Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Gibt es hier eigentlich findige User im Forum, die die Version einer Software inkl. Prüfsumme anpassen können?

Gern auch per PN.

Selbst wenn jemand die Versionsnummer manipuliert passt letztenendes die Prüfsumme nicht dazu. Diese lässt sich auch nicht fälschen.

Hast du hierfür eine Quelle? Bitte nicht falsch auffassen, ich stelle deine Aussage nicht in Frage, will die Thematik nur verstehen.

Zitat:

@edakm schrieb am 14. Oktober 2018 um 23:21:42 Uhr:


Hast du hierfür eine Quelle? Bitte nicht falsch auffassen, ich stelle deine Aussage nicht in Frage, will die Thematik nur verstehen.

Die Prüfsumme, in dem Fall die sogenannte CVN, wird bereichnet. Ist nur ein kleines Detail im Programm abweichend (Übertragungsfehler oder Manipulation) ändert sich automatisch die CVN. Das Arbeiten mit sogennaten Prüfsummen ist grundsätzlich standard. Neu ist lediglich, dass auch die Prüforganisationen davon gebrauch machen. Ein völlig korrekter Schritt, denn nur so lassen sich heute Manipulationen erkennen.

Ähnliche Themen

Kannste nix erkennen da die Summe angepasst werden kann fertig

Die Prüfsumme muss nach Änderungen neu berechnet und im Steuergerät entsprechend hinterlegt werden.

Heute hat DPF zum ersten mal nach dem Update regeneriert. 688km ist ein guter durchschnittlicher Wert, wenn das so bleibt, dann bin ich schon mal beim DPF beruhigt.

EDIT: Fahrweise und Fahrstrecke ist gleich geblieben.

Weiß jemand wo der Differenzdruck sensor verbaut ist ? Bekomme seid ein paar Wochen diesen Fehler kann ihn löschen kommt aber wieder ...

Zitat:

@sel69 schrieb am 26. Oktober 2018 um 07:04:03 Uhr:


Weiß jemand wo der Differenzdruck sensor verbaut ist ? Bekomme seid ein paar Wochen diesen Fehler kann ihn löschen kommt aber wieder ...

Ist ja hier eigentlich nicht der richtige Thread zum Thema DDG, aber soviel sei kurz gesagt.

Der DDG sitzt oben hinten am Motor, also in der Nähe der Stirnwand. Siehe Foto.

Bezügl. Anlernen etc. mal

hier

schauen.

Ddg-einbauort

Zitat:

@s-line-snake schrieb am 26. Oktober 2018 um 06:54:29 Uhr:


Heute hat DPF zum ersten mal nach dem Update regeneriert. 688km ist ein guter durchschnittlicher Wert, wenn das so bleibt, dann bin ich schon mal beim DPF beruhigt.

EDIT: Fahrweise und Fahrstrecke ist gleich geblieben.

Dann kannst Du Dich glücklich schätzen,... meiner (CBBB Motor) regeneriert seit dem Update alle 65km, das heißt unter dem Strick befindet sich das Fahrzeug in etwa ein Drittel bis zur Hälfte der zurückgelegten Fahrstrecke im Regenerationsmodus. Bin aktuell ziemlich viel unterwegs und habe nicht viel Zeit,... aber ich werden demnächst man wieder beim Freundlichen vorbei fahren und schauen ob ich ein Update für Update bekommen kann,... soll ja angeblich mehrere Versionen für die verschiedenen Modelle geben.

Bei nur 65km ist entweder der Filter dicht (Asche) oder der Differenzdrucksensor misst Mist.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:18:44 Uhr:


Bei nur 65km ist entweder der Filter dicht (Asche) oder der Differenzdrucksensor misst Mist.

Hi,

theoretisch natürlich nicht auszuschließen, aber mein Fahrzeug hatte bis zum Tag X (Update) noch nie eine Fehlermeldung im Display und auch noch nie irgendein Anzeichen gemacht, als wäre etwas nicht in Ordnung. Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, kam meine Motorleuchte bereits nach 8km als ich vom Hof des Freundlichen gefahren bin,... 250tkm ohne Fehler mit Regenerationsintervallen zwischen 400km und 1100km, und 8km nach dem Update ändert sich alles,...

Wie gesagt, ausgeschlossen ist nichts, aber an solche Zufälle glaube ich schlicht nicht. Das AGR funktioniert einwandfrei und der DPF hat einen Beladungszustand von etwas mehr als 80%. Es ist, als hätte der Differenzdrucksensor gar keine Bedeutung sondern würde mehr oder weniger fix nach 65km regenerieren. Es funktioniert auch alles sonst wie üblich, er raucht nicht mehr, oder sonst was,...

Ich bin überzeugt, dass einzig und alleine das sinnfreie Update der Ursprung des Übels ist,... auch wenn viele Denke die ach so schlauen VW Programmierer wüssten schon was sie täten,... dieser Motor, Euro 4 wohl bemerkt, hatte vorher ein perfektes Mapping, wenig Ruß, wenig Asche, lange Reg-Intervalle, geringer Spritverbrauch,... ideal für ein lange Motorleben,... mit dem neuen Mapping wird das eher nix,...

Zitat:

@kone-andy schrieb am 28. Oktober 2018 um 23:48:49 Uhr:


der DPF hat einen Beladungszustand von etwas mehr als 80%.

Asche? Hast du ihn gewogen? Nur diese Methode eignet sich die tatsächlichen Aschebeladung zu ermitteln, alles andere ist Glaskugelraten. Der Wert im Steuergerät ist nur eine Schätzung anhand der umgesetzten Kraftstoffmenge.

Zitat:

hatte vorher ein perfektes Mapping, wenig Ruß, wenig Asche,

Asche und Ruß stehen in keinem unmittelbaren Zusammenhang. Für eine hohe Lebenserwartung des DPF musst du auf einen möglichst reinen Kraftstoff und geringen Ölverbrauch hoffen. Ein Turboschaden z.B. ist absolutes Gift für den Filter.

Zitat:

Es ist, als hätte der Differenzdrucksensor gar keine Bedeutung sondern würde mehr oder weniger fix nach 65km regenerieren.

Da helfen nur Logfahrten, und zwar vom Differenzdruck, Abgastemperatur und Luftmassen. Irgendeiner dieser Werte scheint den Filter immer wieder in die Regenerationsphase zu bringen, vorausgesetzt er ist noch nicht zu sehr mit Asche gefüllt.

Zitat:

... theoretisch natürlich nicht auszuschließen, aber mein Fahrzeug hatte bis zum Tag X (Update) noch nie eine Fehlermeldung im Display und auch noch nie irgendein Anzeichen gemacht, als wäre etwas nicht in Ordnung. Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, kam meine Motorleuchte bereits nach 8km als ich vom Hof des Freundlichen gefahren bin,..

Wenn das MSG die MKL setzt, wird auf jeden Fall ein Fehler abgelegt...

Sporadische, unbestätigte Fehler werden sogar auch abgelegt, aber zuweilen ohne das die MKL gesetzt wird.

Die Frage ist doch erst einmal, was steht im Fehlerspeicher?

Zitat:

Es ist, als hätte der Differenzdrucksensor gar keine Bedeutung sondern würde mehr oder weniger fix nach 65km regenerieren.

DPF Regenerationen alle 65km??? 😁 Das ist echt ein Spitzenwert😁

Ist nun wirklich nicht zu glauben, das dies am Software Update liegt.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 29. Oktober 2018 um 14:10:39 Uhr:



Zitat:

@kone-andy schrieb am 28. Oktober 2018 um 23:48:49 Uhr:


der DPF hat einen Beladungszustand von etwas mehr als 80%.
Asche? Hast du ihn gewogen? Nur diese Methode eignet sich die tatsächlichen Aschebeladung zu ermitteln, alles andere ist Glaskugelraten. Der Wert im Steuergerät ist nur eine Schätzung anhand der umgesetzten Kraftstoffmenge.

Nein, ich habe den nicht gewogen, aber da mein Ölverbrauch im Prinzip gegen null geht (einzig wenn ich mal 1000km in den Urlaub fahre und dabei auch mal länger das Gaspedal durchtrete, verzeichne ich mal einen geringen Verbrauch), denke ich dass der Wert glaubwürdig ist

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 29. Oktober 2018 um 14:10:39 Uhr:



Zitat:

hatte vorher ein perfektes Mapping, wenig Ruß, wenig Asche,


Asche und Ruß stehen in keinem unmittelbaren Zusammenhang. Für eine hohe Lebenserwartung des DPF musst du auf einen möglichst reinen Kraftstoff und geringen Ölverbrauch hoffen. Ein Turboschaden z.B. ist absolutes Gift für den Filter.

Dass Ruß und Asche in keinem unmittelbaren Zusammenhang stehen weiß ich natürlich auch,... aber wie gesagt, ich fahre den Wagen schon sehr lange und es gab absolut keine Unregelmäßigkeiten mit dem altem Mapping,... weder von der Leistung, noch vom Verbrauch, noch von den Injektorenwerten, noch von den Regenerationszyklen,... und wie oben bereits geschrieben kaum Ölverbrauch und der Kraftstoff ist überwiegend Aral Ultimate. Ein Turboschaden hatte ich ebenfalls noch nie.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 29. Oktober 2018 um 14:10:39 Uhr:



Zitat:

Es ist, als hätte der Differenzdrucksensor gar keine Bedeutung sondern würde mehr oder weniger fix nach 65km regenerieren.

Da helfen nur Logfahrten, und zwar vom Differenzdruck, Abgastemperatur und Luftmassen. Irgendeiner dieser Werte scheint den Filter immer wieder in die Regenerationsphase zu bringen, vorausgesetzt er ist noch nicht zu sehr mit Asche gefüllt.

Wenn ich mal mehr Zeit habe, werde ich mal ein paar Logfahrten machen,... aber wie gesagt, ich glaube nicht an solche Zufälle,... bis zum Update hat es so was nie gegeben. Hätte ich früher auch schon mal hin und wieder Probleme gehabt, wäre ich nicht so skeptisch,... und hielt das zumindest für möglich,... so bin ich aber überzeugt, dass es am Mapping liegt.
Ich kenne viele, die ein Update auf die Euro 5 Versionen bekommen haben, und häufig kein Problem haben, bei einigen wurde das AGR getauscht, oder andere klagen über ein Ruckeln im Teillastbereich,... sind aber im großen und Ganzen meist vertretbare Nachteile verzeichnen.

Ich bin zumindest der einzige, der in meinem Bekanntenkreis das Update in der Euro 4 Version bekommen hatte,... sprich ich kenne sonst leider niemanden, der mir seine Erfahrungen in dieser Hinsicht schildern könnten. Die Grenzwerte hinsichtlich CO2 wurden von Euro 4 bis Euro 5 halbiert, sprich es ist selbst bei gleichem Motor eine komplett andere Abstimmung notwendig, vielleicht liegt es auch daran.

Wenn jemand Erfahrungen mit der Euro 4 Variante haben, würde ich mich über eine Rückmeldung hier freuen,...

Deine Antwort
Ähnliche Themen