Motoren-Tops von VW

VW

Also im gegensatz zu den Flops würde mir mal interesieren was den VW für "gute" Motoren Hergestellt hat bzw was den aktuell die besten sind!

Gruß

204 Antworten

Meine Favoriten unter den Motoren der VAG-gruppe:

1. der 3,2 Liter VR6 des R32: den fahre ich selber und bin vollauf zufrieden. Der geht wie die Sau, ist zuverlässig (macht keine Faxen) und klingt auch noch gut.

2. Der 210 Ps 1.8t (in der alten APY-ausführung) aus dem Audi S3 und dem Cupra R von Seat: der beste Turbo der neueren VW's (mit Ausnahme des Fünfzylinder-turbo von Audi). Das Ding hat Bärenkräfte.

3. der 2 Liter 16V aus dem G3 16V: sehr ausgeglichener, drehfreudiger und sparsamer Motor.

4. der 130 Ps Tdi. Supersparsam, sehr kräftig und rennt ganz gut. Vor allem im Polo und im A3.

5. der 1.8t mit 150 Ps im Audi A3 und G4 1.8t. Ein hervorragender Motor mit Riesentuning-potential, excellentem Durchzug und Beschleunigung sowie hoher Laufruhe.

mfg

Auf-gelesener Opelforum-Beitrag zum Thema:
1.8T von AUDI im Corsa B??

Zitat:

Original geschrieben am 24.01.04 von P-Petes


Leider schlecht bis garnicht informiert: Der 1.8T ist der mechanisch anfälligste Benzinmotor von Audi. Es gab schon mit dem normalen 1.8-20V erhebliche Probleme die beim T weitergeführt werden wie:
-Kolbenfresser und schmelzende Kerzen wegen LMM und fehlerhafter Ladedruckregelung. Die Kerzen sind dann nicht nur angeschmolzen sondern Hohl. Mittelelktrode ist mit Isolator verschwunden.
-Kolbenfresser wegen Ausfall der Zündung (1 Zylinder)
-Turboschäden nach geringer Laufleistung auch ohne Chiptuning
-Zahnriemen

Die Laufkultur ist rauh und laut, besonders bei Drehzahlen ab 4000. Hier von einem vibrationsarmen und kultivierten Lauf zu sprechen zeugt von verblendung und mangelnder Erfahrung. Im TT knurrt der 150PS immer präsent und spürbar. Auch für einen 4 Zylinder läuft er sehr rauh. Fast wie ein C20NE im Kadett.

Den Verbrauch von deutlich über 10 Litern (12 sind Standard, 15 auch schnell erreicht) bei normaler Fahrweise kann man für sich persönlich sicher noch als gering definieren; für mich ist er hoch. Gewisse 4.2 V8 von Mercedes schlucken weniger als der 1.8T.

Den TT (Misthaufen wo man sich beim Einstegen den Kopf anstößt) haben wir auf langes Betteln hin umgelötet. Das an unmöglicher Stelle montierte Bosch-Steuergerät ist leicht zu öffnen und das IC ist gut zu löten. Wie kann man ein Steuergerät an dieser wasserempfindlichen Stelle montieren? Der Leistungsgewinn war immerhin spürbar. Nach der Probefahrt waren wir doch recht froh, aus dieser Kiste aussteigen zu dürfen. Die Fahrleistungen entsprechen nicht den Erwartungen an 150 bzw. ungeprüften 210PS in diesem klapprigen Chassis. Da ist ein E320 noch schneller und das bei deutlich höherem gewicht.

Evtl. glaubt man wirklich an die Qualität dieses Motors wenn man sich etwa 30x am TT den Kopf angeschlagen hat......

Der Herr ist Audi/VW-Liebhaber? 🙄

die VW-Fraktion ist wenigstens in der Lage ein bisschen zu differenzieren. der thread: motoren-flops bringt zum ausdruck, dass nicht jeder vw-fahrer alles kritiklos hinnimmt, was die marke verzapft. ebenso, dass die konkurrenz nicht schläft. was dieser herr dagegen erzählt ist schon interessant, zumal der motor hier ja schon zigmal gelobt wurde.

zum glück bestätigen ausnahmen nicht immer die regel...

ich fahr einen golf 3 90 ps 8V von okt 93
ich finde das es ein sehr guter motor ist und man hat mir oft gesagt das der ewig hält.
der verbrauch ist 7.5 sommer und 8.5 winter
was mich verwundert ist das der 1.6 liter golf4 so schlecht sein soll...
von denen fahren doch massig herum...
hab auch oft gesehen das die ziemlich Gas geben können...
Welche Benzinervarianten hat der golf4 eigentlich(auch kleine serien)?

Ähnliche Themen

Habe meine 72Ps Golf 2 auch schon mehrmals auf 6l gehabt..normal sind bei 100% Stadtverkehr 8,5l bei mir. Auf Langstrecke sind 6-7 normal.... 7,2 waren es letztesmal bei 1500km mit nahrzu konstant 130km/h, allerdings vollbeladen mit 2 Personen

Durschnittverbrauch über 95tkm mit sehr viel Stadtverkehr 7,97 l (Normal)

Zitat:

Original geschrieben von P-Petes am 05.02.04 zum Thread


:1.8T von Audi in Corsa B??

Da zahlt wer z.B. 40.000 EUR für ein besseres Ackergerät (Audi/VW mit 1.8T) und ist natürlich enttäuscht über den Wagen der seinen Ansprüchen nicht gerecht wird. Diese Enttäuschung wird aber im Unterbewußtsein unterdrückt und die positiven Eigenschaften des 40.000 teuren Audi-Golfs betont. Natürlich reicht dann eine kleine anspielung und der geprellte Fahrer rastet aus.

Hätte ich 40.000 für einen Audigolf bezahlt, so würde ich sicher auch die Fassung verlieren. Ob ein echter Ing derart ausrastet darf bezweifelt werden. Wahrscheinlich wäre er erst garnicht auf den aufgeblasenen Golf reibgefallen.

Das Bittere an der Sache ist einfach: für die 40.000 kriegt man beim Stern einen echten V6 mit einem um 2 Klassen höheren Chassis.

Schade ums Geld!

Anmerkung zum ersten Absatz im Zitat: Der Herr ist nicht Dipl.-Psychologe, sondern Dipl.-Ing. ... erstaunlich, was einem das Ingenieursstudium alles vermittelt, nicht wahr?! 🙄

aber recht hat er mit dem was ersagt ...Audigolf der ist gut

hi, meine erfahrungen zum 1.8T:

ich fahre seit anderhalb jahren einen 98er a4 b5 1.8T und viele, die bis jetzt bei mir mitgefahren sind, waren beeindruckt von dem kleinen motor. sowohl laufruhe im stand (für einen 4zylinder), als auch beschleunigung und schnellere fahrten über die AB haben überzeugt.

also ich finds schon beeindruckend, das ein 150ps / 1.4??tonnen auto in 8,2sec von null auf 100 spurtet und mit vmax 222 eingetragen ist. die ps-vergleichbaren autos meiner bekannten/freunde haben schlechtere werte - das wird wohl am turbo liegen. und die werte sind nicht nur auf dem papier, er macht richtig laune auf der AB. 240km/h lt. tacho (wahrscheinlich knapp 230real) sind auf der geraden immer drin (mit 225er reifen).

spritverbrauch ist bei mir 10-11liter (ich fahre AB meist 80%last bis vollgas, wenns die situation erlaubt und in der stadt recht zügig) - meiner meinung nach ok, aber es geht auch unter 9liter, wenn ich mich zusammenreise

bis jetzt noch keine probleme mit dem auto/motor seit ich ihn habe (auch nicht die jahre davor - soweit es im serviceheft steht)

also ich finde, der 1.8T ist ein top-motor!

Zitat:

Original geschrieben von swen02


also ich finds schon beeindruckend, das ein 150ps / 1.4??tonnen auto in 8,2sec von null auf 100 spurtet und mit vmax 222 eingetragen ist. die ps-vergleichbaren autos meiner bekannten/freunde haben schlechtere werte - das wird wohl am turbo liegen.

Man darf dabei aber auch nicht übersehen, dass der 1,8 ltr Turbo Motor von AUDI einer ist, der sehr gerne in der Leistung nach oben streut. Als er damals neu war, wurde er von der Zeitschrift MOT einige Male auf dem Prüfstand gemessen und es kamen dabei PS Leistungen von mehr als 170 PS bei raus.

So gesehen relativiert sich das natürlich wieder, allerdings beklagt sich darüber auch kein Kunde.

Ähnlich war es damals beim C20XE von Opel, auch der hat leicht mal um die 170 PS geleistet und alles hat sich gewundert, warum die Karre so gut läuft.

Auch bei den Turbodieseln kann man diesen Effekt immer wieder feststellen, was viele Diesel Fans dann zu der Aussage hinreissen lässt, dass Diesel PS irgendwie mehr Wert zu sein scheinen als Benziner PS, was aus physikalischer Sicht natürlich Quatsch ist.

@ swen02

Wie tomato schon angemerkt hat - hier kann irgendwas nicht stimmen. Der angeblich 150 PS starke 1.8 lässt die komplette Konkurrenz hinter sich und deklassiert auch gleich noch Fahrzeuge mit 20-30 Pferdchen mehr unter der Haube. Wie das gehen soll, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. Entweder gibt Audi sehr optimistische Beschleunigungswerte an oder der Motor hat erheblich mehr Leistung als die angegebenen 150 PS.

AR Spider 2.0 (150PS): 8,4s
Audi TT (150PS): 8,9s
320i E46 (150PS): 9,4s
323i E46 (170PS!): 8,5s
Fiat Coupe (147PS): 8,6s
Honda Accord 2.2 (150 PS): 9,0s
Lancia Lybra 2.0 (154PS): 9,6s
Lexus IS 200 (155PS): 9,5s
MB C200K (163PS): 9,3s
MB C230K (193PS): 8,4s
Vectra 2.2 (147PS): 9,5s
Vectra 2.6 (170PS): 8,5s
Saab 9-3 2.0t (154PS): 8,8s
Octavia 1.8T (150PS): 9,0s
Golf IV 1.8T (150PS): 8,5s
Passat 1.8T (150PS): 8,9s
Passat VR6 (174PS): 8,6s

Wie man sieht - der A4 schlägt absolut alles. Komischerweise auch alle anderen Fahrzeuge (Audi, Seat, Skoda und VW) mit dem gleichen Motor. 😛

Grüßle
Frank

P.S. komischerweise lasse ich mit meinem VR6 einen Passat 1.8T locker stehen - wie kommt´s?

kann schon sein, das die motorleistung nach oben streut,

aber noch mal zum passat. auf der Autobahn bin ich bis jetzt auch an jedem normalen 1.8T Passat (und golf 1,8T ) vorbeigefahren, der es wissen wollte. natürlich nicht vorbeigerauscht, aber bis 10km/h werdens wohl gewesen sein. ist schon irgendwie komisch, aber ich denke mal, das wird wohl an der getriebübersetzung und am cw-wert liegen, wobei auch die stirnfläche des audis zum passat auch viel geriger ist und beim golf wird wohl durch das steile heck die luft zu stark verwirbelt.

und bei den null auf hundert find ich die getriebeübersetzung klasse. die drehzahl des zweiten ganges ist ein stück vor dem roten bei 100km/h. gefühlmäßig genau da, wo es keinen sinn mehr macht noch höher zu drehen, weil der schub nachlässt. hab mal mit meiner stopuhr im handy gemessen, soweit das überhaupt genau ist, und es kamen 8sec raus.

ich denke audi will mehr sportlichkeit und vw mehr nutzen demonstrieren (siehe ladevolumen passat zu audi a4 avant)

und das mit den locker stehen, nehm ich dir nicht ab. was heißt locker stehen. 20m vorsprung?

ich hab einen kumpel, der baut gerne an seinem vr6 rum (will jetzte mit turbo auf 450ps kommen) und schwärmt davon. selbt der sagt, der vr6 enttäuscht etwas im anzug. obenrum geht´s dann wieder.

aber das steht nicht zur debatte. ich find beide motoren gelungen.

außerdem der v8 von audi ist ein sahnestück!

ps: ich hab noch mal in meine papiere gekuckt, der 1.8T a4 wiegt leer 1,3T, somit sind die 8.2sec reel, da der golf4 mit 8.5sec auch net schlecht ist (wiegt wahrscheinlich auch so viel bzw. etwas mehr)

@ swen02

Kurz zum Thema Zeitmessung mit der Stoppuhr - prinzipiell geht das schon, jedoch sollte man wissen, bei welcher angezeigten Geschwindigkeit echte 100km/h anliegen (kann man mittels Achs-, Getriebeübersetzung 2. Gang, Drehzahl und Reifenumfang berechnen). Bei meinem entsprechen z.B. angezeigte ~108 realen 100 km/h (max. 104 im 2. bei angezeigten ~115).

Bzgl. Motor - die Angaben deines Kumpels sind nicht ganz richtig. Manko beim VR6 ist das niedrige Drehmoment von 235 bzw. 240 NM, das erst bei 4200 Umin anliegt. Bei voller Beschleunigung ist dies jedoch nicht von Bedeutung.

Bzgl. "locker stehen lassen" - das heisst, dass ich ihm in jedem Bereich davon fahre. Wobei ich jetzt gerade merke, dass ich zuvor die Werte der Limo gepostet habe und der Variant nochmal einiges langsamer ist. Grundsätzlich ist der VR6 keine Rakete, hält aber mit allen Fahrzeugen der 190PS-Klasse problemlos mit (natürlich bezogen auf die Kombis).

Zum 1.8T - ohne Frage ein sehr interessanter Motor. Nur hätte ich bislang die 2l von Alfa und Opel als stärkste Motoren in der 150PS-Klasse bezeichnet - und das alles ohne Zwangsbeatmung!

Grüßle
Frank

Gibt es irgendwo Testberichte des Audi A4 1.8T mit 150PS? Würde mich mal interessieren, was da so rausgekommen ist. Der ADAC gibt in seinem Auto-Verzeichnis für den Audi 8,3s (0-100) an.

ciao

@ caravan 16v

die limo hat 8,2sec 0-100 . der avant hat 8,3sec

@ nomdma

naja, man kann eigentlich einen 150ps motor nicht mit nem 190ps motor vergleichen. interessant wäre einen auf (kleinster ausbaustufe) 190ps gechipten 1.8t im alten a4 nehmen. ich schätze der hätte dann um die 7sec real von 0 auf 100.

ich verwende demnächst ein nachrüstnavi, da werd ich dann sehen wo ich tatsächlich stehen mit der realen geschwindigkeit.

noch mal zum sinn des turbos: es ist klar, das ein 1.8l motor mit turbo weit mehr als 150ps leisten kann, das weiß auch audi, nur wollten die nicht mehr (mehr druck gibts im s1 bis rs6 ;-) ). sie wollten ein unaufälliges turboloch mit sehr geringen ladedruck (ich glaub 0,3bar) - eben die vorteile eines saugers mit nem turbo zu kombinieren. das ist ihnen ausgezeichnet gelungen, das werden wohl die wenigsten abstreiten.

der vorteil des turbos ist drehmomentverlauf, davon können sauger nur träumen. der vorteil des saugers ist sein ansprechverhalten, kann man mit einem kleinen lader kompensieren. ich finde der 1.8t hat seine berechtigung.

ich bin mal auf den 2.0fsi mit aufladung gespannt (da wird der ganze fsi-spritsparzwang wenigstens über bord geworfen.)

und 150 ps aus nem 2liter motor kann auch toyota und .... das is nun mal stand der technik, nichts besonderes mehr

auch ein schöner motor ist der 2,7l biturbo des (r)s4

ach noch was, was heist stärkster 150ps motor? ps ist doch drehmoment mal umdrehung. an einer stelle sind dann die 150 ps (bei dem einen früher, dem anderen später. wenn also das getriebe optimal abgestimmt ist auf punkt, dann gibt es keine unterschiede hinsichtlich vmax. oder?

ich meinte, ob es TESTberichte gibt. Auf Werksangaben lege ich bei der Beschleunigung eigentlich keinen Wert weil die manchmal zu optimistisch sind (siehe die neuen BMWs).

Also, wenns Tests gibt, dann nennt mir doch bitte Zeitschrift und Ausgabe. Ich habe immer großes Interesse an solchen Tests.

Zu Deiner Nm/PS-Frage: Ja, wenn das Getriebe optimal abgestimmt ist und zwei Wagen die gleiche Leistung haben (in der selben Karosse), dann ist die Vmax annähernd gleich.

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen