Motoren-Tops von VW

VW

Also im gegensatz zu den Flops würde mir mal interesieren was den VW für "gute" Motoren Hergestellt hat bzw was den aktuell die besten sind!

Gruß

204 Antworten

@ swen02 & Caravan16V

AMS Heft 2/2003 Seite 42-47
Vergleichstest A4 1.8T (163PS) gegen Saab 9-3 1.8T (150PS)

In diesem Test wurde der 163PS-Audi mit 8,5s auf 100 und 22,0s auf 160 gemessen (also trotz 13PS mehr nichts mit 8,2s).

Mit "stärkster" Motor meine ich, welcher sowohl subjektiv wie gemessen die besten Fahrleistungen bringt.

Grüßle
Frank

@nomdma

der 163 ps audi ist der "NEUE" 8E-audi und wiegt 1540kg im gegensatz zum "ALTEN", der 1295 kg wiegt.

er sollte auch ein 6gang getriebe im gegensatz zu meinen 5gang haben

ich hab vorhin gerade meinen laptop und die billge (typhoon) webcam in auto gepackt und mal den tacho bei 0 auf 100 gefilmt (auf der b6 dresden - meißen). innerhalb der insg. 5 anläufe wurde ich immer besser, d.h die räder wurden langsam warm. is blos immer massig verkehr. auf gerader strecke war meine zeit im schnitt 8sec, bestes 7.2sec! leider wurde nur zwei aufnahmen zufriedenstellend, denn die webcam mit der hand am lenkrad festhalten, und auch noch den tacho treffen ist schon ne glückssache.

ich bin leider etwas angerollt (2-3km/h), hab aber bis 110km/h durchgetreten.

seht selbst und bildet euch ein urteil:

http://www.zauberwaldcrew.de/images/a4/a4-1.8T-150ps.WMV

irgendwie wollen sich mit google keine beschleunigungswerte finden, außer in irgenwelchen foren. ich war mal auf einer seite, da waren alle werte dargestelllt:

hier der dürftige link, müsst mal etwas scrollen:
http://www.geilekarre.de/community_forum.php?forum_id=1308

ich muß mich wiederholen, der 1.8T ist ein TOP motor... (und somit nach nomdma´s regeln, meiner meinung nach der sujekiv und messtechnisch, der stärkste motor ;-) )

...ach und nochwas, wer hier an deas video zweifelt, ich kann in den nächsten tagen, wenn die sonne wieder scheint. noch ausführlichers video machen... mit allen möglichen einstellungen, muß bloß noch webspace finden...)

leute klammert euch doch nicht so an zehnteln
fest !!

hier paar vergleichsdaten:

test bei B&B: 0-100km/h 8,6s
0-140km/h 16,8s

von b&b mit 195ps: 0-100km/h 7,6s
0-140km/h 14,6s

ich habe zwar auch schnellere tests gefunden,
aber auch dort lagen die beschleunigungszeiten
von 0-140km/h um die 16s.
von daher würde ich den a4 in die klasse 8,5s+
von 0-100km/h einordnen.
auch beim g4 1.8t sowie a3 1.8t schwanken
die 0-100km/h zeiten deutlich und zwar zwischen
7,7s -8,7s.

zum thema sauger gegen turbomotor:

hier sollte eigentlich auch jedem klar sein das ein
auto mit turbomotor eimem gleichstarken sauger
überlegen ist, da die leistung beim turbomotor früher und konstanter zur verfügung steht.

tschau T.U.

@ tu

ja, stimmt, wir sind etwas abgekommen... ich wollt nur mal richtigstellen, das 8,2sec kein witz ist und man audi´s angaben trauen kann. ich find das bei 150ps ein superwert.

auch 222km/h eingetragene vmax sind top.

der alte a4 war in meinen augen sowieso sportlicher, als der neue a4.

aber zurück zum thema......

generell audis turbo-motoren (und somit VAG-motoren) sind top. das bringt die jahrzentelange erfahrung im motorsport. ich sag nur peakes peak

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von swen02


der vorteil des saugers ist sein ansprechverhalten, kann man mit einem kleinen lader kompensieren.

Tja, genau das wollen uns die Motoreningenieure (oder besser das Marketing) immer wieder erzählen, ich hab aber noch keinen Turbo-Motor gefunden, der sich wirklich exakt so wie ein Sauger verhält, der so spontan auf´s Gas reagiert und sich so punktgenau in jeder Situation dosieren lässt.

Kleiner Lader: Unten Hui, oben Pfui
Großer Lader: oben Hui, unten Pfui

Deswegen versuchen manche Hersteller, dieses Problem mit zwei unterschiedlich großen Ladern zu kompensieren.

ciao

@ caravan

hat du dir die drehmomentkurve des 1.8T mal angesehen? ich kann da nichts negatives im oberen bereich feststellen. ähnlich wie ein sauger - ab einen bestimmten bereich geht das drehmoment wieder zurück. man sieht sehr schön, wie ab 1800u/min das drehmoment schon max ist. mir fällt auch nichts negatives auf, wenn ich den motors hochdrehe. das mußt du mal erklären.

der lader hat im 1.8t 150ps weniger einfluß, als in anderen motoren. ohne lader hat der auch schon 125ps.

Ich wollte keinesfalls den 1.8T schlecht machen.

Ich erkläre mein Statement:
Es ist naturgemäß so, daß ein kleiner Lader untenraus gut Druck macht, aber obenraus nicht genug Luft schaufeln kann um den Ladedruck beizubehalten. Beim großen Lader ist es umgekehrt.
Nun haben es die Hersteller schon geschafft, Turbo-Motoren mit einer recht gleichmässigen Leistungsentfaltung zu bauen (z. B. Audi 1.8T, Opel 2.0T und ein paar andere). Ich kenne zwar nur den Opel Motor wirklich gut, aber der fühlt sich lange nicht so spontan an wie ein guter Sauger. Und der Opel Turbo gehört wohl zu den besten auf dem Markt.

Verglichen mit früheren Turbomotoren sind 1.8T und Konsorten natürlich schon umwerfend. Spontaner ist aber immernoch der Sauger.

ich hoffe, jetzt ist das Mißverständnis geklärt.

ciao

@ caravan

stimmt, die spontanität eines saugers wird nicht erreicht. ich hab gelernt damit umzugehen, obgleich man das nicht so merkt

wie ein sauger kann er niemals sein. der druck muß erst aufgebaut werden (turboloch). um so kleiner der lader und umso geringer der ladedruck, desto spontaner die ganze sache. bei gewaltigen umbauten, wie den 2,9l vr6 mit einem riesigen lader auf 450ps kann man nicht mehr von spontan reden. das ist dann jenseits von gut und böse.

Zitat:

Original geschrieben von swen02


hat du dir die drehmomentkurve des 1.8T mal angesehen? ich kann da nichts negatives im oberen bereich feststellen. ähnlich wie ein sauger - ab einen bestimmten bereich geht das drehmoment wieder zurück. man sieht sehr schön, wie ab 1800u/min das drehmoment schon max ist. mir fällt auch nichts negatives auf, wenn ich den motors hochdrehe. das mußt du mal erklären.

Die Drehmomentkurve ist das eine (quasi die Theorie), aber in der Praxis sieht das dann oft ganz anders aus.

Natürlich erreicht der 1,8T auch problemlos hohe Drehzahlen, jedoch hat man dann immer das Gefühl, dass er obenrum subjektiv nicht mehr zulegen kann, was sich dann irgendwie zugeschnürt anfühlt.

Der selbe Effekt tritt z.B. auch beim 2,7 BiTurbo V6 des alten S4 auf, ungemein durchzugsstark aber obenrum scheint das Feuer raus zu sein, das gefällt mir persönlich halt nicht, vor allem im Sportwagen nicht, aber das will der A4 1,8T ja auch garnicht sein und somit kann man damit sicher leben, wenn´s einen nicht stört.

Mir persönlich ist halt ein guter Sauger wesentlich lieber.

Nochmal zum 1.8T - ich hatte vor 2 oder 3 Jahren das Vergnügen, den TT quattro mit 225 PS für eine Woche als Ersatzfahrzeug zu fahren.

Ausgehend von meiner zurückhaltenden Fahrweise (stets niedrige Drehzahlen im höchsten Gang), war ich im Alltagsverkehr (Stadt, Landstrasse) recht überrascht von dem Wagen. Rein subjektiv hatte man das Gefühl, mit einem Fahrzeug der 75 oder 90 PS Klasse unterwegs zu ein (null Durchzug). Erst bei höheren Drehzahlen war die erwartete Leistung vorhanden. Sollte die Charakteristik beim kleinen 1.8T ähnlich sein, würde ich dies als für den Alltag unbrauchbar bezeichnen. Sogesehen bietet z.B. der VR6 erheblich mehr Durchzug und Praxistauglichkeit.

Grüßle
Frank

@ nomdma

ne ne , das kann nicht sein, da hat was mit dem TT nicht gestimmt, oder du hast dich "vertan"....

ok, wenn du "cruisen" willst, brauchts du drehmoment im unteren drehzahlbereich. sollte soweit klar sein, oder?

das drehmoment ist beim turbo sehr viel früher auf einem hohen nivau, als es bei einem sauger der leistungsklasse ist (beim turbodiesel noch viel krasser). wenn ich beim 1.8T bei 1800u/min drauftrehte hat der karren max. drehmoment im falle des 1,8T 150 ps sind es 210nm (ab 1750u/min). selbst dei 1500u/min ist schon ein dreiviertel des max. drehmoments da. da kann sich die kiste unmöglich wie 75/90ps anfühlen - dort steht nicht mal ein viertel der nm an unter 2000 umdrehungen!!

gegenfrage vieviel drehmoment hat den der vr6 bei -sagen wir mal- unter 2000u/min? da bin ich aber mal gespannt. nun sag bloß nicht, das ist nicht wichtig!

die einen sagen, der turbomotor ist obenrum zugeschnürt, der andere sagt untenrum ist nichts los. dann frag ich euch, wie es sein kann, das der motor 150 ps hat und die kiste (überprüfte) 8,2 sec von 0 auf 100 im a4 (b5) brauch bei eingetragene vmax 222?

ich glaub eher, das es welche nicht so toll finden, das auch ein kleiner turbo, ne menge holz sein kann.

nicht alltagstauglich...ich glaub es hackt!

das wird wahrscheinlich mein letztes posting hier, bringt sowieso nichts. manche haben scheuklappen auf. soweit ich weis, ging es in diesem tread um tops der vw-motoren...

Zitat:

Original geschrieben von swen02


das drehmoment ist beim turbo sehr viel früher auf einem hohen nivau, als es bei einem sauger der leistungsklasse ist (beim turbodiesel noch viel krasser). wenn ich beim 1.8T bei 1800u/min drauftrehte hat der karren max. drehmoment im falle des 1,8T 150 ps sind es 210nm (ab 1750u/min). selbst dei 1500u/min ist schon ein dreiviertel des max. drehmoments da. da kann sich die kiste unmöglich wie 75/90ps anfühlen - dort steht nicht mal ein viertel der nm an unter 2000 umdrehungen!!

Auch hier wieder der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, wenn Du beim 1,8T bei 1.800 U/min raufdrückst, passiert zunächst einmal garnichts, da muss sich nämlich erstmal der Ladedruck aufbauen.

Ausserdem muss man die verschiedenen Versionen dieses Motors unterscheiden, NOMDMA hat die 225 PS Version gemeint, als er sagte, dass sich untenrum nichts tut, aufgrund des grösseren Laders ist das auch durchaus verständlich und ich kann das absolut bestätigen, der legt erst bei knapp 2.500 U/min nennenswert los.

Die kleineren Versionen legen schon früher los, aber ohne Ladedruck geht garnix.

Zitat:

Original geschrieben von swen02


die einen sagen, der turbomotor ist obenrum zugeschnürt, der andere sagt untenrum ist nichts los. dann frag ich euch, wie es sein kann, das der motor 150 ps hat und die kiste (überprüfte) 8,2 sec von 0 auf 100 im a4 (b5) brauch bei eingetragene vmax 222?

Ich sagte, der Turbo fühlt sich zugeschnürt an, das ist eine subjektive Empfindung, die nichts daran ändert, dass der 1,8T sicher auch höhere Drehzahlen problemlos erreicht und die Fahrleistungen hab ich ja auch nicht angezweifelt. Es ist nur so, dass der Motor subjektiv den grössten Schub zwischen 2.500 und 5.000 U/min zur Verfügung stellt und danach nicht mehr zulegen kann, was sich eben etwas zugeschnürt anfühlt.

Und unter anderem deswegen gehört dieser Motor für mich eben nicht zu den Top-Motoren des Konzerns.

@ swen02

Sorry, aber der TT war im Stadtverkehr bzw. bei langsamer Landstrassenfahrt wirklich nicht der Hit. Vergleichbare Fahrzeuge wie z.B. ein 968 bieten da um Welten mehr Dampf (geschweige denn ein Diesel). Erst ab dem mittleren Drehzahlbereich war die erwartete Leistung vorhanden.

Problem ist aber, dass ich als "normaler" Autofahrer keine Lust habe, im Alltagsbetrieb dauernd den mittleren Drehzahlbereich aufzusuchen, damit der Wagen vom Fleck kommt. Sogesehen würde ich mir den 1.8T nicht zulegen.

Eine weitaus elegantere Lösung ist hier der 2.3 Kompressor von MB, der sich quasi wie ein Diesel fahren lässt. Auch wenn dieser oberhalb 5000 Umin etwas zugeschnürrt wirkt, ist die Motorcharakteristik eher für den Alltag geeignet.

Hinsichtlich dem TT will ich aber nicht zu sehr schimpfen, da dieser als Sportwagen ausgelegt ist und eine entsprechende Charakteristik akzeptabel ist. In einem A4, der ja ganz klar in die Kategorie Familien-Limousine gehört, passt so etwas nicht.

Bzgl. VR6 - ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wieviel Drehmoment der bei 2000 Umin hat. Subjektiv ist zumindest für mich genügend Dampf vorhanden, da ich in der Stadt bzw. auf der Landstrasse selten über 3000 Umin drehe.

Zu Deinen 8,2s - wenn der A4 tatsächlich nur 1295kg wiegt, ist er sehr leicht. Selbst mein alter Passat hat schon ein Leergewicht von 1470kg. Laut ADAC-Heft wird der A4 1.8T mit 1225kg und der Golf IV 1.8T mit 1270kg geführt. Da der A4 größer ist, frage ich mich jetzt ehrlich gesagt, wo das Gewicht geblieben ist?

Grüßle
Frank

___________________
Da der A4 größer ist, frage ich mich jetzt ehrlich gesagt, wo das Gewicht geblieben ist?
_____________________

tja er ist zwar etwas größer, dafür hat er aber
die leichtere karosserie(leichtbauweise mit
aluminium).

tschau T.U.

Deine Antwort
Ähnliche Themen