bisschen zum Rasen...325d fahr ich gediegener 😁 Im Grunde ist es mir egal, aber Steuer, Versicherung gleich, Verbrauch in etwa gleich, warum dann nicht den größeren...

Kann man sagen, dass jmd, der sich einen 330d kauft, diesen auch mehr tritt? Bzw. mit einem 325d eventuell eher pfleglicher umgegangen wird?

Die richtige Ausstattung zu finden bzw hier einen Kompromiss einzugehen ist echt schwer. Mittlerweile weiß ich, dass ich nur dunkle/schwarze Polster innen möchte. Xenon und Navi Prof. auch. Die silberne Interieurleiste ist okay, eine in dunkler Holzoptik schöner. 17 Zoll Felgen empfand ich irgendwie schwammig, 18 Zoll wären mir lieber (wird aber durch die Mischbereifung und breitere Reifen wohl auch teurer?). Automatik fährt sich sehr schön, aber dass sie oft runterschaltet stimmt, Handschalter wäre auch nicht schlecht, gerade beim Anfahren fährt man dann wohl gediegener (schont die Reifen :P). X-drive finde ich auch nicht schlecht, da ich in einer Ortschaft mit vielen Bergen lebe und bei Schnee froh wäre, sowas zu haben. AHK wäre nett, sollte man sich mal einen Anhänger mieten bzw fürs Fahrrad hinten drauf ...aber da findet man bei mobile ja gar keinen 330d. 325d hingegen haben viele eine AHK....

Was haltet ihr von Privatkauf? Also ich kenn mich da ja nicht so aus, die Händler bieten mir immer ihre Gewährleistung / Garantie an - aber da es den 330d mit meinen Wünschen hier im Umkreis nicht so gibt, muss ich deutschlandweit schauen. Wenn ich jetzt bei einem Händler der 500 km weg ist, etwas abschließe und mir daheim plötzlich ...ka der Turbo kaputt geht ... wie soll ich das denn bewerkstelligen ..das Auto bis dahin abschleppen? Mit Gewährleistung fühlt man sich aber irgendwie sicherer.

Bei privatkauf hätte ich jetzt an ein TÜV-Gutachten gedacht + Fahrzeughistorie bei BMW prüfen lassen. Aber ich weiß nicht, ob man jedem trauen kann ..wohl eher nicht - aber Händler macht da wohl auch keinen Unterschied.

Hab hier z.B. einen von Privat: Privat 330d

Fragen über Fragen ...

Ist halt mein erstes Auto vom eigenen Geld und da bin ich irgendwie vorsichtig und bedacht 🙁

Zitat:

Kann man sagen, dass jmd, der sich einen 330d kauft, diesen auch mehr tritt? Bzw. mit einem 325d eventuell eher pfleglicher umgegangen wird?

Keine Ahnung, meinen 325d fahre ich warm und kalt, aber abliefern muss der manchmal ganz schön😉

Der Vorteil ist, dass ich weiß, dass es eigentlich ein verkappter 330d ist, sodass die Technik immer noch reichlich Reserven hat, selbst wenn man ihn ausquetscht.

17Zoll können schwammig sein, ist aber von den Reifen abhängig. Ich wollte unbedingt 225/45R17 rundherum, weil ich jährlich Reifen kaufe und da ist es ein Unterschied, ob ich für 500 oder 1000€ allerfeinste Markenreifen draufmache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen