Motoren-Tops von VW

VW

Also im gegensatz zu den Flops würde mir mal interesieren was den VW für "gute" Motoren Hergestellt hat bzw was den aktuell die besten sind!

Gruß

204 Antworten

Zitat:

also bezüglich des Vergleiches W8 - C320: IMHO liegt der Passat erst ab Tempo 180-200 wirklich vorne, nicht schon ab 140. Mal ehrlich: Ob jetzt 25s oder 27s für 0-180 ist ziemlich schnurz.

Ich finde das auch ziemlich egal, wenn es um 2sec geht. Das dürfte in der Praxis kaum zu bemerken sein. Aber genau da liegt ja das Problem des W8. Er bietet nur auf dem Papier Vorteile. Bei diesen Leistungswerten sollte er trotz 4motion und Mehrgewicht schneller sein als der Mercedes und nicht erst hinterherfahren, um sich dann mühsam vorbeizuquälen. Das Verhältnis Gewicht/Leistung ist beim W8 Passat nämlich besser. Dazu Verbraucht er noch deutlich mehr und soll eher angestrengt wirken, bei schneller Fahrweise. Damit ist dieser Motor doch ein Papiertiger und weit davon entfernt zur Spitze zu zählen.

@ Caravan16V

Genau das sage ich doch die ganze Zeit - als ob in der Praxis einen Unterschied macht, wieviel Zehntelsekunden mehr ein Fahrzeug auf 200 km/h benötigt. Jedes dieser knapp 300 PS starken Fahrzeuge bringt Fahrleistungen, gegen die der Rest der automobilen Welt keine Chance hat. Und wenn sich jetzt ein Entenfahrer darüber ereifert, ob denn nun der BMw, MB oder VW das schnellere Fahrzeug sein, kann ich ehrlich gesagt nur lächeln.

@ the_WarLord

Kleines Beispiel:

Fahrzeug A hat einen Sechszylinder mit 3l Hubraum, Fahrzeug B einen Vierzylinder mit 1,5l Hubraum.

Im Schiebebetrieb verbrauchen beide Fahrzeuge dank Schubabschaltung gleichviel Sprit (sprich 0 Liter).

Bei Tempo 50 fährt z.B. der Kleinwagen im 3. Gang mit 2500 Umin und das größere Fahrzeug mit 1200 Umin im 5. Gang. Obwohl der größere Motor aufgrund seines Hubraums mehr Benzin eingespritzt bekommt, ist der Verbrauch aufgrund der niedrigen Drehzahl nicht doppelt so hoch. Gleiches Spiel bei Tempo 100 oder 130 - die hohen Drehzahlen des kleinen Motors gleichen den größeren Hubraum des größeren Motors teilweise aus.

Aus diesem Grund verbraucht der 3.6ler im Porsche bei normaler Fahrweise nicht übermässig mehr Benzin, als ein bedeutend kleinerer Motor.

Grüssle
Frank

@ Juppomat

Noch ein Bespiel:

Der S500 4matic mit 306 PS und 5l Hubraum schafft den Sprint auf 100 in 7,1s und auf 160 in 16,7s.
Ein SLK 320 mit 218 PS und 3,2l Hubraum schafft das gleiche in 6,9s bzw. 16s. Und warum?
Die S-Klasse ist einfach kein Auto mehr, sondern (wie der Passat) ein Panzer mit PKW-Karosse!

Ehe ich es vergesse - Testverbrauch des MB war 15,4l/100km...also nochmals eine Steigerung zum Passat. 😛

Grüssle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ the_WarLord

Kleines Beispiel:

Fahrzeug A hat einen Sechszylinder mit 3l Hubraum, Fahrzeug B einen Vierzylinder mit 1,5l Hubraum.

Im Schiebebetrieb verbrauchen beide Fahrzeuge dank Schubabschaltung gleichviel Sprit (sprich 0 Liter).

Bei Tempo 50 fährt z.B. der Kleinwagen im 3. Gang mit 2500 Umin und das größere Fahrzeug mit 1200 Umin im 5. Gang. Obwohl der größere Motor aufgrund seines Hubraums mehr Benzin eingespritzt bekommt, ist der Verbrauch aufgrund der niedrigen Drehzahl nicht doppelt so hoch. Gleiches Spiel bei Tempo 100 oder 130 - die hohen Drehzahlen des kleinen Motors gleichen den größeren Hubraum des größeren Motors teilweise aus.

Aus diesem Grund verbraucht der 3.6ler im Porsche bei normaler Fahrweise nicht übermässig mehr Benzin, als ein bedeutend kleinerer Motor.

Grüssle
Frank

Danke Nomdma - da brauche ich das nicht so zu schreiben - ich hoffe nur, dass er das versteht und jezt nicht kommt, "... aber ich fahre meinen Punto auch bei 50 km/h im 5. Gang...."- denn das ist nicht der Punkt. Was macht dann z.B. wenn man an eine Steigung kommt.... genau, man schaltet zurück.

@ the War_Lord
Im Übrigen habe ich ja geschrieben, dass man jeden Benziner auch mal exzrem runter bekommt - schaffe ich auch.
Aber ich bezweifle jetzt mal echt stark, dass du Euren Punto jeden Tag nutzt und das auch in jeglicher Alltagssituation... dann würdest du merken, dass sie 6l wirklich nicht dauerhaft und über Wochen/Monate zu halten sind.

Ähnliche Themen

Hm, ich fahre den Punto nicht jeden Tag, das ist korrekt. Ich hab es so vor: Eine Woche Passat, eine Woche Punto, um Benzin zu sparen und die Autos zu schonen. Trotzdem: Ich bekomme den Punto auf 6 Liter und meine Mutter fährt ihn bei ca. 7 - 8 Liter. Alles eine Frage der Fahrweise und vorallem: Es wird auch der Kurzstreckenbetrieb sein (meine Mutter fährt, leider, viele Kurzstrecken und fährt das Auto auch nicht sanft warm).

@NOMDMA

Die Problematik der Drehzahl ist mir durchaus bekannt. Es kann aber sein, dass ein Motor mit einer höheren Drehzahl unter Volllast durchaus weniger brauchen kann als ein Motor mit einer niedrigeren Drehzahl unter Volllast. Bsp.: TDI unter 1.500 Umdrehungen pro Minute: Er verbraucht unter Volllast mehr als im Bereich von 1.500 - 2.000 Umdrehungen. Es gibt viele Faktoren, welche mitspielen. Du brauchst mir das nicht zu verklickern, ich habe mich lange genug damit beschäftigt. Ich hoffe, du bekommst das nicht in den falschen Hals.

Gruß WarLord

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Hm, ich fahre den Punto nicht jeden Tag, das ist korrekt. Ich hab es so vor: Eine Woche Passat, eine Woche Punto, um Benzin zu sparen und die Autos zu schonen. Trotzdem: Ich bekomme den Punto auf 6 Liter und meine Mutter fährt ihn bei ca. 7 - 8 Liter. Alles eine Frage der Fahrweise und vorallem: Es wird auch der Kurzstreckenbetrieb sein (meine Mutter fährt, leider, viele Kurzstrecken und fährt das Auto auch nicht sanft warm).

@NOMDMA

Die Problematik der Drehzahl ist mir durchaus bekannt. Es kann aber sein, dass ein Motor mit einer höheren Drehzahl unter Volllast durchaus weniger brauchen kann als ein Motor mit einer niedrigeren Drehzahl unter Volllast. Bsp.: TDI unter 1.500 Umdrehungen pro Minute: Er verbraucht unter Volllast mehr als im Bereich von 1.500 - 2.000 Umdrehungen. Es gibt viele Faktoren, welche mitspielen. Du brauchst mir das nicht zu verklickern, ich habe mich lange genug damit beschäftigt. Ich hoffe, du bekommst das nicht in den falschen Hals.

Gruß WarLord

Soory das ich jetzt grad dich zitiere aber ist nichts gegen deine aussage!

Aber was hat das mit dem Thread zu tun?

gruß

Es geht um die Verbrauchswerte und den Durchzug.

@NOMDMA

Noch eine Frage: In dem A3, ist das ein 8V oder ein 16V? Weil, die Aussage von Big R hat mich doch ein klein wenig stutzig gemacht und die wäre, imho, auch möglich.

Gruß WarLord

@ the_WarLord

Der A3 1.6 mit 74 und 75 KW ist jeweils ein 8 Ventiler.

Bzgl. Drehzahl - wenn wir beim Benziner bleiben, dann benötigt der kleinvolumige Motor erheblich höhere Drehzahlen, um die gleiche Leistung zu bringen. Entsprechend hoch ist dann der Verbrauch.

Beim Diesel ist es prinzipiell auch nicht anders, nur der Bereich der maximalen Leistung bzw. des Drehmoments liegen in einem anderen Drehzahlbereich an.

Grüssle
Frank

Zitat:

Der S500 4matic mit 306 PS und 5l Hubraum schafft den Sprint auf 100 in 7,1s und auf 160 in 16,7s.

Zwei Autos mit fast gleichem Gewicht/Leistungs-Verhältnis und fast gleichen Fahrleistungen. Das ist nicht so ungewöhnlich. 😛

Zitat:

Ehe ich es vergesse - Testverbrauch des MB war 15,4l/100km...also nochmals eine Steigerung zum Passat.

Danke für die Info, wußte nicht, daß der Mercedes auch so ein Schluckspecht ist. Da hat der W8 ja doch einen nennenswerten Vorteil.

Zitat:

Aber was hat das mit dem Thread zu tun?

Es geht doch darum, ob die erwähnten VW-Motoren nu Top sind oder Flop...

@ Juppomat

Der Vergleich C-Klasse zu Passat W8 ist ähnlich unsinnig wie S-Klasse zu SLK (jeweils bezogen auf das Leergewicht).

Was den W8 oder einen 5l-V8 bei MB angeht - um ehrlich zu sein, ich halte beide Motoren für überflüssig und reine Statusobjekte. In der AB-Praxis reichen heutzutage 150-200 PS vollkommen aus und dazu kann man die Fahrzeuge eh nur noch in "Good Old Germany" ausfahren (der Rest der Welt hat Geschwindigkeitsbegrenzungen und für die Rennstrecke wählt man wohl eher einen Sportwagen).

Grüssle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Der A3 1.6 mit 74 und 75 KW ist jeweils ein 8 Ventiler.

also ist es von deiner seite fehlerhaft wenn du den 8V deiner Frau mit dem 16V meiner Mutter und von meyster vergleichst, wenn dir dazu nötige erfahrungswerte fehlen!

@ Interpolis

Es sei mir verziehen. 😛

Dass unser 1.6er ein 8V ist, wusste ich nicht und habe ich erst im Moment durch nachschlagen in meinen Unterlagen gesehen.

Grüssle
Frank

ja nagut, ich werde dir verzeihen! 😁

hallo

ich habe zwar wenig erfahrung mit den verschiedenen modellen kann jedoch sagen das der 1.8T ( in meinem fall 150 ps in einem passat - daddys wagen) ein sehr guter Motor ist.
Der Verbrauch bei gemischter Fahrweise liegt bei ca 9 litern . Die Leistung ist in meinen Augen mehr als ausreichend , er ist sehr zuverlässig (wie immer unter beachtung des serviceplan) und angenehm zu fahren(Stichwort - kraftentfaltung) -
Natürlich ist es ein Turbo und hat deswegen eine (nicht unerhebliche) Anfahrschwäche (aber lange nicht so stark wie der 1.9tdi mit 130 ps) .
zum thema lebensdauer : in diesem fall sind 130000 km auf der uhr und der Wagen läuft wie am schnürchen - noch nie probleme mit dem motor - einfach so wie es sein soll. Weiter so !

@NOMDMA

Dann ist die Sache ja geklärt. Jetzt musst du nur noch einen Golf IV 1,6 16V fahren und selber feststellen, dass der lahm ist. ;-)

Gruß WarLord

Deine Antwort
Ähnliche Themen