motorenpalette neuer A4
da die suchfunktion nichts schlaues ausspuckt, habe ich mir erlaubt einen neuen thread zu eröffnen.
mich würde interessieren, welche (neuen) motoren für den kommenden A4 angeboten werden ???
ich denke dass die S4 modelle weiterhin mit dem 4.2 V8 bestückt werden (leider). wie sieht es mit einem anständigen turbomotor aus???? ist da etwas in planung???
49 Antworten
Solche PS-Giganten machen keinen Sinn mehr. Man wird dafür viel Geld zahlen (Stichwort Euro Norm, CO2 Ausstoss etc.) und dank Tempolimit total nutzlos. Raffinierte Details, Extras & Komfort werden wohl in Zukunft die ausschlaggebenden Punkte sein. Gegen Tempolimit habe ich nix. Ich würde mein Geld auch lieber in Extras stecken anstatt in PS und Hubraum.
Zitat:
Original geschrieben von analog_krieger
Solche PS-Giganten machen keinen Sinn mehr. Man wird dafür viel Geld zahlen (Stichwort Euro Norm, CO2 Ausstoss etc.) und dank Tempolimit total nutzlos. Raffinierte Details, Extras & Komfort werden wohl in Zukunft die ausschlaggebenden Punkte sein. Gegen Tempolimit habe ich nix. Ich würde mein Geld auch lieber in Extras stecken anstatt in PS und Hubraum.
Bitte poste Deine Meinungen zu Tempolimit und dem Sinn von PS-Monstern in den dafür inzwischen schon viel zu zahlreichen Threads. Hier geht es einfach nur um zukünftige Motoren im A4 und nicht um Umwelt und dergleichen. Dieser Thread soll nicht in einen Pro-Kontra-Templomit bzw. -CO2-Ausstoß ausarten, wie soviele hier leider schon. Danke.
Zitat:
Leistungsentfaltung wirst Du auch bei den neuen TFSI haben, da es Ziel ist, auch die diese Maschinen mit einer Saugmotorcharakteristik zu bauen, d.h. keinen Turbopunch mehr. Und das ist nur mit einem Kompressor möglich, der nicht vom Abgasstrom abhängig ist.
Du meinst damit, dass bei einem Kompressor die Leistungsentfaltung gleichmässig stattfindet? Sowas bin ich noch nie gefahren - nur div. Turbos und die waren zwar alle nett, aber eben die Gleichmässigkeit des V8 (und schon vorher des V6 Saugers) entspricht mir mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Suchlicht
Du meinst damit, dass bei einem Kompressor die Leistungsentfaltung gleichmässig stattfindet? Sowas bin ich noch nie gefahren - nur div. Turbos und die waren zwar alle nett, aber eben die Gleichmässigkeit des V8 (und schon vorher des V6 Saugers) entspricht mir mehr.
Die Leistungsentfaltung bei einem Kompressor ist gleichmäßiger als bei einem Turbo, weil er kontinuierlich direkt vom Motor angetrieben wird. Der Turbo ist vom Abgasdruck abhängig und kann somit bei niedrigen Drehzahlen meist nicht genug Ladedruck aufbauen (Turboloch - je größer der Turbolader, desto größer das Turboloch). Zwar hat man dieses Problem zum Teil mit der so genannten variablen Turbinengeometrie (VTG - verstellbaren Schaufeln am Turbinenrad) in den Griff bekommen, aber diese Technik ist gegenüber dem Kompressor aufwendig und teuer. Ein Turbolader hat zudem noch den Nachteil, dass er oft nur verzögert auf Gaspedale reagiert, da sich erst ein Abgasdruck aufbauen muss. Gerade bei Fahrzeugen mit aufwendiger Abgasreinigung spürt man die Verzögerung beim Gasgeben, da sich, je komplizierter der Abgasauslass, der Abgasdruck nur langsam aufbaut und so auch der Turbolader nur langsam Drehzahl aufbaut. Diese Gedenksekunde hat ein Kompressor hingegen nicht, da er ja direkt vom Motor angetrieben wird.
Des weiteren kann ein Kompressormotor deutlich höhere Drehzahlen vertragen, Beispiel siehe 1.4 TSI: hier dreht der Motor mit Kompressor bis 7500rpm (der Turbo läuft nur bis etwa 3500rpm mit). Ein Turbo hingegen kann nur einem relativ kleinen Drehzahlbereich Schub liefern.
Ein Nachteil des Kompressors hingegen ist, dass er bedingt durch den Riemenantrieb einen kleinen Teil der Motorleistung auffrisst. Allerdings ist das eher vernachlässigbar.
Soviel mal zu den Vor- und Nachteilen eines Kompressors...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Wieso geht man vom Turbo weg und hin zum Kompressor?
Woher willst du das alles so genau wissen? 🙂
Man hat so seine Quellen 😉 Mehr sage ich mal nicht dazu...
Ob ihr es glaubt, bleibt natürlich euch selbst überlassen. Spätestens Sommer/Herbst 2008 wissen wir alle 100%ig mehr 😉
Danke für die Beschreibung - finde ich in kurzen knappen Worte gefasst sehr informativ. Obs mir dann gefällt werde ich natürlich erst wissen, wenn man diese Dinger hören und fühlen kann :-)
@cenon:
Du solltest dich echt nochmal etwas besser belesen!
Es ist nämlich umgekehrt, beim TSI läuft der Kompressor nur bis max. 3500rpm mit, dann übernimmt ausschließlich der Turbo!!!
Und bis 7500rpm dreht der TSI auch nicht! Woher hast du den Unfug?
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
@cenon:
Du solltest dich echt nochmal etwas besser belesen!
Es ist nämlich umgekehrt, beim TSI läuft der Kompressor nur bis max. 3500rpm mit, dann übernimmt ausschließlich der Turbo!!!Und bis 7500rpm dreht der TSI auch nicht! Woher hast du den Unfug?
Gruß.
Nana, ganz ruhig, man darf sich ja wohl nochmal irren... tztztz
Du hast recht, zuerst kommt der Kompressor, danach dann der Turbo. Macht natürlich auch Sinn, weil so wird das Turboloch umgangen, das der relativ große Turbo leider hat. Und er dreht nur bis 7000rpm, da fängt er rote Bereich an... Sorry, dass ich mich da vertan habe. Aber kein Grund einen hier gleich so massiv zurechtzuweisen... kann man auch netter formulieren! Du irrst Dich wohl nie, was? 😠
Tschuldige mal, aber da hat wohl dir wohl die Interpretationsfreiheit nen Streich gespielt.
Ich habe weder versucht, dich "zurechtzuweisen" und so negativ wie du das aufgenommen hast, war es nicht mal im Ansatz gemeint!
Wollte doch nur nochmal anregen, sich genau zu informieren, da du ja auch den Kompressor vorher so anpreist. Klar sind dessen Vorteile unbestritten, aber die Nachteile sind erheblich! Zum Beispiel, dass er angeblich nur einen kleinen Teil der Motorleistung auffrist. Dieser "kleine" Teil beträgt beim SLR immerhin bis zu 120PS, beim SL55 knapp 90 und beim alten C32AMG immerhin 60-70PS!!! Da ist die Turboaufladung gerade in der Größenordnung (2.7Biturbo, 335i, etc.) schon angebrachter...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Wollte doch nur nochmal anregen, sich genau zu informieren, da du ja auch den Kompressor vorher so anpreist. Klar sind dessen Vorteile unbestritten, aber die Nachteile sind erheblich! Zum Beispiel, dass er angeblich nur einen kleinen Teil der Motorleistung auffrist. Dieser "kleine" Teil beträgt beim SLR immerhin bis zu 120PS, beim SL55 knapp 90 und beim alten C32AMG immerhin 60-70PS!!! Da ist die Turboaufladung gerade in der Größenordnung (2.7Biturbo, 335i, etc.) schon angebrachter...
Gruß.
Dann frage ich mich doch, warum DC dann auf den Kompressor setzt, wenn er so uneffektiv ist... mir waren bisher nur Leistungseinbußen von bis zu 20kW bekannt, von daher erschien mir das auch nie so besonders viel.
Aber das wird jetzt langsam sehr OT... es ging ja ursprünglich darum, welche Motoren im neuen A4/S4 zum Einsatz kommen... also zurück zum Thema.
Naja... ich kenne die Werte der R4-Kompressor-Motoren nicht so genau, für diese erscheint ja 20kW realistisch.
Jedenfalls als MB mit der Kompressorgeschichte angefangen hat, war die Turbotechnologie ja auch noch nicht so weit wie heutzutage. An der Kompressorfront hat sich dagegen kaum was getan... Die Rechnung wird also auch bei MB neu aufgemacht, die Entscheidungen sind aber wohl schon längst gefallen:
- der V12 hat schon Turbos,
- der V6-Kompressor ist weg, der V8-K läuft gerade aus
- und die Zeitschriften schreiben schon lange, 2009 bekämen die neuen 4-Zylinder im neuen E grundsätzlich nen Turbo. An so einem hartnäckigen Gerücht wird schon was dran sein! Aber wir werden sehen 😉
BTT: Was die Motorenpalette des neuen A4 anbelangt, so glaube ich, wird aus Konkurrenzgründen der 1.6er-Sauger gänzlich wegfallen. Der Einstieg wird wohl eine leistungsreduzierte 1.8TFSI-Version sein, darüber weitere 1.8l und 2.0l-TFSI und der 3.2FSI. Vllt. kommt ja noch der 2.8FSI, ein 3.0TFSI ist bisher nur ein Gerücht, vllt. auch was dran, aber sicher nicht gleich zum Start. Dieselseitig halt die neuen 2l-CR-Motoren, vllt. eine "e"-Version mit dem 1.9TDI-PD. 2.7 und 3.0TDI sicherlich analog zum A5. Und ich glaube auch, dass Audi dem V8 für S und RS erstmal treu bleibt.
Wir werden auch hier sehen 😉
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Und ich glaube auch, dass Audi dem V8 für S und RS erstmal treu bleibt.
Da sage ich jetzt nichts mehr zu... wartet es ab, ihr werdet überrascht sein 😁
Das mit dem 3.2 TFSI mag schon sein. Allerdings wird es bistimmt kein Motor für einen S oder RS.
Warum sonst hätte der nagelneue S5 sonst jetzt wieder den "alten" V8 bekommen. Außerdem haben die doch den RS4 Motor nicht nur für 2 Jahre entwickelt. Auch im R8 gibt es nur Sauger. Jetzt schon den V8 und später wohl den V10. Meiner Meinung nach deutet das klar darauf hin dass Audi den großen Saugmotoren bei den Sportmodellen treu bleibt. Spritsparen spielt in dieser Preis- und Leistungsklasse wohl eine eher untergeordnete Rolle.
Als 300 - 310 PS Motor (Konkurrenz zum 335i) kann ich mir den 3.2 TFSI schon eher vorstellen. Da sehe ich auch eher Sinn darin, da die Lücke zwischen 3.2l Sauger (jetzt 265 PS) und S (jetzt 354 PS) doch sehr groß ist und ein Motor mit oben genannter Leistung genau in die Lücke passen würde.
Gruß
RedNeck
Seit vier Wochen nenne ich einen S4 mein eigen. Als 3.x Sechszylinder Turbo-Kompressor etc. hätte ich ihn mir sicherlich nicht in die Garage gestellt. Ich sehe den V8 als USP für Audi, wenn man den S4 als A4 4.2 bezeichnet. Welcher „normale“ Mittelklassewagen bietet den sonst einen Achtzylinder, ausgenommen den neuen M3 und die AMG C-Klasse. Die ja eher dem RS Konkurrenz machen.
Was wirklich interessant wäre, wenn Audi den V8-Diesel in den A4 und A6 packen würde und dem S4 einen größeren Tank.
Maxfly