Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
Ähnliche Themen
4031 Antworten
Zitat:
@nitramp80 schrieb am 3. Oktober 2015 um 21:18:52 Uhr:
So mich hat auch erwischt...
2.0 CAGA 06/2010 Euro 5 von Haus aus.
Wie vermutet...
(Einzig die Multitronic ließ mich nu a bissl hoffen das meine Kombi ggf. rausfällt)
Oder sie vergessen mich weil D Auto jetzt in AT fährt!? Mal schauen!!!
Habe dieselbe Kombination und den identischen Produktionsmonat/Jahr. Audi.de sagt, ich bin betroffen.
Wird also nix mit vergessen 😉
ich würde zwecks Garantie / Kulanz eher auf den jetzigen IST -Zustand zurück gehen
Zitat:
@MarcA4RS schrieb am 3. Oktober 2015 um 21:37:57 Uhr:
Laut myaudi.de bin ich nun auch dabei. 2.0TDI Avant 177Ps 5/2014. Es gibt wohl auch schon eine "Servicemaßnahme" dazu? Weiß jemand mehr was da nun genau gemacht wird? Auf jedenfall geht er vorher und nachher auf einen Leistungsprüfstand!!!
Wenn die wieder eine "angepasste" Prüfstandsoftware diesmal zur Leistungsermittlung installieren, dann bringt dir das auch herzlich wenig.
Steuergeräte stellen fest das sich nur die Antriebsräder sich drehen und die Hinterräder stehen, Beschleunigungssensor misst keine Beschleunigung trotz Beschleunigungsfahrt usw. Lauter unplausible Signale und PlanB Software spuckt dann aus was der Prüfer gerne sehen will ...
Zitat:
@Rattyto schrieb am 2. Oktober 2015 um 22:17:34 Uhr:
Meiner auch noch nicht betroffen. EU5 umgeschllüsselt von EU4.Zitat:
@plamenn schrieb am 2. Oktober 2015 um 10:41:00 Uhr:
Anscheinend sind keine Fahrzeuge, die nachträglich auf Euro5 umgeschlüsselt wurden betroffen. Meiner ist so einer (CAGA original euro4, seit 2010 umgeschllüsselt nach euro5). Die Suche über Fahrgestellnummer sagt nicht betroffen. Hat jemand ähnliche beobachtungen?
Ich denke mal, dass alle (ursprünglich) EURO 4 Motoren nicht betroffen sind. Meiner auch nicht...
Hi zusammen,
sofern es hilft und gefragt wird:
Mein A4 Avant 2.0 TDI 190 PS Clean Diesel, Baujahr 11/2014 ist, laut Auskunft über die Audi Homepage, nicht betroffen.
Gruß,
Alex
Bin mit meinem A4 von 10/2008 und 105 KW TDI auch dabei. Euro 5 steht imKfz-Schein
Bitte berichtet über den Ablauf der verpflichtenden Rückrufaktion.
Viele Fragen offen:
Bietet der Händler (bei mir auch der Verkäufer) mir einen Ersatzwagen an oder nur den Abholservice (wenn überhaupt).
Erhalten wir Schadensersatz wegen Leistungsminderung, Mehrverbrauchs, Bescheid über nachträglich zu zahlende Kfz-Steuer?
Habt Ihr euch überhaupt mal Gedanken gemacht, ob der VW Konzern das alles so übersteht.
Geht ja nich nur um Nachrüstung!
Strafzahlungen das nicht nur in Amerika!
Schadenersatzzahlung an Käufer!
Schadeersatz an Aktionäre!
Ich Beete das der Konzern das Überlebt!!!!
Evtl. sogar werden die Bonus-Zahlungen an Vorstand und Vergütungen an die AR nur um 20% gehoben.
Wen wird s treffen? Die vielen Leiharbeiter auch der Zulieferer, die mittelständischen Autohäuser mit ihrem Personal, die normalen Beschäftigten m Konzern, denen bald Sondervergütungen gekürzt oder Kurzarbeit angedroht werden. Dieser Mist wird nicht nächste Woche durch ein anderes Thema aus den Medien und den Gerichtssälen ersetzt werden
Zitat:
Habt Ihr euch überhaupt mal Gedanken gemacht, ob der VW Konzern das alles so übersteht.
Ja, in der Tat. Danach habe ich mir überlegt, wie lange ich für die 40.000€ des A4 habe arbeiten müssen und wie insgesamt die Kunden von 11 Mio. Fahrzeugen seit 2007 aufgrund von professionell befriedigter Gier hinters Licht geführt wurden. Multipliziert man 11 Mio. Fahrzeuge mit durchschnittlich z.B. 25.000€ je manipuliertem Neufahrzeug wurden 275.000.000.000 = 275 Milliarden € Umsatz mit manipulierter Ware erzeugt. Weiter habe ich mir überlegt, wie es den Menschen im VW Konzern geht, die ebenso lange wie ich für 40.000€ arbeiten gehen müssen, für den Betrug nichts können, und nun am Stammtisch die Sprüche über VW ertragen müssen und sich Gedanken über Ihre Arbeitsplätze und Gewinnbeteiligungen/Weihnachtsgelder sowie Ihre Angehörigen die dahinter hängen, machen.
Wenn man weiterdenkt, landet man unwillkürlich bei einem an einer Hand abzählbaren Topf von verantwortungslosen Verantwortlichen, die sagen,wir wussten von nichts. Denkt man das wiederum weiter, würde man bei einzelnen Ingenieuren und Softwareprogrammierern landen, die es geschafft haben, heimlich diese Manipulation über 5 Jahre den 11 Mio. Fahrzeugen unterzuschieben. 😉
Wie gesagt, es geht um Gedanken, wie die kommunizierten Tatsachen ausfallen und was wirklich geschah, werden wir wohl nie in Gänze erfahren...
VW selber sagt doch schon, dass die 100 Milliarden nicht reichen werden und das ist nur was an Ansprüchen gestellt werden.
Man sollte nicht vergessen, dass es hierbei nicht nur um die VW Mitarbeiter geht.
Was man so hört kaufen VW Einflussträger derzeit VW Aktion auf. So günstig waren sie lange nicht mehr.
Hr Piech hatte mit Hr. Winterkorn einen Disput, Hr. Piech wurde dabei vom Thron gestossen. Nun ist Hr. Winterkorn gestürzt. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Zitat:
@leuchtal schrieb am 4. Oktober 2015 um 11:46:33 Uhr:
Mein A4 Avant 2.0 TDI 190 PS Clean Diesel, Baujahr 11/2014 ist, laut Auskunft über die Audi Homepage, nicht betroffen.
Der 2.0TDI mit 140 kW (verbaut ab 11/2013) ist kein EA189 (03L) mit EU5, sondern ein EA288 (04L) mit EU6+.
Grüße,
SIGSEGV
Wie ist das mit der Euro5 Abgasnorm eigentlich geregelt?
Ich meine, der Motor darf nur bestimmte Grenzwerte an Schadstoffen pro KM ausstossen, aber da fragt man sich doch, wie soll diese Regelung für die versch. Motorgrößen zutreffen.
Wie kann ein 3.0 Diesel die selben Werte erfüllen wie ein 1,6 L Kollege, und wenn man gleichzeitig 3.0, 2.0 und 1,6 Liter TDIs baut, warum schafft man es dann gerade bei den kleinen Motoren nicht die Grenzwerte zu erfüllen?
Vlt. kann mich diesbezüglich wer aufklären 🙂
Zitat:
@emuloVretsaM schrieb am 4. Oktober 2015 um 17:44:03 Uhr:
Wie ist das mit der Euro5 Abgasnorm eigentlich geregelt?
Ich meine, der Motor darf nur bestimmte Grenzwerte an Schadstoffen pro KM ausstossen, aber da fragt man sich doch, wie soll diese Regelung für die versch. Motorgrößen zutreffen.
Wie kann ein 3.0 Diesel die selben Werte erfüllen wie ein 1,6 L Kollege, und wenn man gleichzeitig 3.0, 2.0 und 1,6 Liter TDIs baut, warum schafft man es dann gerade bei den kleinen Motoren nicht die Grenzwerte zu erfüllen?Vlt. kann mich diesbezüglich wer aufklären 🙂
Das liegt daran, dass alle unterschiedliche Systeme verbaut haben und das eine ist billiger und das andere ist teurer.
@ marc4177:
Du meinst die Reinigung der Abgase ist "gründlicher" bei einem 3.0 als es dies bei einem 1,6 Liter wäre?