Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Hätte ich erwähnen sollen. Ist nicht eingetragen

dann hast Du schlechte Karten.

Beim TÜV kommt nur noch der durch, wessen SW Versionsdaten beim TÜV hinterlegt sind. Und das wird geprüft sobald der OBD-Stecker angeschlossen wird.
Mein TÜV-Prüfer war selbst überrascht als die Meldung auf'm Bildschirm aufploppte...

Was macht es für einen Unterschied, wenn es im Nachhinein wieder aufgespielt wird, ob es zuvor eingetragen war oder nicht, nur weil Audi dann die Kosten übernimmt? Deshalb ändert sich doch das Tuning ansich nicht? Müsste der einzig relevante Umstand nicht sein, ob das Update erhalten bleibt?

MfG

Wenn es nicht eingetragen ist fällt das Fahrzeug bei der nächsten HU mit einem erheblichen Mangel durch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 2. Mai 2018 um 22:51:09 Uhr:


Was macht es für einen Unterschied, wenn es im Nachhinein wieder aufgespielt wird, ob es zuvor eingetragen war oder nicht, nur weil Audi dann die Kosten übernimmt? Deshalb ändert sich doch das Tuning ansich nicht? Müsste der einzig relevante Umstand nicht sein, ob das Update erhalten bleibt?

MfG

Wenn die Tuningsoftware hinterher auch die gleiche Version ist wie vorher macht das Ganze natürlich überhaupt keinen Sinn, der Tuner müsste sich natürlich auch mit einer neuen Version bei der Prüfanstalt ein erneutes Teilegutachten erkaufen, was natürlich auch nicht ganz billig ist.

Ach das ist doch alles Mist ... umso bescheuerter diese ganze Diesel Update rotze ... bisher habe ich doch aber immer Tüv bekommen trotz Tuning.

Zitat:

@mza287 schrieb am 3. Mai 2018 um 05:57:08 Uhr:


Ach das ist doch alles Mist ... umso bescheuerter diese ganze Diesel Update rotze ... bisher habe ich doch aber immer Tüv bekommen trotz Tuning.

bisher, jetzt wird aber wieder am Abgasrohr gemessen ... Egal was OBD sagt.

Zurecht, denn so fallen diejenigen auf, die ihren DPF entfernt haben. Gleiches gilt für jene, die eine unerlaubte Software auf dem MSG haben.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 3. Mai 2018 um 22:37:26 Uhr:



Zitat:

@mza287 schrieb am 3. Mai 2018 um 05:57:08 Uhr:


Ach das ist doch alles Mist ... umso bescheuerter diese ganze Diesel Update rotze ... bisher habe ich doch aber immer Tüv bekommen trotz Tuning.

bisher, jetzt wird aber wieder am Abgasrohr gemessen ... Egal was OBD sagt.

bringt auch viel bei einem Fahrzeug mit DPF wenn nur die Trübung gemessen wird...und der SW-Stand wird bei der AU nicht geprüft.

Geprüft wird dieser erst wenn per OBD der Bremsdruck aus dem ABS/ESP-Stg ausgelesen wird mit samt FIN usw...

Die AU ist mittlerweile Teil der HU, von daher ist es völlig egal an welcher Stelle die Software geprüft wird.

kann trotzdem weiterhin extra gemacht werden und muss nicht bei TÜV, DEKRA, KÜS o.a. durchgeführt werden...

Die Trübung im Abgas zu messrn sagt doch nichts über ein Tuning, ja oder nein, aus?
Wenn nicht die Software überprüft wird, gibt es (im Stand) doch keine Möglichkeit ein solches nachzuweisen? Das Einizge, das diese Messung aufzuzeigen vermag, ist das Vorhandensein eines DPF?!
Und per Software schaut man dann auch nur, ob es eingetragen ist - was genau versteht man in Deutschland unter dem Eintragen einer Leistungssteigerug? Wird hier die Software kontrollier um zu sehen, ob der Sinn des Updates erhalten bleibt? Ansonsten macht das doch absolut keinen Sinn

Mfg

Zitat:

@spuerer schrieb am 4. Mai 2018 um 19:49:39 Uhr:


kann trotzdem weiterhin extra gemacht werden und muss nicht bei TÜV, DEKRA, KÜS o.a. durchgeführt werden...

Und was bringt dir die positive Abgasmessung, wenn das Fahrzeug aufgrund der Software durch die HU fällt?

Und ja, wenn der DPF unerlaubt entfernt wurde sollte die Messung am Endrohr dies erkennen.

...habe eine ecu abzugeben...
ECU 03L906018AC
A4 8k 2012 2.0 tdi 143PS CJCA mit Software 2841, die letzte vor Dieselskandal
..pm an mich...

So nach dem mein Motor jetzt auch bei warmen Außentemperaturen nach dem Start für ca. 30 Sekunden anfing zu ruckeln habe ich es noch einmal beim Freundlichen versucht. Diesmal aber ein anderer. Und diesmal wirklich freundlich (-: Fazit: Der Injektor von Zylinder 4 war defekt. Wurde im Zuge der VBM ersetzt ohne Selbstbeteiligung meinerseits. Das starke nageln des Motors ist dadurch auch verschwunden. Vorerst ein "happy" end....

Zitat:

@Avantador87 schrieb am 22. Januar 2018 um 07:20:12 Uhr:



Zitat:

@A4Jupp schrieb am 21. Jan. 2018 um 17:4:22 Uhr:


*@Avantador87 schrieb am 20. Januar 2018 um 18:47:58 Uhr:*
Das Schreiben kam diese Woche an.
Ende 2016 würde mir das Update ohne meine Zustimmung bei einer Reparatur der Heckstoßstange aufgespielt. Als die Temperatur ein paar Wochen danach nachts unter 5°C fiel fing das Ruckeln an (Mein Ruckeln: Motor starten, alles ok, Drehzahl im Leerlauf erhöhen, Ruckeln tritt für 10 Sek auf, danach weg und über den ganzen Tag keine Probleme - Wenn man nach dem starten direkt losfährt ruckelt es im Teillastbereich für ca. 300m, geringe Leistung, danach überhaupt keine Probleme mehr). Der Serviceberater sagte zu mir das sich das MSG erst noch richtig anlerne müsse und das Ruckel weg gehen würde. Tat es auch, im März 2017 wo es Nachts wärmer war. Sommer 2017 alles gut. Winter 2017 fing das ruckeln wieder an. Ich zum Freundlichen und das Auto über Nacht da gelassen. Ergebnis laut Werkstatt: Defekte Multitronic. Warum und welches Bauteil einen Schaden haben sollte wussten die auch nicht. Also reine Spekulation. Das es im Sommer nicht auftritt und ich mir diesem "abgebkich defekten Getriebe" bereits 35.000 km gefahren bin hat auch keinen Interessiert. Materialschein (2.600 EUR netto) wurde bei der Rechnung für die "Fehleranalyse" dabei gelegt. Dann habe ich diesen Vorgang direkt an Audi gemeldet. Das kompetente Ergebnis seht ihr ja......

Danke für Deine ausführliche Problemschilderung.
Eine echt üble Leidensgeschichte.
Die Frage ist, ob wirklich die Multitronic die Ursache für das Ruckeln bei niedrigen Temperaturen ist.
Wie wäre es, die Problematik von einer ganz anderen Audi Werkstatt, die unvoreingenommen auf Fehlersuche geht, diagnostizieren zu lassen?

Das ist auch meine Idee um evtl. weiter zukommen. Meiner Meinung nach wird das Ruckeln durch einen defekten Injektor verursacht da dieser abweichend von den anderen 3 Injektoren in seiner Abweichmenge aufällig ist. Wenn der Motor ruckelt liegt der Wert bei 2,4 bis 3,0 ml/Hub

Deine Antwort
Ähnliche Themen