Motoren tuning
die einten wiessen es die anderen noch nicht 😁 werde mir dieses jahr neue nocken und ne andere ansaugbrücke zulegen. warte jetzt nur noch auf die teile. bzw bis sie mal kommen. ist ne lange geschichte. werde dan beim einbau wo vieleicht noch dieses jahr oder durch den winter noch das k-pro zulegen.
lmeine eingentliche frage ist ab welcher drehzahl sollte man die nockenwellenfedern wechseln?
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CTR_AleX
würd mit original federn nicht weiter als 8500 gehen und mit anderen bis 8800, sind dann eh 9000 aufm DZM...
Erfahrungsberichte oder nur was dazu sagen wollen???
Also meiner dreht schon ne weile 8800 mit original federn...und ich habe absolut keine probleme...
Zitat:
Original geschrieben von simi-deluxe
Also meiner dreht schon ne weile 8800 mit original federn...und ich habe absolut keine probleme...
macht im normalfall auch keine Probleme bis 8800U/min mit den Orginalfedern.
zu bedenken ist auch, dass härtere Federn auch immer Leistung kosten. auch wenn dies nur marginal ist!
mfg LUG
die japan federn kosten 150 €, daran sollte man nicht sparen wenn man schon nocken tauscht....meiner wurde abgestimmt bis 9000....das war der sichere weg...für rennteams geht er standardmäßig bis 9500...also wenn 9000 safe ist, dann kann man das locker fahren...ich hab allerdings auch zurück gedreht...8800 reichen mir dicke :P
Ähnliche Themen
Rennteams MÜSSEN aus dem Grund auch alle 3 Rennen den Motor revidieren... 🙂
Warum ist tut blos keiner an die Kurbelwellenlager denken?
oder evtl mal die Schraube tauschen welche den Kolben mit dem Pleul verbindet?
Alles teile die günstig sind aber hohe kosten verursachen wenn sie brechen...
naja mir egal und wenn einer meint 9100 sind auch noch drin...
Zitat:
Original geschrieben von othello
Rennteams MÜSSEN aus dem Grund auch alle 3 Rennen den Motor revidieren... 🙂
weil sie in der Procar Serie mit dem Neuen Super2000 Reglement fahren und nur noch bis 8500RPM drehen dürfen müssen sie nun, gemäss deiner Aussage, die Motoren nicht mehr revidieren? so ein Quatsch!
hört auf unsere Motoren mit Rennmotoren zu vergleich, dass macht nun mal keinen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von viCci-CTR
Warum ist tut blos keiner an die Kurbelwellenlager denken?
ganz einfach weil es hier in diesem Trade nicht um irgendwelche Kurbelwellenlager geht sondern um Federn etc.! aber danke für den hinweis!
Zitat:
Original geschrieben von Tralien
die japan federn kosten 150 €, daran sollte man nicht sparen wenn man schon nocken tauscht....
Richtig, daran sollte man nicht sparen, aber...
wie willst du wissen welche Federn in welchem CTR verbaut sind? Ja richtig gelesen, es sind nicht in jedem CTR die selben Federn verbaut, den Briten sei Dank! 😁
Bestes Bsp. mein CTR!
selbst auf der Seite von IPS wird daruf hingewiesen dass man die federn überprüfen soll.
mfg LUG
Zitat:
wie willst du wissen welche Federn in welchem CTR verbaut sind? Ja richtig gelesen, es sind nicht in jedem CTR die selben Federn verbaut, den Briten sei Dank! 😁
Weisst das aus sicheren Quellen oder vom hörensagen?
Zitat:
Original geschrieben von Chris05229
Weisst das aus sicheren Quellen oder vom hörensagen?
hast du weiter gelesen?
habe ja geschreiben, dass das beste Beispiel mein CTR war!
mfg LUG
Hast du deinen CTR nagelneu gekauft?
Kann mir das beim besten willen nicht vorstellen. Das wäre ja echt genial wenn das so wäre....man bestellt sich nen BMW 328 i und bekommt dann nen 328 i, aber eben mit nem M3 motor der versehentlich da eingebaut wurde, wo gibts denn sowas? 🙄
nein, ich kann dir aber versichern das da nichts gemacht wurde.
lol was für ein schwachsinniger Vergleich ist das denn? ob nun andere Federn oder gleich ein komplett andern Motor verbaut ist, ist wohl ein himmel weiter Unterschied.
mfg LUG
bei den verschiedenen serienfedern im ctr geht es nicht um den unterschied zwischen europafedern und japanfedern, sondern die erste serie vom ctr hatte doppelte ventielfedern welche später auf einzelfedern umgestellt wurden.
die bauweise mit den doppelten federn hatte was mit der schwingung der feder zu tun, später wurde dieses aus kostengründen vernachlässigt.
quelle rikli.
http://www.directupload.net/file/d/1107/E94ht34g_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/1107/8lutUcKo_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/1107/ZWfRrrtM_jpg.htm
und des geschwätz mit den pleullagern ist nicht richtig, honda verwendet dreistofflager und was besseres bekommst fast nicht.
Danke Jimbo ! 😉
dann wurden im verlauf der baureihe andere teile verwendet aber nicht nach lust und laune andere federn eingebaut...
dein zitat @ lug:
Richtig, daran sollte man nicht sparen, aber...
wie willst du wissen welche Federn in welchem CTR verbaut sind? Ja richtig gelesen, es sind nicht in jedem CTR die selben Federn verbaut, den Briten sei Dank!
das kommt so rüber als ob man beim motorzusammenbau einfach hier nen satz federn x und da nen satz federn y genommen hat. hättest gesagt das im verlauf was anderes einhalt hielt wäre es besser verständlich gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Jimbo
..., sondern die erste serie vom ctr hatte doppelte ventielfedern welche später auf einzelfedern umgestellt wurden.
die bauweise mit den doppelten federn hatte was mit der schwingung der feder zu tun, später wurde dieses aus kostengründen vernachlässigt.
quelle rikli.
Verstehe ich richtig, daß die 'Doppelfederbauweise' mehr Drehzahl abkann?
Ist anhand der Fahrzeugident- oder einer anderen Nummer feststellbar, ob man die doppelten Federn drin hat, oder sieht man das erst, wenn der Motor auf ist?
Würde mich interessieren, weil mein EP3 Baujahr 12/01 ist, und ich früher oder später ein KPro mit entsprechender Drehzahlanhebung reinhängen möchte...