Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Zitat:

@Asket07 schrieb am 7. Oktober 2018 um 23:46:13 Uhr:



Zitat:

@kone-andy schrieb am 7. Oktober 2018 um 23:01:16 Uhr:


Das ist das Problem,... mit vFlash soll es angeblich auch möglich sein, aber die HU sehe ich auch als Problem. Perfekt wären zwei Steuergeräte zwischen denen umgeschaltet werden könnte ;-) aber das wäre sicherlich ein schwieriges Unterfangen.

Wird denn bei der HU das Update (also die SW-Nummer) geprüft?

Zu 100%, Version und Checksumme. Somit wird auch eine nicht-eingetragende Veränderung erkannt.

Ich habe mal in einem anderen Thread hier gelesen, dass es anders läuft wenn ich HU und AU bei getrennten Prüfern mache.
Erst AU mit Endrohrmessung.
Dann HU mit der generellen Prüfung.

Ist da was dran?

nein!

beim Anstecken des OBD-Steckers zur Ermittlung des Bremsdruckes/Auslesen der Fahrzeugdaten bei der HU wird gleich eine Warnmeldung ausgegeben.

Ich hatte die AU bei VW, die HU beim Tüv gemacht...

Zitat:

@spuerer schrieb am 9. Oktober 2018 um 22:17:37 Uhr:


nein!

beim Anstecken des OBD-Steckers zur Ermittlung des Bremsdruckes/Auslesen der Fahrzeugdaten bei der HU wird gleich eine Warnmeldung ausgegeben.

Ich hatte die AU bei VW, die HU beim Tüv gemacht...

Mit der alten Software kommt man also nicht mehr durch die HU? Das Schreiben als Beleg für die Umrüstung reicht also nicht?!

Ähnliche Themen

nein, reicht nicht.

Zitat:

@spuerer schrieb am 8. Oktober 2018 um 01:33:22 Uhr:


das kannst Du Dir nicht nur sogar vorstellen - das ist so und gilt als erheblicher Mangel.

... seit wann? Meiner war ohne Update im Februar 2018 zur HU und ohne Beanstandungen.

Weil bei dir die Frist noch nicht verstrichen war, du wirst dann wahrscheinlich ein vFL-Modell haben. Seit dem Sommer 18 liegt auch bei deinem ein erheblicher Mangel vor.

Dass das Fahren ohne Update als erheblicher Mangel gewertet wird, ist im Prinzip selbstverständlich,... die Frage ist, ob die Softwareversion wirklich physisch geprüft wird!!
Hat dazu jemand bereits Erfahrungen?

Der HU Adapter, den die Prüfvereine benutzen überprüft die Softwareversion vom Motorsteuergerät und die Prüfsumme. Wenn da was nicht stimmt ist das sofort ein erheblicher Mangel sobald die 18 monatige Umrüstfrist beim jeweiligen Fahrzeug abgelaufen ist.

Gegen was wird die SW-Version/Prüfsumme geprüft? Woher kommt die Info, was eine "gute" Version ist?

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 11. Oktober 2018 um 05:32:32 Uhr:


Weil bei dir die Frist noch nicht verstrichen war, du wirst dann wahrscheinlich ein vFL-Modell haben. Seit dem Sommer 18 liegt auch bei deinem ein erheblicher Mangel vor.

Schon komisch, da lässt mich VAG fast 10 Jahre / 200.000 km mit der Schummelsoftware herum fahren, und nun ist es ein erheblicher Mangel, wenn ich so weiterfahre?

Die ganzen Updates sind nur schnell entwickelt, und gar nicht auf Dauerhaltbarkeit/ Langlebigkeit der Komponenten geprüft worden, nur um die Abgaswerte zu erreichen.

Sollen die Verantwortlichen bei VW gerade stehen(das Starfmaß kann nicht hoch genug sein), und nicht die Kunden, die im Vertrauen gekauft haben!

gelöscht

Zitat:

@netfriend schrieb am 12. Oktober 2018 um 17:36:18 Uhr:


Gegen was wird die SW-Version/Prüfsumme geprüft? Woher kommt die Info, was eine "gute" Version ist?

Softwarestand höher als 9977... ganz einfach...

Zitat:

@spuerer schrieb am 13. Oktober 2018 um 12:56:26 Uhr:



Zitat:

@netfriend schrieb am 12. Oktober 2018 um 17:36:18 Uhr:


Gegen was wird die SW-Version/Prüfsumme geprüft? Woher kommt die Info, was eine "gute" Version ist?

Softwarestand höher als 9977... ganz einfach...

Sprich siehe Bild (müsste der Softwarestand sein" i.o?

Img-20181014-132907

ja...

Deine Antwort
Ähnliche Themen