Motorenwahl VFL / LCI, bitte um Hilfe
Hallo zusammen,
ich möchte mir innerhalb der nächsten zwei Monate einen E91 zulegen, komme aber bei der Motorenwahl aktuell nicht richtig weiter. Daher würde ich mich freuen, mir eure Gedanken mitzuteilen und hoffe, dass es mir weiterhilft 😉
Ich fahre um die 20 - 22.000 km (35km einfach auf die Arbeit, 60% Landstraße, 30% Autobahn, 10% Stadt). Laut Kostenrechner ist es egal ob Diesel oder Benziner. Aktuell fahre ich einen kleinen Benziner (toyota) und mag es schon, das Auto hochtourig zu fahren und auf einer kurvenreichen Landstraße zügig zu fahren. Budget liegt so um die 15 - 17.000 €. Insgesamt bin ich ein eher vernünftiger Mensch aber ich möchte mir mit meinem ersten festen Job nach dem Studium auch mal etwas gönnen (=Leistung).
Nach einer kurzen Recherche kam in Frage: 325i, 325d, 330d.
Probegefahren bin ich den 325i mit 218 PS (VFL) - den empfand ich als relativ schwach. Man muss ihn scheinbar sehr hochtourig fahren, um etwas Spaß zu haben was sich dann auch dementsprechend auf den Spritverbrauch auswirkt.
Anschließend hab ich den 330xd mit 231 PS (VFL) probiert, der sehr rau und extrem kraftvoll wirkte. Hat mir irgendwie gefallen.
Einige Leute sind der Meinung, dass der Benziner weniger reparaturanfällig ist, da weniger Bauteile wie DPF, Turbo vorhanden sind. Keine Ahnung ob das stimmt, aber ich tendiere jetzt einfach mal zum Diesel, sonst komm ich nie zu einer Entscheidung.
Nun hab ich gelesen, dass viele vom M57 Motor überzeugt sind, da er ja schon sehr lange in Verwendung ist. Andere sagen, dass der N57 Motor besser ist, da weniger Verbrauch und neuer.
Weiterhin gefällt mir der LCI aufgrund der strukturierten Motorhaube besser, aber lohnt sich der Aufpreis von teilweise 2 - 3.000 €? (Baujahr 2006 vs Baujahr 2009 bei gleichen km)?
Wie würdet ihr bei folgender Wahl entscheiden:
325d: Baujahr 2010, ca 110.000 km, 204 PS, 18.000 €
oder
330d: Baujahr 2007, ca. 110.000 km, 231 PS, 16.000 €
Machen 3 Jahre einen so großen Unterschied in der Abnutzung? Außerdem sollte man ja immer schauen, ob das Auto plausibel gefahren wurde - der 330d wurde im Jahr ca 12.000 km bewegt, was ja eigentlich nicht so toll ist für einen Diesel oder? Sollte man z.B. von einem Diesel BJ 2006 und 80.000 km Abstand halten?
Kann man weiterhin bedenkenlos den E91 mit ~ 120.000 km kaufen? Klar man steckt nicht drinnen und kann immer Pech haben, aber ich hätte gerne ein paar Jahre was von dem Auto ...
Ich bin mir sehr unschlüssig, vielleicht könntet ihr mir eure Meinungen sagen, wie ihr entscheiden würdet, damit ich eine andere Sichtweise mal sehe.
Freue mich auf Antworten,
Johannes
40 Antworten
Hallo Uwe,
der LCi gefällt mir auch wesentlich besser. Hast du irgendwas bezüglich der Drallklappen unternommen? Weiterhin habe ich gelesen, dass man den 330d eher als Automatik nehmen sollte, da man sonst nur am Schalten ist. Kannst du das bestätigen?
Kann man den 325d / 330d bedenkenlos mit ~ 120.000 km kaufen? Klar man steckt nicht drinnen und kann immer Pech haben, aber ich hätte gerne ein paar Jahre was von dem Auto ...
@Dorfbesorger
Sowohl der 325d VFL als manuell als auch automatik hat keine Drallklappen?
Zitat:
@sslh schrieb am 29. März 2016 um 18:22:26 Uhr:
Hast du irgendwas bezüglich der Drallklappen unternommen?
Nein, der Motor schnurrt wie am ersten Tag, nichts gemacht, auch noch der erste DPF.
Bei deinem Fahrprofil erwarte ich auch keine großen Probleme mit dem Motor.
Ärger hatte ich mal (unabhängig vom immer noch bestehenden Nassbremsproblem) mit den Bremsscheiben vorne. Die mussten unplanmäßig gewechselt werden. Weiterhin wurden die Stoßdämpfer getauscht. Bei einem Fahrzeug mit 190.000 km ist das aber im mehr als akzeptablen Rahmen.
Zurzeit habe ich mal wieder Probleme mit Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten, was aber hoffentlich nur an den Reifen liegt.
Zitat:
@sslh schrieb am 29. März 2016 um 18:22:26 Uhr:
Weiterhin habe ich gelesen, dass man den 330d eher als Automatik nehmen sollte, da man sonst nur am Schalten ist. Kannst du das bestätigen?
Ich wollte mir eigentlich einen gebrauchten Schalter kaufen, habe dann aber das jetzige Fahrzeug gesehen. Es passte alles bis auf die Automatik, daher habe ich ihn gekauft. Im Nachhinein muss ich sagen, dass die Automatik die bessere Wahl ist. Das ist halt so bei einem stark motorisierten Fahrzeug. Wenn man mal stark beschleunigen muss, müsste man ja mehrmals schalten, so z.B. von 0 auf 100 in 6 Sekunden zweimal, das erste Mal bereits nach ca. einer Sekunde. Mit der Automatik geht das halt wesentlich entspannter.
Gruß
Uwe
Ich habe den 231 PS Diesel seit 2006 und ausser dem Tausch der Ansaugbrücke ist alles tip/top. Meiner hat nun auch erst 125Tkm. Bis jetzt macht dem die niedrigere Fahrleistung 0,0 aus. Das ist halt auch nicht immer planbar. In den Anfangsjahren bin ich knapp 20Tkm im Jahr gefahren - jetzt ist es halt weniger. 😉 Automatik alles in Ordnung. DPF kommt in 80Tkm. Also wenn ich meinen verkaufen würde, dann würde ich den Käufer beglückwünschen. 😉
Nachtrag:
Es kommt halt immer darauf an, ob der Wagen gewartet wurde bzw. die Mängel die er gerade in den Anfangsjahren hatte auch behoben wurde. Das siehst halt meist nur an der Historie.
Gruss Mic 🙂
Zitat:
@sslh schrieb am 29. März 2016 um 17:15:26 Uhr:
Hallo Signum i35 V6!D.h. durch dieses Geheimmenü fällt mir auf, dass die KW höher als normal ist und ich sollte das kontrollieren lassen? Verstehe irgendwie nicht was KW Temp mit DPF und Turbo zu tun hat.
Schrauben ...bin eigentlich schon technikbegeistert aber ich kenn mich null aus.
Zum Thema Ölabscheider meinst du, dass dieser bei jedem 3. Ölwechsel auch mitgetauscht werden sollte?
Insgesamt würdest du auch den M57 Motor bevorzugen und lieber ein älteres Modell (VFL) nehmen? Und sollte ich den 330d 231 PS bevorzugen, sollte ich mir wohl überlegen, die Drallklappen entfernen zu lassen.
Jetzt nochmal zu der Frage, da hier ständig Probleme des Diesels angesprochen werden ...wäre ein Benziner weniger anfällig?
Die Kühlwassertemp hat dir Uwe Mettmann ja schon erläutert.
Mit Ölabscheider meine ich das im M57 gar kein Filter mehr drin ist.
Also Filter rein und immer schön mitwechseln. Meiner Meinung nach spät. alle 15000km.
Deine Frage zum Aufpreis für den LCI kann sich schon lohnen, je nach Alter und Laufleistung. Natürlich auch nach Ausstattung. Das iDrive ist etwas schöner, das Heck vielleicht auch, dafür ist die Liste aber auch lang was es im LCI zum VFL nicht mehr gibt.
Wie kommst du drauf das hier ständig Probleme des Diesels angesprochen werden? Ich finde es ist tendenziell weniger. Man muss halt auch die Menge an Fahrzeugen im Vergleich sehen und dann noch die ausfiltern die Änderungen/Umbauten an ihrem Fahrzeug vornehmen und dann 3 Wochen später hier über Ihren Problemen grübeln.
Ähnliche Themen
Bei Deiner Entscheidung kannst letztlich nur Du Dir helfen.
Letztlich musst Du Dir bei gegebener Budgetgröße Prioritäten setzen. Bei einem älteren Auto ist die Wahrscheinlichkeit von Reparaturen sicher etwas höher, aber wenn ich mir hier so manche Beiträge anschaue - trifft es auch viele unter 100 Tkm schon heftig.
Die 3L Diesel sind wenn Du hier liest generell eigentlich die problemloseren Motoren (egal ob M oder N 57) und das man mit den Dieseln nur am Schalten ist, halte ich eher für ein Gerücht, denn Du kannst keine Benziner so schaltfaul fahren, wie die Diesel, da Du eben von unten mehr Kraft hast. Die Benziner sind ja eher die Motoren, die erst bei hohen Drehzahlen ihre Überlegenheit ausspielen. Bei Automatik hast Du trotz manuellen Möglichkeiten gar nicht die Wahl, da dann halt auch im manuellen Modus unter bzw. über einer Drehzahl automatisch geschaltet wird.
Du musst Dir halt aus meiner Sicht grundsätzlich im Klaren sein, wie wichtig es Dir ist ein LCI zu fahren. Mir persönlich ist beispielsweise die Ausstattung wesentlich wichtiger, da diese Komfortdinge mir jeden Tag das Leben erleichtern oder ich direkt damit in Berührung komme, als das was andere sehen.
Zitat:
@mickym2 schrieb am 29. März 2016 um 20:21:30 Uhr:
…und das man mit den Dieseln nur am Schalten ist, halte ich eher für ein Gerücht, denn Du kannst keine Benziner so schaltfaul fahren, wie die Diesel, da Du eben von unten mehr Kraft hast.
Der 3 Liter Diesel lässt sich sehr wohl sehr schaltfaul fahren, eben weil in einem weiten Drehzahlbereich viel Drehmoment/Leistung zur Verfügung steht. Aber gerade dieses souveräne Fahrverhalten lässt den Wunsch aufkommen, gar nicht mehr schalten zu müssen, gerade wenn man sehr viel Leistung abruft. Anders als bei kleinen Motoren beschleunigt der 3 Liter Diesel eben recht schnell, da ist es eben bequemer nicht mehrmals in kurzer Zeit schalten zu müssen.
Sicherlich ist das Ganze aber Geschmacksache.
Zitat:
@mickym2 schrieb am 29. März 2016 um 20:21:30 Uhr:
Bei Automatik hast Du trotz manuellen Möglichkeiten gar nicht die Wahl, da dann halt auch im manuellen Modus unter bzw. über einer Drehzahl automatisch geschaltet wird.
Im manuellen Modus schaltet er automatisch wenn die Drehzahl irgendwas unter 1000 U/min oder irgendwas oberhalb 5000 U/min kommt. Also Drehzahlbereiche die man sowieso nicht nutzen sollte.
Gruß
Uwe
@Signum i35 V6
- Mit der Relation der Menge an Dieselfahrzeugen hast du wohl Recht. Es ging mir aber eher darum, dass viele der Meinung sind, Benziner sind weniger anfällig, weil einfach weniger dran ist (kein Turbo, DPF ...).
- Hat der N57 ebenfalls keinen Ölabscheider?
- Du schreibst, dass du den M57 Motor extra wolltest, weil du keine Lust auf eine siffende, undichte ASB hattest. Im Forum les ich aber überwiegend zum M57 Motor über dieses Problem, N57 dahingegen weniger. Kennst du dich da aus?
@mickym2
Gut dann muss ich mal schauen, worauf ich bei der Ausstattung so Wert lege. Xenon wäre mir wichtig, habe etwas von Bi-Xenon gelesen? Panoramadach haben viele, aber macht scheinbar Probleme (auch wenn ich es optisch ganz gut finde), Navi Pro wäre mir wichtig, Sitzheitung, PDC, Tempomat, ACC gibts scheinbar bei dem Modell schon? AHK (finde ich immer praktisch, aber gibt nicht viele die das habe), M-Sportfahrwerk ist echt hart - da bin ich mir noch unschlüssig, aber das M-Lenkrad finde ich wichtig, beim Soundsystem kenn ich mich nicht aus, mehr fällt mir jetzt nicht ein.
Habe hier halt gerade beim Navi im VFL gelesen, dass es extrem lahm ist. LCI wäre deutlich besser. Eventuell wäre es echt einfach gut, wenn es eine Bauchentscheidung wird und ich im Nachhinein dann weiß, ob es richtig oder falsch war 🙂
@Uwe Mettmann
Bin die Automatik im E91 noch nicht gefahren - fahre überwiegend Schaltwagen und bin den Q3 mit DSG öfter mal gefahren. Der schaltet halt oft nicht so, wie ich es gerne hätte - gerade bei Bergabfahrten. Wie ist das Getriebe vom E91? Beim LCI soll man den Wandler scheinbar nicht so spüren? Was heißt das genau?
Insgesamt nochmal die Frage M57 vs N57? Im Thread von BMW_Verrückter finde ich nur eine technische Beschreibung aber keine Meinung was besser ist. Gab es beim N57 eine Verbesserung bezgl. Drallklappen/ASB? Die Drallklappen machen hier nur Probleme bezgl. Undichtigkeiten und Ölverlust (-> Glühsteuergerät Defekte), Öl kann dann in die ASB kommen und die wird undicht? Das verursacht keinen Motorschaden oder? Aber hier gibts keine Probleme mehr mit Abbrechenden Drallklappenteile die in den Motorraum kommen und einen Motorschaden verursachen oder?
Das Budget ist hierbei doch entscheidend. Wenn genug Geld vorhanden ist, dann ganz klar 330d LCI. Es gibt dann einfach keinen Grund auf ältere Modelle oder Motoren zu setzen.
Noch ein Wort zum "wenn, dann gleich richtig" bzgl. 325d vs. 330d: Ich bin damals wirklich sehr viel Probe gefahren, bis ich das richtige Fahrzeug für mich gefunden hatte. Es waren viele 25d dabei, und auch einige 30d. Und für mich war schnell klar: "Wenn dann gleich richtig". Der Geldbeutel gab es her, und der Unterschied beim Preis war bei Jahreswagen nicht mehr so gewaltig. In dem Bereich in dem Du suchst, ist er noch kleiner.
Der 325d ist auch ein tolles Paket, keine Frage, aber ich weiß dass ich mich im Nachhinein geärgert hätte, wenn ich nicht den 330d genommen hätte. Vielleicht wird der nächste ein 35d (warum findet man da so wenige mit M Paket??), aber die goldene Mitte bei den Diesel 6 Zylindern ist wirklich der 30d. Mehr Power geht immer, aber den Unterschied zum 25d hab ich schon im "Popometer" gemerkt jedes Mal.
Für den N57 möchte ich eine Lanze brechen. Kann man auch bedenkenlos kaufen. Nur das AGR-Ventil und Ansaugbrücke können bei viel Kurzstrecke zurußen, beim M57 aber auch.
Ob der 325d mit 204PS reicht, kann eine Probefahrt entscheiden. Für mich war er spürbar günstiger als der begehrte 330d.
Die Automatik passt gut zum Diesel, ich rühre trotzdem lieber selbst. Geschmacksache. Besser gibt es dabei nicht, nur Gelaber, warum das eine besser ist, als das andere.
Großstadt-->330dA
Kurvige Landstraße-->330d ohne A😉
Hallo nochmal
Das Hauptproblem bei den Dieseln liegt am Thermostat. Danach verstopft der DPF und dann verreckt der Turbo. Achtet man in regenlmässigen abständen auf die betriebstemperatur fährt man damit ewig.
Zum Thema ASB. Ich hab letztens eine ASB aus dem N47 gesehen. Der Unterschied ist wohl dass die Drallklappenachsen waagerecht und nicht senkrecht wie im M Motor verbaut sind. Das hat den Vorteil dass der Achsenausgang seitlich an den Kanälen rauskommt. Ich könnte mir vorstellen dass die weniger siffen. Aber bei den M Motoren kann man da mit blindstopfen gegensteuern.
Also der 330d LCI ist mir dann doch zu teuer, in Frage kommt der 330d VFL oder der 325d LCI. Hier muss ich wohl einfach mal den 325d LCI probefahren und schauen ob er mir langt. Ansonsten greife ich zum 330d VFL.
@Dorfbesorger
Mit blindstopfen meinst du Drallklappen entfernen + Lager abschließen? Kann man das einfach beim Händler machen lassen? Wenn man sie entfernt, gibt es Probleme mit DPF oder sowas? Brauch man dann noch den Ölabscheider zusätzlich? Bin da technisch leider nicht so bewandert und muss hier viel fragen, sorry deswegen! Der Handschalter hat auch die Drallklappen?
Also zu Deinen Ausstattungswünschen:
Zuerst mal zum Panormadach. Natürlich ist das eine Komponente die fehleranfälliger ist, als ohne. Das Problem ist nach meiner Erfahrung jedoch nicht das Panoramadach selbst, sondern die BMW Werkstätten und auch das es ab Werk (zumindest damals bei mir) schlampig ausgeliefert worden ist. Ich bin auch schon einige Leihwagen gefahren und da war das Dach unter aller Kanone eingestellt und Du hast bereits ab 60 km/h Windgeräusche gehabt. Ich hatte das gleich von Anfang an reklamiert, war bei 3 NL und glaube habe im ersten Jahr glaube 2 Dächer bekommen, wobei das nicht notwendig war. Dazu kam, dass nach div. Nachbesserungsversuchen ja immer der Dachhimmel aufgemacht werden musste, sodass diese Clips dann beim 3. Mal auch erneuert werden mussten, was aber letztlich nur von Vorteil war, da diese dann verbessert wurden und es weniger Kanrzgeräusche insgesamt gab.
Heute ist das Dach so eingestellt, dass ich selbst ohne Sonnenschutzblende mit >200km/h fahren kann ohne dass es nennenswerte Windgeräusche gibt oder sonstige Probleme. Hier muss man einfach bei der Probefahrt checken, ob alles in Ordnung ist.
Navi Pro würde ich auch grundsätzlich empfehlen und sicherlich ist das im LCI besser, da hier intern eine Festplatte werkelt, wobei ich meines immer noch alltagstauglich finde. Da ich in der Regel weiß in welche Richtung ich starte, erfolgt bei mir die Zieleingabe auf den ersten Kilometern per Sprachsteuerung und die funktioniert sogar bei meinem durchaus zufriedenstellend.
Sitzheizung hast Du in der Regel automatisch, wenn Du Ledersitze hast.
ACC hat meiner auch, wobei beim LCI dieses (meines Wissens - aber nicht 100%ig) auch bis zum Stillstand funktioniert - bei mir nur bis 30 km/h.
Mit dem Fahrwerk musst Du halt wirklich testen, was Dir zusagt. Ich habe durch den x-Drive hier nicht den Vergleich und das Fahrwerk ist eh etwas härter, als das normale. Kommt halt auch noch ein bisschen darauf an, welche Reifen Du fahren willst. Mit Runflats finde ich den 3er schon relativ hart, aber dazu gibts unzählige Threads.
Das M-Lenkrad wäre aus meiner Sicht am wenigsten für die Auswahl entscheidend, da meiner Meinung nach die Lenkräder bei Bedarf rel. kostengünstig nachgerüstet werden können.
Soundsystem kommt auf den individuellen Anspruch an. Das HK- System empfinde ich als sehr gut (das neue High End ist sicher noch besser), das normale Standardsystem (aus Leihwägen bekannt) fand ich auch sehr bescheiden.
Zitat:
ACC hat meiner auch, wobei beim LCI dieses (meines Wissens - aber nicht 100%ig) auch bis zum Stillstand funktioniert - bei mir nur bis 30 km/h.
Ich fahre einen 330D LCI mit ACC und kann dir berichten, dass der Wagen nicht bis in den Stillstand herunterbremst. Bei mir steigt die ACC bei ca. 25km/h aus.
Also ich seh schon, dir wird hier wirklich gut geholfen. Letztendlich ist es nur ne Entscheidungssache. Es wird nie das 100%ige geben.
Aber um deine Frage an mich noch zu beantworten. Ja, ich kenn mich bissl aus und bin leidenschaftlicher Schrauber. Der M57 als 325d und NUR dieser, hat keine Drallklappen. Deshalb hab ich mich so entschieden und bisher auch noch nicht bereut.
Gruß Stefan
Und beim N57 soll das Drallklappenproblem keines mehr sein. 2008-2010 gab es das Facelift mit 197PS, danach mit 204. Finde beide interessant günstig, letzterer ist wohl minimal sparsamer und klingt angeblich ne Spur besser. Habe nicht verglichen, aber die R6 Diesel waren in der Beziehung schon immer die Einäugigen unten den Blinden.