Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Zitat:
@ambientesline schrieb am 31. März 2018 um 11:10:15 Uhr:
Hallo, habe am 26.03.16 das Update aufspielen lassen. 2.0 TDI, Multitronik, 177 PS.
Nun regeneriert der Motor nach jeder Fahrt, egal ob 80 km gefahren oder Kurzstrecke von 20 Km, der Lüfter läuft beim Abstellen immer nach. Die Betriebstemperatur wird bei Kurzstrecken nicht erreicht. Besteht eventuell ein Zusammenhang mit dem Update? Vorher war es nicht so. Gibt es Erfahren? Wäre dankbar für Antworten bevor ich Dienstag zur Werkstatt fahre. Ansonsten allen schöne Osterfeiertage.
Ich hatte einen ähnlichen Effekt, also Regenerationen in kurzen Abständen auch bei noch kaltem Motor, als der DDG defekt war. Wenn der DDG unplausible Werte liefert, kommt auch nicht sofort die MKL. Fehler wird aber trotzdem im MSG abgelegt. Einfach mal auslesen lassen, dann hat man Klarheit.
Zitat:
@ambientesline schrieb am 31. März 2018 um 13:14:16 Uhr:
@ CX PRO 500, MKB CGLC. Habe vor dem Update DPF auslesen lassen. Mir wurde als Wert 0,05 genannt, 0,17.. ist wohl voll. Hat jetzt 71600 km auf der Uhr. Ich habe vorher kaum gemerkt wenn regeneriert wurde. Nach jeder Fahrt auf keinen Fall. Frohe Ostern
an dieser Stelle nochmal der Hinweis, dass dieser Wert (Ölaschevolumen) völlig nichtssagend ist. Unabhängig von diesem Wert kann der DPF bereits nach 100tkm dicht swin, da ein signifikanter Ölverbrauch vorlag und/oder unreiner Kraftstoff getankt wurde. Genauso gut kann der DPF 400tkm problemlos laufen, selbst wenn der ausgelesen Wert bereits über 0,30L beträgt.
Aus diesem Grund ist ein Austausch nach exakt 0,175L unnötig, erst wenn die Regenerationsintervalle ungewöhnlich kurz werden und der Differenzdrucksensor bereits getauscht worden ist, ist der Austausch des DPF bzw. dessen Reinigung (Professionell !!!) ratsam.
Allen ein Frohes Osterfest und viel Glück beim Eier suchen 🙂
Gruß R.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich wollte euch mal meine Erfahrungen mitteilen, die ich bisher nach der Update Aktion 23Q7 gemacht habe.
Ich hatte mich zunächst gegen die Durchführung des Updates entschieden und die ganze Aktion ca. 9Monate aufgeschoben. Da ich das Auto aber möglicherweise noch 1-2 Jahre fahren will und keine Lust habe mich früher oder später mit der Zulassungsbehörde und/oder dem TÜV rumzuärgern, wurde aus meiner Sicht ein weiteres Aufschieben der Update Aktion sinnlos.
Zunächst die Daten zum Fahrzeug
Modell: 8k5
Bauj.: 2010
Motor: CAGB
MSG Software Vers. VOR dem UPDATE: 8834
MSG Software Vers. NACH dem UPDATE: 9979
KM Stand bei Update: 118600km
KM Stand jetzt: 123300km
Gefahrene Strecke mit Update: ca. 4700km in ca. 3,5Monaten
Spritverbrauch:
Es habe über 5 Tankfüllungen den Durchschnittsverbrauch (ca. 5,8l) gemessen und mit dem Vorjahreszeitraum verglichen. Das Fahrprofil ist seit 8 Jahren gleich. Ich konnte bisher keinen spürbaren Verbrauchsunterschied zwischen Vor- und Nach dem Update feststellen.
DPF Regenerationen:
Vor dem Update fanden bei meinem Fahrprofil (75% AB) DPF-Regenerationen (REGs) bei zügiger Autobahnfahrt meistens passiv statt. Eine aktive Regeneration wurde nur mal eingeleitet, wenn ich auf der AB längere Zeit sehr langsam gefahren bin. Das war dann höchstens mal alle paar tausend Kilometer der Fall. Die Regerationsintervalle waren unterschiedlich, lagen zwischen 680-950km. Wenn mal eine aktive REG statt fand, dauerte diese aber nur kurz, ca. 5min und 3-4km an.
Das ist nach dem Update erheblich anders. Die REGs finden unabhängig von der Fahrweise (also egal ob auf der AB zügig oder langsam unterwegs bin) immer aktiv nach genau 735km statt, und dauern min. 20min. Sie sind also erheblich länger und agressiver als vor dem Update. Bei meinem Fahrprofil (ca. 34km pro Strecke) beginnt so öfter eine aktive REG zum Ende meiner Fahrstrecke und kann eigentlich nicht zu Ende gebracht werden. Als die REGs die ersten Male nach dem Update so aufgetreten sind, habe ich meine Fahrstrecke verlängert, um die REG zu Ende bringen zu können, aber allmählich habe keine Lust mehr teilweise 20min extra durch die Gegend zu fahren, nur damit der Eimer die nun ewig dauernde Regenerationen beenden kann. Die langen REG Zyklen nerven mich inzwischen und sind ein unangenehmer Nachteil in der "Update" Software.
Motorgeräusch bei Außentemeraturen unter/bis +10° (Betrieb im Temperaturfenster) und ab/über +11° Grad.
Bis +10° ist das Betriebsgeräusch des Motors in allen Drehzahlbereichen wie vor dem Update, also normal.
Bei höheren Außentemperaturen (ab 11°) und warmem Motor, tritt im Drehzahlbereich zwischen 1200-1800U/min bei leichtem Gas geben (unter wenig Last im 2. oder 3. Gang) ein abartiges klapperendes "Nageln" auf, was es definitiv vor dem Update nie gab! Wen es interessiert, dem kann ich auch eine Audiodatei mit dem Geräusch zukommen lassen.
Ich frage mich welche Langzeitfolgen das haben kann. Ich bin auch nicht der einzige der das festgestellt hat. (siehe hier)
Fazit:
Bisher sind mit der neuen Software bei mir zum Glück (noch) keine Defekte (z.B AGR Ventil usw.) und (noch) keine massiven Beeinträchtigung (z.B. Ruckeln wie bei vielen VW Modellen) aufgetreten. Ich empfinde die Update Software aufgrund des hinzugekommenen "Nagelgeräusches" und der langen Regenerationsphasen als unangenehm. Ob es für die Umwelt ein Gewinn ist, darf stark bezweifelt werden, da laut einem ZDF Bericht genau für den A4 das Softwareupdate keine Senkung des NOX Ausstoßes im Fahrbetrieb bringt.
Nun würden mich auch mal eure detailierten Erfahrungen interessieren😕
@a4Jupp, kannst du dir vorstellen, daß diese ganzen genannten Dinge die wenigsten Autofahrer interessieren ? Mein A4 ( ok kein Abgasskandaldiesel ) regeneriert auch irgendwie, manchmal läuft nach kurzer Fahrt der Kühllüfter als gäbe es kein Morgen, aber es ist mir völlig wurscht wann und wie er das macht, ich kümmere mich nicht drum und führe auch kein Buch darüber.
Ob passiv oder aktiv, Ob 735 KM oder 973 KM, das wird bei einem anderen Fahrzeug auch irgendwie anders sein, genauso wie du jetzt mit anderer Software anderes Verhalten hast. Das hat aber wie du schon geschrieben hast bisher zu keinem Nachteil geführt.
Mein T5 "nagelt" auch mittlerweile manchmal wenns warm ist , aber wo das her kommt ist mir auch solange Egal bis ggf dann doch mal ein effekt aftritt. Leider kann ich es dann nicht auf den "Abgasskandal" schieben da ich kein Update drauf habe.
@A4Jupp
Habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Besonders die häufigere und längere Regeneration nervt.
Bei mir ist das Update vor 20000km gemacht worden. Bis jetzt keine Defekte. Kilometerstand 148000km
Häufiger...frag mich immer bei welchen Fahrzyklen das verstärkt auffällt... bei mir sind in den Intervallen noch nicht wirklich Unterschiede aufgefallen. Weder Durchzug...Regenaration oder Verbrauch... Auch das anfängliche leichte Nageln hat sich wieder gelegt...
Mal ne Frage in die Runde an diejenigen, welche von der Zulassungsstelle ein Brieflein erhalten haben:
Tauchte dies bei euch auch wie der Ottokatalog (Gott hab ihn selig) überraschenderweise einfach so im Briefkasten auf oder haben sich andere Zulassungsstellen etwas mehr Mühe gegeben und den Brief als Einschreiben versendet?
Oder kommt nach dem ersten Brief von der Zulassungsstelle nochmal einer bevor die finale Stilllegung vollzogen wird?
Hab hier einen Brief irgendwann nach dem 26.04. erhalten, in welchem ein Mangel am 10.04. festgestellt wurde und man mir 14 Tage eingeräumt hat. Der Brief selbst ist datiert auf den 24.04. ... d.h. genau als die Frist verstrichen ist.
Find die Zustellart doch etwas beanstandungswürdig .. anscheinend machen die Mitarbeiter an der Zulassungsstelle nie Urlaub.
Der Brief könnte mich auch erreichen, während ich drei Woche auf Malle sitze .. oder er geht in er Zustellphase verloren.
Ohne Einschreiben ist das etwas witzlos.
Termin beim AZ ist aber nun eh schon vereinbart.
Der Brief ist nur eine Vorwarnung, erst im nächsten Schritt wird es offiziell und damit kostenpflichtig.
Bei mir kam der Brief als Einschreiben. Die Halteraufforderung war auf den 17.04.2018 datiert, die Zustellung war am 18.04.2018.
Hab den Brief vom KBA auch bekommen da ich es bisher auch ausgesessen habe aus verschiedenen Gründen.
Vor allem ärgert mich das ganze wegen dem Chiptuning welches ich gemacht habe. Hat da ´mittlerweile jemand Erfahrung mit ob man einfach die Software nach dem Update wieder drauf machen kann und dann auch Tüv bekommt? In einer Facebook Gruppe wird geschrieben das der Tüv dann die modifizierte Version sieht und dann auch wieder den Tüv ablehnt da nicht VW/Audi Update Software...
Zitat:
@mza287 schrieb am 2. Mai 2018 um 10:43:40 Uhr:
Hab den Brief vom KBA auch bekommen da ich es bisher auch ausgesessen habe aus verschiedenen Gründen.Vor allem ärgert mich das ganze wegen dem Chiptuning welches ich gemacht habe. Hat da ´mittlerweile jemand Erfahrung mit ob man einfach die Software nach dem Update wieder drauf machen kann und dann auch Tüv bekommt? In einer Facebook Gruppe wird geschrieben das der Tüv dann die modifizierte Version sieht und dann auch wieder den Tüv ablehnt da nicht VW/Audi Update Software...
wenn du eingetragenes Chiptuning hast war zumindest die Aussage vor einiger Zeit, daß dann Audi die Kosten für das erneute Aufspielen übernehmen würde.
Dann gibts auch keine Probleme beim TÜV.
Mit illegalem Chiptuning wird es wohl deutlich schwieriger.